Skip to content
Natuurondernemer
    Oktober 2, 2020 by admin

    Wie Benzin funktioniert

    Wie Benzin funktioniert
    Oktober 2, 2020 by admin

    Benzin wird aus Rohöl hergestellt. Das aus dem Boden gepumpte Rohöl ist eine schwarze Flüssigkeit, die Petroleum genannt wird. Diese Flüssigkeit enthält Kohlenwasserstoffe, und die Kohlenstoffatome im Rohöl sind in unterschiedlich langen Ketten miteinander verbunden.

    Es hat sich herausgestellt, dass Kohlenwasserstoffmoleküle unterschiedlicher Länge unterschiedliche Eigenschaften und Verhaltensweisen haben. Zum Beispiel ist eine Kette mit nur einem Kohlenstoffatom darin (CH4) die leichteste Kette, bekannt als Methan. Methan ist ein Gas, das so leicht ist, dass es wie Helium schwebt. Je länger die Ketten werden, desto schwerer werden sie.

    Die ersten vier Ketten – CH4 (Methan), C2H6 (Ethan), C3H8 (Propan) und C4H10 (Butan) – sind alle Gase, und sie sieden bei -161, -88, -46 und -1 Grad F (-107, -67, -43 und -18 Grad C). Die Ketten bis etwa C18H32 sind bei Raumtemperatur alle flüssig, und die Ketten über C19 sind bei Raumtemperatur alle fest.

    Die verschiedenen Kettenlängen haben progressiv höhere Siedepunkte, sodass sie durch Destillation abgetrennt werden können. Das ist es, was in einer Ölraffinerie passiert – Rohöl wird erhitzt und die verschiedenen Ketten werden durch ihre Verdampfungstemperaturen herausgezogen. (Siehe Wie die Ölraffination funktioniert für Details)

    Die Ketten im C5-, C6- und C7-Bereich sind alle sehr leichte, leicht verdampfbare, klare Flüssigkeiten, die Naphthas genannt werden. Sie werden als Lösungsmittel verwendet – Trockenreinigungsmittel können aus diesen Flüssigkeiten hergestellt werden, ebenso wie Farblösungsmittel und andere schnell trocknende Produkte.

    Die Ketten von C7H16 bis C11H24 werden miteinander vermischt und für Benzin verwendet. Sie alle verdampfen bei Temperaturen unterhalb des Siedepunkts von Wasser. Deshalb verdampft Benzin sehr schnell, wenn man es auf dem Boden verschüttet.

    Nächstes ist Kerosin, im Bereich C12 bis C15, gefolgt von Dieselkraftstoff und schwereren Heizölen (wie Heizöl für Häuser).

    Nächstes sind die Schmieröle. Diese Öle verdampfen bei normalen Temperaturen in keinster Weise mehr. Zum Beispiel kann Motoröl den ganzen Tag bei 250 Grad F (121 Grad C) laufen, ohne überhaupt zu verdampfen. Öle reichen von sehr leichten Ölen (wie 3-in-1-Öl) über verschiedene Stärken von Motoröl bis hin zu sehr dicken Getriebeölen und dann halbfesten Fetten. Vasolin fällt ebenfalls in diese Kategorie.

    Ketten oberhalb des C20-Bereichs bilden Feststoffe, beginnend mit Paraffin, dann Teer und schließlich Asphaltbitumen, das zum Bau von Asphaltstraßen verwendet wird.

    Alle diese verschiedenen Substanzen stammen aus Rohöl. Der einzige Unterschied ist die Länge der Kohlenstoffketten!

    Previous articleStrefa HistoriiNext article Vor der modernen Anästhesie gab es etwas namens 'Dämmerschlaf'

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme