Skip to content
Natuurondernemer
    Mai 16, 2020 by admin

    Wer schrieb das Matthäus-Evangelium?

    Wer schrieb das Matthäus-Evangelium?
    Mai 16, 2020 by admin

    Von Pater John Flader

    Ich bin ein verwirrter Bibellehrer. Nachdem ich gelehrt habe, dass der Apostel Matthäus das erste Evangelium geschrieben hat, finde ich in einer neuen Bibel, dass „es heute von Gelehrten allgemein akzeptiert wird, dass der Autor des ersten Evangeliums nicht der Apostel Matthäus war … sondern ein Christ der zweiten Generation…“ Wer hat Recht? Und wurde das Evangelium um 85 n. Chr. auf Griechisch geschrieben, wie diese Bibel sagt?

    Ihre Frage erinnert mich an die „Trostfragen“, die Groucho Marx in seiner Quizshow zu stellen pflegte, wenn der Kandidat die vorgeschriebenen Fragen nicht beantworten konnte. Er fragte zum Beispiel: „Wer wurde in Grants Grab begraben?“ oder „Wer schrieb Beethovens Neunte Symphonie?“ Wer schrieb das Matthäus-Evangelium? Klingt vertraut.

    Auch müssen wir aufpassen, dass die Meinungen von „Gelehrten“ oder Theologen nicht zu einem „parallelen Lehramt“ werden, dem die gleiche Autorität wie der offiziellen Lehre der Kirche zukommt.

    Aber um auf Ihre Frage zurückzukommen: Es gibt reichlich Beweise dafür, dass es tatsächlich der Apostel Matthäus war, der das erste Evangelium geschrieben hat, dass er es auf Aramäisch und nicht auf Griechisch verfasst hat und dass er es viel früher als 85 n. Chr. geschrieben hat.

    Was die Autorenschaft betrifft, schreibt die christliche Tradition das erste Evangelium einstimmig Matthäus zu. Praktisch alle antiken Handschriften, die den Titel des Werkes bewahren, haben irgendeine Form der Worte „nach Matthäus“. Unter den Kirchenvätern und anderen Schriftstellern sagen die Heiligen Irenäus, Origenes, Johannes Chrysostomus, Hieronymus und Augustinus, dass Matthäus das Evangelium geschrieben hat.

    Am 19. Juni 1911 bestätigte die Päpstliche Bibelkommission (PBC) mit Zustimmung von Papst Pius X., dass Matthäus tatsächlich der Autor des ersten Evangeliums war: „In Anbetracht der allgemeinen und beständigen Übereinstimmung der Kirche, wie sie sich aus dem Zeugnis der Väter, der Inschrift der Evangeliencodices, den ältesten Fassungen der Heiligen Bücher und den von den heiligen Vätern, kirchlichen Schriftstellern, Päpsten und Konzilien überlieferten Listen und schließlich aus dem liturgischen Gebrauch in der Ost- und Westkirche ergibt, kann und soll man davon ausgehen, dass Matthäus, ein Apostel Christi, wirklich der Verfasser des Evangeliums ist, das seinen Namen trägt“ (n. I).

    Was die Sprache betrifft, so hat nach dem Historiker Eusebius (Kirchengeschichte III.39.16) sagte der frühe Christ Papias, dass Matthäus die Sprüche Jesu in hebräischer Sprache verfasst habe. Eusebius (Kirchengeschichte V.10.3) sagt auch, dass Pantaenus in Indien das Evangelium nach Matthäus in hebräischer Sprache geschrieben fand, wo der heilige Bartholomäus es hinterlassen hatte. Und er sagt (Kirchengeschichte VI.25.3-4), dass Origenes in seinem ersten Buch über das Matthäusevangelium angibt, dass er aus der Überlieferung erfahren habe, dass das erste Evangelium von Matthäus geschrieben wurde, der es in hebräischer Sprache für die Konvertiten aus dem Judentum verfasste. Auch der heilige Hieronymus hat wiederholt erklärt, dass Matthäus sein Evangelium in hebräischer Sprache geschrieben hat (Ad Damasum, xx, Ad Hedib. iv), ebenso wie der heilige Kyrill von Jerusalem, der heilige Gregor von Nazianzus, der heilige Epiphanius, der heilige Johannes Chrysostomus, der heilige Augustinus und andere. Wenn sie Hebräisch sagen, ist damit das in Israel zur Zeit Christi gesprochene Hebräisch gemeint, das wir heute als Aramäisch kennen. Trotz der Gewissheit, dass Matthäus auf Aramäisch geschrieben hat, gibt es leider keine überlebenden Kopien dieser Version, und nur die griechische Übersetzung ist erhalten geblieben.

    In diesem Zusammenhang bekräftigt die PBC in derselben Erklärung: „Der Glaube, dass Matthäus den anderen Evangelisten schriftlich vorausgegangen ist und dass das erste Evangelium in der Muttersprache der Juden, die damals in Palästina lebten, geschrieben wurde, ist als auf der Tradition beruhend zu betrachten“ (Nr. II).

    Was die Zeit betrifft, in der Matthäus sein Evangelium geschrieben hat, so ist es am wahrscheinlichsten, dass er dies in den 50er oder 60er Jahren des ersten Jahrhunderts tat. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe. Erstens zeichnet Matthäus die Prophezeiung Jesu auf, dass Jerusalem fallen würde, mit dem Verbrennen der Stadt (vgl. Mt 22,7) und der Zerstörung des Tempels (vgl. Mt 24,2). Jerusalem und der Tempel wurden im Jahr 70 zerstört, aber es gibt keine Erwähnung davon im Evangelium. Auch verweist Matthäus siebenmal auf die Opposition der Sadduzäer gegen Christus und die Jünger, aber die Sadduzäer hörten mit der Zerstörung Jerusalems durch die Römer im Jahr 70 auf, eine Kraft zu sein. Diesbezüglich erklärte die PBC: „Die Abfassung dieses Urtextes wurde nicht bis nach der Zerstörung Jerusalems aufgeschoben, damit die Prophezeiungen, die er darüber enthält, nach dem Ereignis geschrieben werden konnten; auch ist das angeblich unsichere und viel umstrittene Zeugnis des Irenäus (Advers. haeres, lib. III, cap. I, n. 2), überzeugend genug, um die mit der Tradition am meisten übereinstimmende Meinung zu beseitigen, dass ihre Vorbereitung noch vor der Ankunft des Paulus in Rom beendet war“ (n. III).

    So ja, Matthäus schrieb sein Evangelium, und er tat es auf Aramäisch, lange vor dem Jahr 85.

    Geschrieben von: Redakteure

    Previous articleStudent IT HelpNext article Andrew Jackson: Old Hickory - verehrt und verachtet

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme