Skip to content
Natuurondernemer
    Januar 25, 2021 by admin

    Wie man die Stimmung eines Gedichts definiert

    Wie man die Stimmung eines Gedichts definiert
    Januar 25, 2021 by admin
    — Thinkstock Images/Comstock/Getty Images

    Gedichte haben die Macht, Emotionen und Gefühle bei ihren Lesern und Zuhörern hervorzurufen, wenn sie laut vorgelesen werden. Diese Emotionen und Gefühle helfen, eine bestimmte Atmosphäre oder Stimmung zu erzeugen. Der Schreiber des Gedichts erzeugt die Stimmung mit einer Reihe von Elementen wie Einstellung, Ton und Thema. Um die Stimmung eines Gedichtes zu definieren, sollte der Leser analysieren, wie diese verschiedenen Elemente zusammenwirken und welches Gefühl oder welche Atmosphäre sie hervorrufen.

    Wie das Setting zur Stimmung beiträgt

    Das Setting eines Gedichtes legt seinen Ort in Zeit und Raum fest und schafft einen Kontext, in dem die Handlung des Gedichtes stattfindet. Mit anderen Worten, das Setting verortet die Geschichte oder, wenn es keine Geschichte gibt, die Essenz des Gedichts. Zum Beispiel in Edgar Allen Poes „Der Rabe“, die Zeilen „Tief in die Dunkelheit spähend, stand ich lange dort, mich wundernd, fürchtend, / zweifelnd“ situieren das Gedicht in einer tiefen Dunkelheit und etablieren sein Setting.

    Ton trägt zur Stimmung bei

    Der Ton des Gedichts steht in engem Zusammenhang mit der Stimmung, tendiert aber dazu, mit der Stimme assoziiert zu werden, die vom Erzähler kommt und mit der Haltung des Autors gegenüber der Welt verbunden ist. Der Ton des Gedichts gibt die Haltung des Autors gegenüber seinem Thema oder Publikum wieder. Zum Beispiel schwankt Sylvia Plaths Ton in dem Gedicht „Daddy“ zwischen kindlicher Liebe und Verehrung und Distanzierung und Angst. Diese Variation schafft die Atmosphäre oder Stimmung der Unsicherheit.

    Thema und Stimmung

    Das Thema des Gedichts gibt die Gesamtbedeutung des Werks wieder. Das Thema des Gedichtes ist nicht immer explizit, sondern ergibt sich aus der Interpretation einer Kombination des Gedichtes, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Stimme, Charakterisierung, Einstellung, Diktion, Metrum und Reim. Die Identifizierung des Themas des Gedichts kann nach oder vor der Identifizierung seiner Stimmung kommen. In einigen Fällen kann die treibende Kraft eines Gedichtes sein Thema sein, während es in anderen Fällen seine Stimmung oder Atmosphäre sein kann. Zum Beispiel ist das Thema von Tanya Shirleys Gedicht „The Distance Between Us“ die Abwesenheit, und dieses Thema evoziert die Stimmung der Sehnsucht.

    Identifizierung der Stimmung eines Gedichts

    In Wechselwirkung miteinander evozieren diese umfassenderen Elemente der Einstellung, des Tons und des Themas bestimmte Gefühle im Leser und schaffen eine bestimmte Art von Stimmung oder Atmosphäre. Jedes dieser Elemente wird von einer Reihe anderer Elemente beeinflusst und beeinflusst, wie z.B. figurative Sprache, Struktur, Diktion, Länge der poetischen Zeilen und Zeichensetzung, die ebenfalls miteinander interagieren. Um die Stimmung des Gedichts zu identifizieren, sollte der Leser alle diese Elemente und Wechselwirkungen berücksichtigen. Beispiele für Stimmungen, die Gedichte haben können, sind Gefühle von Angst, Untergang, Stolz, Liebe oder Atmosphären von Frieden, Gelassenheit oder Chaos.

    Previous articleNaan-Brot ohne Hefe, ohne Öl!Next article Roundabout (Theaterstück)

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme