Wolframcarbid, ein wichtiges Mitglied der Klasse der anorganischen Verbindungen des Kohlenstoffs, wird allein oder mit 6 bis 20 Prozent anderer Metalle verwendet, um Gusseisen, Schneidkanten von Sägen und Bohrern und durchdringenden Kernen von panzerbrechenden Geschossen Härte zu verleihen.

Splarka

Wolframkarbid ist eine dichte, metallähnliche Substanz, hellgrau mit bläulicher Färbung, die sich bei 2.600° C (4.700° F) zersetzt, anstatt zu schmelzen. Es wird durch Erhitzen von pulverisiertem Wolfram mit Ruß in Anwesenheit von Wasserstoff bei 1.400°-1.600° C (2.550°-2.900° F) hergestellt. Für die Herstellung wird ein in den 1920er Jahren entwickeltes Verfahren verwendet: Das pulverförmige Wolframkarbid wird mit einem anderen pulverförmigen Metall, in der Regel Kobalt, gemischt und in die gewünschte Form gepresst, dann auf Temperaturen von 1.400°-1.600° C erhitzt; das andere Metall, das schmilzt, benetzt und löst die Wolframkarbidkörner teilweise auf und wirkt so als Bindemittel oder Zement. Die zementierten Verbundwerkstoffe aus Wolframkarbid-Kobalt sind unter vielen Handelsnamen bekannt, darunter Widia und Carboloy.