Skip to content
Natuurondernemer
    Oktober 2, 2020 by admin

    Was sind Modifikatoren? (mit Beispielen)

    Was sind Modifikatoren? (mit Beispielen)
    Oktober 2, 2020 by admin

    Modifikatoren

    Ein Modifikator ist ein Wort, eine Phrase oder ein Satz, der etwas beschreibt oder seine Bedeutung präzisiert. Modifikatoren funktionieren wie Adjektive oder Adverbien.


    Modifikatorbeispiele

    Kannst du es? Machen Sie einen kurzen Test.

    Beispiele für Modifikatoren, die als Adjektive fungieren

    Wenn ein Modifikator ein Adjektiv ist, modifiziert er ein Substantiv oder ein Pronomen. (In diesen Beispielen sind die Modifikatoren schattiert und die Wörter, die modifiziert werden, sind fett.)

    Typ des Modifikators Beispiel
    Einzelwort-Adjektiv
  • kleine Makrele
  • (Der Modifikator ist ein beschreibendes Wort.)

  • diese Maus
  • (Der Modifikator ist ein demonstrativer Determinator.)

  • die eine
  • (Der Modifikator ist ein bestimmter Artikel.)

  • ein Professor
  • (Der Modifikator ist ein Quantifikator.)

    Einzelwortmodifikatoren können normale Adjektive sein (z.B., „klein“, „schön“, „teuer“) oder Determinatoren wie:

    • possessive Determinatoren (z.B. „mein“, „dein“)
    • demonstrative Determinatoren (z.B. „dieser“, „jene“)
    • Quantoren (z.B. „viele“, „einige“, „zwei“)
    • interrogative Adjektive (z.B., „welche“, „was“)
    • Artikel („ein“, „ein,“ „der“)
    Typ des Modifikators Beispiel
    Adjektiv Satz
  • eine extrem kleine Makrele
  • Maus in der Ecke
  • eine, an die man sich erinnern muss
  • Blick über seine Brille, Professor Jones…
  • Adjektivische Phrasen können jede Wortgruppe sein, die von einem Adjektiv angeführt wird (z.B. „eine extrem kleine“, „die sehr schöne“, „die sehr teure“) oder eine andere Form von Mehrwortadjektiven wie:

    • Präpositionalphrasen (z.B., „in der Ecke“, „mit dem Kuchen“, „aus Ihrer Sammlung“)
    • Infinitive (z.B. „sich erinnern“, „kaufen“, „überlegen“)
    • Partizipialphrasen (z.B., „über seine Brille schauen“, „von gesundem Menschenverstand durchdrungen“, „sich in der Gegend auskennen“)

    Lesen Sie mehr über Adjektivphrasen.

    Art des Modifikators Beispiel
    Adjektivsatz
  • Makrelen, die sich nahe der Oberfläche sammeln
  • Maus, die im Schrank wohnt
  • einer, der das Geheimnis kennt
  • Professor Jones, der mich am College unterrichtete, besuchte…
  • Lesen Sie mehr über Adjektivsätze.

    Beispiele für Modifikatoren, die als Adverb fungieren

    Wenn ein Modifikator ein Adverb ist, modifiziert er ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb. (In diesen Beispielen sind die Modifikatoren schattiert, und die Wörter, die modifiziert werden, sind fett.)

    Typ des Modifikators Beispiel
    Einzelwort-Adverb
  • Er spielt gut.
  • Morgen abreisen.
  • Überlegen Sie es sich gut.
  • (Die Adverbien modifizieren Verben in den drei obigen Beispielen.)

  • extrem schön
  • (Das Adverb modifiziert ein Adjektiv.)

  • wirklich schnell
  • (Das Adverb modifiziert ein Adverb.)

    Typ des Modifikators Beispiel
    Adverbial Phrase
  • Er spielt in der Ecke.
  • Lassen Sie ihn in Ruhe.
  • Überlegen Sie es sich gut.
  • Adverbialphrasen modifizieren Verben. Die drei gebräuchlichsten Formate für adverbiale Phrasen sind folgende:

    • Präpositionalphrasen (z.B. „in der Ecke“, „ohne jede Anstrengung“)
    • Infinitivphrasen. (z.B. „die Ruhe bewahren“, „über das Problem nachdenken“).
    • Ein Adverb mit einem Intensivierer. (z.B. „sehr sorgfältig“, „extrem langsam“, „wirklich laut“)

    Es gibt noch weitere Formate. Zum Beispiel:

    • Sie haben einen Tag später als versprochen bezahlt.
    • Ich habe jede Woche gespielt.

    Lesen Sie mehr über Adverbialphrasen.

    Art des Modifikators Beispiel
    Adverbialsatz
  • Er spielt, bis die Sterne erscheinen.
  • Gehen Sie, wenn Sie gehen wollen.
  • Denken Sie, wie ein Wiesel denkt.
  • Adverbialsätze modifizieren Verben. Sie haben die folgenden Eigenschaften:

    • Ein adverbialer Satz enthält ein Subjekt und ein Verb. (Das macht sie zu einem Satz im Gegensatz zu einer Phrase.)
    • Ein adverbialer Satz ist ein abhängiger Satz. Das bedeutet, dass er nicht als eigenständiger, sinnvoller Satz für sich stehen kann.
    • Ein adverbialer Satz beginnt normalerweise mit einer unterordnenden Konjunktion (z.B. „weil“, „wenn“, „bis“, „wenn“, „wie“)

    Lesen Sie mehr über adverbiale Sätze.

    Eine Zusammenfassung von Modifikatoren

    Wie diese Beispiele zeigen, gibt es Modifikatoren in vielen verschiedenen Formen. Aber unabhängig davon, ob es sich um ein einzelnes Wort, eine Phrase oder einen Satz handelt, funktioniert ein Modifikator wie ein Adjektiv oder ein Adverb. Einfach ausgedrückt, ist ein Modifikator einfach ein Wort, das ein anderes Wort beschreibt. Ein Modifikator, der vor dem Wort steht, das er modifiziert, wird „Prämodifikator“ genannt, und ein Modifikator, der nach dem Wort steht, wird „Postmodifikator“ genannt.

    Warum sollte ich mich mit Modifikatoren beschäftigen?

    Wenn Sie Grammatik lernen, kommen Sie um das Wort „Modifikator“ nicht herum. Die meisten Sätze werden irgendeine Art von Modifikator haben. Wie Sie bereits gesehen haben, gibt es viele verschiedene Arten von Modifikatoren. Jede der verschiedenen Arten hat ihre eigenen Schreibprobleme oder Fallen, die auf den Seiten für die jeweiligen Einträge behandelt werden. Zum Beispiel werden Schreibprobleme im Zusammenhang mit besitzanzeigenden Determinatoren auf der Seite über besitzanzeigende Determinatoren erklärt. Hier sind jedoch drei übergeordnete Punkte, die sich auf Modifikatoren beziehen.

    (Punkt 1) Achten Sie darauf, wo Sie Ihre Modifikatoren platzieren.

    Hier sind drei Möglichkeiten, wie ein Modifikator scheitern kann, indem er schlecht platziert wird:
    (1) Ein falsch platzierter Modifikator
    Ein Modifikator wird am besten neben dem platziert, was er modifizieren soll. Steht der Modifikator zu weit weg, kann er zu einer zweideutigen oder falschen Bedeutung führen. Zum Beispiel:

    • John hörte sie, als sie deutlich flüsterte.
    • (In diesem Satz geht es darum, dass John deutlich hört. Der Modifikator ist zu weit von „hörte“ entfernt. Es sieht so aus, als würde „deutlich“ „geflüstert“ modifizieren. Es ist ein falsch gesetzter Modifikator.)

    • John hörte sie deutlich, als sie flüsterte.
    • (Diese Version ist besser. Sie ist eindeutig.)

    Lesen Sie mehr über fehlplatzierte Modifikatoren.
    (2) Ein schielender Modifikator
    Wenn Ihr Modifikator den Text auf der linken oder rechten Seite verändern könnte, verschieben Sie ihn an eine weniger zweideutige Position oder formulieren Sie Ihren Satz um. Zum Beispiel:

    • Seine Fahrweise wird langsam lästig.
    • (Modifiziert „langsam“ „fahren“ oder „wird“? Dies ist zweideutig. Es ist ein schielender Modifikator.)

    • Sein langsames Fahren wird nervig.
    • (Wir haben den Modifikator in ein Adjektiv geändert. Diese Version ist besser. Sie ist eindeutiger.)

    Lesen Sie mehr über schielende Modifikatoren.
    (3) Ein baumelnder Modifikator
    Stellen Sie sicher, dass die Sache, die modifiziert wird, auch tatsächlich im Satz steht. Zum Beispiel:

    • Als er aus dem Gebüsch schaute, fiel ihm ein Glitzern auf.
    • („Aus dem Busch spähend“ modifiziert nichts in diesem Satz. Das macht es zu einem hängenden Modifikator.)

    • Als er aus dem Busch schaute, bemerkte John ein Glitzern.
    • („Peering out of the bush“ modifiziert jetzt „John“. Der baumelnde Modifikator wurde behoben.)

    Lesen Sie mehr über baumelnde Modifikatoren.

    (Punkt 2) Wenn Ihr Mehrwortadverb (Phrase oder Klausel) vorangestellt ist, versetzen Sie es mit einem Komma.

    • Wenn Sie nicht wollen, dass Ihre Kinder wie Bart Simpson sind, verhalten Sie sich nicht wie Homer Simpson. (Produzent Matt Groening)
    • („Wenn Sie nicht wollen, dass Ihre Kinder wie Bart Simpson sind“ ist ein Adverbialsatz. Da er am Anfang des Satzes steht, wird er von einem Komma gefolgt. Das Komma ist nützlich, um zu zeigen, wo der adverbiale Satz endet und der Hauptsatz beginnt.)

    • Nachdem man einen großen Hügel erklommen hat, stellt man nur fest, dass es noch viele weitere Hügel zu erklimmen gibt. (Präsident Nelson Mandela)
    • („After climbing a great hill“ ist ein Adverbialsatz. Sie ist vorangestellt, es folgt also ein Komma.)

    Schauen Sie sich nun diese Beispiele an. Diesmal stehen die Mehrwortadverbien hinten.

    • Verhalte dich nicht wie Homer Simpson, wenn du nicht willst, dass deine Kinder wie Bart Simpson werden.
    • (Vor dem Adverbialsatz steht kein Komma, weil er nachgestellt, also hinten steht.)

    • Nach dem Erklimmen eines großen Hügels stellt man fest, dass es noch viele weitere Hügel zu besteigen gibt.
    • (Es steht kein Komma vor dem Adverbialsatz, weil er nachgestellt ist.)

    Wenn das vorangestellte Adverb ein einzelnes Wort ist, gibt es mehr Nachsicht. Es ist ein üblicher Stil, das Komma wegzulassen.

    • Gestern gehorchten wir Königen und beugten unsere Hälse vor Kaisern. Heute knien wir nur vor der Wahrheit, folgen nur der Schönheit, und gehorchen nur der Liebe. (Dichter Khalil Gibran)

    Lesen Sie mehr über die Verwendung von Kommas bei adverbialen Phrasen und adverbialen Sätzen.

    (Punkt 3) Wenn Ihr adjektivischer Satz nicht wesentlich für die Bedeutung ist, setzen Sie ihn mit Kommas ab.

    Wenn Ihr adjektivischer Satz nicht definiert, was er modifiziert (d.h., er ist nur eine zusätzliche Information), dann setzen Sie ihn mit Kommas ab.

    • John Smith, der die Schlange sah, hat eine Falle gestellt.
    • (Der adjektivische Satz „der die Schlange sah“ definiert nicht „der Junge“. Sie ist nur eine zusätzliche Information. Wir hätten die Klausel auch in Klammern setzen oder sogar löschen können. Deshalb wird er mit Kommata abgesetzt.)

    • Der Junge, der die Schlange gesehen hat, hat eine Falle gestellt.
    • (Diesmal definiert „wer die Schlange sah“ tatsächlich „der Junge“. Es sagt uns, von welchem Jungen die Rede ist. Der Satzteil ist nicht nur eine zusätzliche Information. Er ist wesentlich für die Bedeutung. Deshalb gibt es keine Kommas.)

    Lesen Sie mehr über Adjektivsätze.
    Lesen Sie mehr über die Verwendung von Kommas mit „welcher“, „dass“ und „wer“.“

    Key Points

    • Um Mehrdeutigkeit zu vermeiden, setzen Sie Ihren Modifikator neben das, was er modifiziert.
    • Wenn Ihr Mehrwortadverb vorangestellt ist, verwenden Sie ein Komma. Verwenden Sie kein Komma, wenn es hinten steht.
    • Wenn Ihr Adverbialsatz sein Substantiv definiert, setzen Sie kein Komma.
    Interaktive Übung

    Hier sind drei zufällig ausgewählte Fragen aus einer größeren Übung, die Sie bearbeiten, ausdrucken, um ein Arbeitsblatt für die Übung zu erstellen, oder per E-Mail an Freunde oder Schüler senden können.


    Previous articleFor-Profit-Colleges versus Non-Profit-Colleges: Was Sie wissen müssenNext article Eichenpilzkugeln

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme