Skip to content
Natuurondernemer
    Mai 8, 2020 by admin

    Wellbutrin XL

    Wellbutrin XL
    Mai 8, 2020 by admin

    NEBENWIRKUNGEN

    Die folgenden unerwünschten Wirkungen werden in anderen Abschnitten der Fachinformation ausführlicher behandelt:

    • Suizidale Gedanken und Verhaltensweisen bei Kindern, Jugendlichen, und jungen Erwachsenen
    • Neuropsychiatrische Symptome und Suizidrisiko bei der Raucherentwöhnung
    • Krampfanfälle
    • Bluthochdruck
    • Aktivierung von Manie oder Hypomanie
    • Psychose und andere neuropsychiatrische Ereignisse
    • Winkel-Verschluss-Glaukom
    • Überempfindlichkeitsreaktionen

    Erfahrung aus klinischen Studien

    Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, kann die Häufigkeit von Nebenwirkungen, die in klinischen Studien für ein Medikament beobachtet wurden, nicht direkt mit der Häufigkeit in klinischen Studien für ein anderes Medikament verglichen werden und spiegelt möglicherweise nicht die Häufigkeit in der klinischen Praxis wider.

    Gemeinsam beobachtete Nebenwirkungen in kontrollierten klinischen Studien mit Bupropionhydrochlorid mit verzögerter Wirkstofffreisetzung

    Nebenwirkungen, die bei mindestens 5 % der mit Bupropion HCl mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (300 mg und 400 mg pro Tag) behandelten Patienten und mit einer Rate auftraten, die mindestens doppelt so hoch war wie die Placeborate, sind im Folgenden aufgeführt.

    300 mg/Tag Bupropion HCl retardiert: Anorexie, Mundtrockenheit, Hautausschlag, Schwitzen, Tinnitus und Tremor.

    400 mg/Tag Bupropion HCl retardiert: Bauchschmerzen, Unruhe, Angst, Schwindel, Mundtrockenheit, Schlaflosigkeit, Myalgie, Übelkeit, Herzklopfen, Rachenentzündung, Schwitzen, Tinnitus und Harnfrequenz.

    WELLBUTRIN XL hat nachweislich eine ähnliche Bioverfügbarkeit wie die Sofort- und Retardformulierung von Bupropion. Die in diesem Unterabschnitt und in Unterabschnitt 6.2 enthaltenen Informationen basieren hauptsächlich auf Daten aus kontrollierten klinischen Studien mit den Retard- und Retardformulierungen von Bupropionhydrochlorid.

    Major Depressive Disorder

    Nebenwirkungen, die zum Abbruch der Behandlung mit Bupropion HCl mit sofortiger Wirkstofffreisetzung, Bupropion HCl mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, und Bupropion HCl mit verzögerter Wirkstofffreisetzung in Studien zu Major Depression

    In placebokontrollierten klinischen Studien mit Bupropion HCl mit verzögerter Wirkstofffreisetzung brachen 4 %, 9 % bzw. 11 % der Placebo-, 300-mg/Tag- und 400-mg/Tag-Gruppe die Behandlung wegen unerwünschter Wirkungen ab. Die spezifischen unerwünschten Wirkungen, die bei mindestens 1 % der 300 mg/Tag- bzw. 400 mg/Tag-Gruppen und bei einer Rate, die mindestens doppelt so hoch war wie die Placebo-Rate, zum Abbruch der Behandlung führten, sind in Tabelle 2 aufgelistet.

    Tabelle 2: Behandlungsabbruch aufgrund von unerwünschten Reaktionen in Placebo-kontrollierten Studien bei MDD

    Nebenwirkung Reaktionszeit Placebo
    (n=385)
    Bupropion HCl Sustained-Release 300 mg/Tag
    (n=376)
    Bupropion HCl Sustained-Release 400 mg/Tag
    (n=114)
    Ausschlag 0.0% 2,4% 0,9%
    Übelkeit 0,3% 0,8% 1.8%
    Agitation 0,3% 0,3% 1,8%
    Migräne 0.3% 0,0% 1,8%

    In klinischen Studien mitbupropion HCl immediate-release brachen 10 % der Patienten und Probanden die Behandlung aufgrund einer unerwünschten Reaktion ab. Zu den Reaktionen, die zum Abbruch führten (zusätzlich zu den oben für die Retardformulierung aufgeführten), gehörten Erbrechen, Krampfanfälle und Schlafstörungen.

    Nebenwirkungen mit einer Häufigkeit von > 1 % bei Patienten, die mit Bupropion HCl mit sofortiger Wirkstofffreisetzung oder Bupropion HCl mit verzögerter Wirkstofffreisetzung bei MDD behandelt wurden

    Tabelle 3 fasst die Nebenwirkungen zusammen, die in placebokontrollierten Studien bei Patienten auftraten, die mit Bupropion HCl mit verzögerter Wirkstofffreisetzung 300 mg/Tag und 400 mg/Tag behandelt wurden. Dazu gehören Reaktionen, die entweder in der 300-mg- oder der 400-mg-Gruppe mit einer Häufigkeit von 1 % oder mehr auftraten und häufiger waren als in der Placebogruppe.

    Tabelle 3: Unerwünschte Wirkungen in Placebo-kontrollierten Studien bei Patienten mit MDD

    Körper System/
    Nebenwirkung
    Placebo
    (n=385)
    Bupropion HCl Sustained-Freisetzung 300 mg/Tag
    (n=376)
    Bupropion HCl Dauer-.Release 400 mg/Tag
    (n=114)
    Körper (Allgemein)
    Kopfschmerzen 23% 26% 25%
    Infektion 6% 8% 9%
    Bauchschmerzen 2% 3% 9%
    Asthenie 2% 2% 4%
    Brustschmerzen 1% 3% 4%
    Schmerzen 2% 2% 3%
    Fieber – 1% 2%
    Herz-Kreislauf
    Herzklopfen 2% 2% 6%
    Flushing – 1% 4%
    Migräne 1% 1% 4%
    Heiß Hitzewallungen 1% 1% 3%
    Verdauungsorgane
    Mundtrockenheit 7% 17% 24%
    Übelkeit 8% 13% 18%
    Verstopfung 7% 10% 5%
    Diarrhöe 6% 5% 7%
    Anorexie 2% 5% 3%
    Erbrechen 2% 4% 2%
    Dysphagie 0% 0% 2%
    Muskuloskelettal
    Myalgie 3% 2% 6%
    Arthralgie 1% 1% 4%
    Arthritis 0% 0% 2%
    Zucken – 1% 2%
    Nervensystem
    Schlaflosigkeit 6% 11% 16%
    Schwindel 5% 7% 11%
    Unruhe 2% 3% 9%
    Angstzustände 3% 5% 6%
    Tremor 1% 6% 3%
    Nervosität 3% 5% 3%
    Somnolenz 2% 2% 3%
    Reizbarkeit 2% 3% 2%
    Gedächtnis verringert 1% – 3%
    Parästhesien 1% 1% 2%
    Stimulation des zentralen Nervensystems 1% 2% 1%
    Respiratory
    Pharyngitis 2% 3% 11%
    Sinusitis 2% 3% 1%
    Verstärkter Husten 1% 1% 2%
    Haut
    Schwitzen 2% 6% 5%
    Ausschlag 1% 5% 4%
    Juckreiz 2% 2% 4%
    Urtikaria 0% 2% 1%
    Besondere Sinne
    Tinnitus 2% 6% 6%
    Geschmacksverirrung – 2% 4%
    Verschwommenes Sehen oder Diplopie 2% 3% 2%
    Urogenital
    Harnfrequenz 2% 2% 5%
    Harndrang 0% – 2%
    Vaginalblutung1 – 0% 2%
    Harnwegsinfektion -2 1% 0%
    1Inzidenz basierend auf der Anzahl der weiblichen Patienten.
    2Nebenwirkungen, die bei mehr als 0, aber weniger als 0 auftreten.5% der Patienten

    Die folgenden zusätzlichen unerwünschten Wirkungen traten in kontrollierten Studien mit Bupropion HClimmediate-release (300 bis 600 mg pro Tag) mit einer Inzidenz von mindestens 1% häufiger auf als in der Placebogruppe: Herzrhythmusstörungen (5% vs. 4%), Hypertonie (4% vs. 2%), Hypotonie (3% vs. 2%), Menstruationsbeschwerden (5% vs.1%), Akathisie (2 % vs. 1 %), beeinträchtigte Schlafqualität (4 % vs. 2 %), Sensibilitätsstörungen (4 % vs. 3 %), Verwirrtheit (8 % vs. 5 %), verminderte Libido (3 % vs. 2 %), Feindseligkeit (6 % vs. 4 %), Hörstörungen (5 % vs. 3 %) und Geschmacksstörungen (3 % vs. 1 %).

    Seasonal Affective Disorder

    In placebokontrollierten klinischen Studien bei SAD brachen 9% der mit WELLBUTRIN XL behandelten Patienten und 5% der mit Placebo behandelten Patienten die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen ab. Die Nebenwirkungen, die bei mindestens 1 % der mit Bupropion behandelten Patienten zum Abbruch der Behandlung führten und deren Rate numerisch größer war als die Placebo-Rate, waren Schlaflosigkeit (2 % vs. < 1 %) und Kopfschmerzen (1 % vs. << 1%).

    Tabelle 4 fasst die Nebenwirkungen zusammen, die bei Patienten auftraten, die in 3 placebokontrollierten Studien bis zu etwa 6 Monaten mit WELLBUTRIN XL behandelt wurden. Dazu gehören Reaktionen, die mit einer Inzidenz von 2 % oder mehr auftraten und häufiger waren als in der Placebogruppe.

    Tabelle 4: Unerwünschte Wirkungen in Placebo-kontrolliertenStudien bei Patienten mit SAD

    System Organ Klasse/
    Bevorzugter Begriff
    Placebo
    (n=511)
    Bupropion HCl Extended-Release
    (n=537)
    Magen-Darm-Beschwerden
    Mundtrockenheit 15% 26%
    Übelkeit 8% 13%
    Verstopfung 2% 9%
    Blähungen 3% 6%
    Bauchschmerzen < 1% 2%
    Störungen des Nervensystems
    Kopfschmerzen 26% 34%
    Schwindel 5% 6%
    Zittern < 1% 3%
    Infektionen und Infestationen
    Nasopharyngitis 12% 13%
    Infektion der oberen Atemwege 8% 9%
    Sinusitis 4% 5%
    Psychiatrische Störungen
    Schlaflosigkeit 13% 20%
    Angstzustände 5% 7%
    Abnorme Träume 2% 3%
    Unruhe < 1% 2%
    Muskuloskelettale und Bindegewebs Bindegewebserkrankungen
    Myalgie 2% 3%
    Schmerzen in den Extremitäten 2% 3%
    Respiratory, thorakale, und Mediastinalbeschwerden
    Husten 3% 4%
    Allgemeine Beschwerden und Zustände an der Verabreichungsstelle
    Bammelgefühl 2% 3%
    Haut- und Störungen des Unterhautgewebes
    Ausschlag 2% 3%
    Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Störungen
    Verminderter Appetit 1% 4%
    Reproduktionssystem und Brusterkrankungen
    Dysmenorrhoe < 1% 2%
    Ohren und Labyrinth-Erkrankungen
    Tinnitus < 1% 3%
    Gefäßkrankheiten
    Bluthochdruck 0% 2%

    Veränderungen des Körpergewichts

    Tabelle 5 zeigt die Inzidenz von Körpergewichtsveränderungen ( ≥ 5 lbs) in den Kurzzeit-MDD-Studien mit BupropanMDD-Studien mit BupropionHCl mit verzögerter Wirkstofffreisetzung. Es wurde eine dosisabhängige Abnahme des Körpergewichts beobachtet.

    Tabelle 5: Inzidenz von Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust ( ≥ 5 lbs) inMDD-Studien mit BupropionHClSustained-.Release

    Gewichtsänderung Bupropion HCl Sustained-Freigabe 300 mg/Tag
    (n=339)
    Bupropion HCl Dauer-.Freigabe 400 mg/Tag
    (n=112)
    Placebo
    (n=347)
    Gewonnen > 5 lbs 3% 2% 4%
    Verloren > 5 lbs 14% 19% 6%

    Tabelle 6 zeigt die Inzidenz von Körpergewichtsänderungen ( ≥ 5 lbs) in den 3 SAD-Studien mit Bupropion HClextended-release. Ein höherer Anteil der Probanden in der Bupropion-Gruppe (23 %) hatte einen Gewichtsverlust ≥ 5 lbs, verglichen mit der Placebo-Gruppe (11 %). Es handelte sich um relativ langfristige Studien (bis zu 6 Monate).

    Tabelle 6: Inzidenz von Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust ( ≥ 5 lbs) inSAD -Studien mit Bupropion HCl Extended-.Release

    Gewichtsänderung Bupropion HCl Extended-Release 150 bis 300 mg/Tag
    (n=537)
    Placebo
    (n=511)
    Gewonnen > 5 lbs 11% 21%
    Gewonnen > 5 lbs 23% 11%

    Erfahrungen nach der Markteinführung

    Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden während derVerwendung von WELLBUTRIN XL nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population von ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.

    Körper (Allgemein)

    Schüttelfrost, Gesichtsödem, Ödem, peripheres Ödem, muskuloskelettale Brustschmerzen, Lichtempfindlichkeit und Unwohlsein.

    Kardiovaskulär

    Posturale Hypotonie, Hypertonie, Schlaganfall, Vasodilatation, Synkope, kompletter atrioventrikulärer Block, Extrasystolen, Myokardinfarkt, Venenentzündung und Lungenembolie.

    Verdauungsorgane

    Abnormale Leberfunktion, Bruxismus, Magenreflux, Gingivitis, Glossitis, erhöhter Speichelfluss, Gelbsucht, Mundgeschwüre, Stomatitis, Durst, Zungenödem, Kolitis, Ösophagitis, gastrointestinale Blutungen, Zahnfleischblutungen, Hepatitis, Darmperforation, Leberschäden, Pankreatitis und Magengeschwüre.

    Endokrin

    Hyperglykämie, Hypoglykämie und Syndrom der unangemessenen antidiuretischen Hormonsekretion.

    Hämisch und lymphatisch

    Ecchymose, Anämie, Leukozytose, Leukopenie, Lymphadenopathie, Panzytopenie und Thrombozytopenie. Veränderte PT und/oder INR, verbunden mit hämorrhagischen oder thrombotischen Komplikationen, wurden beobachtet, wenn Bupropion zusammen mit Warfarin verabreicht wurde.

    Stoffwechsel und Ernährung

    Glykosurie.

    Muskuloskelettales

    Beinkrämpfe, Fieber/Rhabdomyolyse und Muskelschwäche.

    Nervensystem

    Abnorme Koordination, Depersonalisation, Emotionalität, Hyperkinesie, Hypertonie, Hypästhesie, Schwindel, Amnesie, Ataxie, Derealisation, abnormales Elektroenzephalogramm (EEG), Aggression, Akinesie, Aphasie, Koma, Dysarthrie, Dyskinesie, Dystonie, Euphorie, Extrapyramidalsyndrom, Hypokinesie, gesteigerte Libido, Neuralgie, Neuropathie, Paranoidität, Unruhe, Suizidversuch und demaskierende tardive Dyskinesie.

    Atemwege

    Bronchospasmus und Lungenentzündung.

    Haut

    Makulopapulöser Ausschlag, Alopezie, Angioödem, Exfoliativedermatitis und Hirsutismus.

    Spezielle Sinne

    Akkommodationsstörungen, trockenes Auge, Taubheit, erhöhter Augeninnendruck, Winkelschließungsglaukom und Mydriasis.

    Urogenital

    Impotenz, Polyurie, Prostatastörung, abnormale Ejakulation, Zystitis, Dyspareunie, Dysurie, Gynäkomastie, Menopause, Schmerzaufrichtung, Salpingitis, Harninkontinenz, Harnverhalt und Vaginitis.

    Lesen Sie die gesamte FDA-Verschreibungsinformation für Wellbutrin XL (Bupropion Hydrochlorid Extended-Release)

    Previous articleBunte Fakten über die IrisNext article Leitfaden für Chase Ultimate Rewards®-Punkte

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme