Stachelschweine können ungeschickte Kreaturen sein. Da sie Baumrinde fressen, ist es nicht ungewöhnlich, dass sie gelegentlich von ihren Baumstämmen fallen. Was passiert also, wenn sich Stachelschweine stechen? Stachelschweinkiele sind mit antibiotischen Fettsäuren beschichtet, die den Heilungsprozess beschleunigen, falls sie sich selbst stechen. Die Stacheln haben auch einen speziellen Auslösemechanismus, der steuert, wann ein Stachelschwein tatsächlich einen Stachel ausstoßen kann, denn im Gegensatz zu einem populären Mythos können sie diese Widerhakenhaare nicht nach Belieben abschießen.
Dieser Auslösemechanismus basiert auf einer Schleife aus dickem Bindegewebe, die den Stachelfollikel umgibt und ihn an die Dermis unter der Hautoberfläche bindet. Wenn das Stachelschwein entspannt ist, hält dieses Gewebe den Stachel locker an Ort und Stelle, um zu verhindern, dass er sich tief ins Fleisch bohrt, falls das Tier auf ihn fällt. Wenn Stachelschweine jedoch angespannt sind (z. B. bei der Abwehr eines Raubtiers), ziehen die Muskeln, die dieses Bindegewebe umgeben, es straff. Wenn die Stacheln aufgerichtet sind und einen Aufprall erleben, treibt die Kraft dieses Kontakts den Stachel nach innen, wodurch das gespannte Gewebe durchtrennt und der Stachel befreit wird. Sobald sich die Wurzel des Stachels von der Haut des Stachelschweins gelöst hat, kann sie sich in der Haut des Raubtiers festsetzen. Eine Studie über diesen Auslösemechanismus ergab, dass es für den Stachelschweinkiel durch diesen Prozess fast 40 Prozent leichter ist, die Haut des Stachelschweins zu verlassen, als wenn man versucht, ihn ohne vorherige Einwirkung herauszuziehen.
Werbung
Wie bereits erwähnt, wenn man einmal mit einem Stachelschweinkiel stecken geblieben ist, treiben die Widerhaken an der Spitze ihn natürlich tiefer in die Haut. Es erfordert erhebliche Kraft, dieses kleine Geschenk zu entfernen. Wenn Sie der unglückliche Empfänger eines Stachelschweinkiels im Arm oder Bein sind, nehmen Sie eine Spitzzange und bereiten Sie sich auf ein Zwicken vor. Der beste Weg, Stachelschweinkiele zu entfernen, ist, sie einfach herauszuziehen. Wegen der fiesen Widerhaken müssen Sie fest, aber vorsichtig arbeiten, damit der Stachel nicht abreißt. Falls das doch passiert (und Sie es vorziehen, sich den Widerhaken nicht von einem Arzt aus der Haut ziehen zu lassen), sind Sie nicht in großer Gefahr. Die Federkiele enthalten kein Gift, und die Widerhakenspitze sollte sich irgendwann aus Ihrer Haut herausarbeiten. Die antibiotische Beschichtung auf den Stacheln verringert außerdem die Wahrscheinlichkeit einer Primärinfektion. Aber wie bei einem großen Splitter sollten Sie die Stelle desinfizieren und eine antibiotische Salbe auf die offene Wunde auftragen, um eine Sekundärinfektion zu vermeiden.
Wenn Sie nicht gerade durch Nadelwälder streifen, ist es wahrscheinlicher, dass Ihr Haustier von einem Stachelschwanz getroffen wird als Sie selbst. Vor allem neugierige Hunde können die Schnauze voll von Stacheln bekommen. Wenn nur ein paar davon im Körper Ihres Haustiers stecken, können Sie sie selbst entfernen, je nach Temperament des Hundes. Wenn Stacheln in Fidos Maul oder Rachen stecken, ist es sicherer, den Tierarzt zu rufen.
Auch wenn ein Stachelschwein einige seiner Stacheln verliert, kann es wieder zuschlagen. Die Stacheln wachsen nach einigen Monaten wieder nach. Um zu vermeiden, dass Sie gestochen werden, halten Sie ein Ohr für ihr verräterisches Rasseln und Ihre Nase für einen verdächtigen Gestank bereit, wenn Sie das nächste Mal in der Nähe ihres Lebensraums sind.
Verwandte HowStuffWorks Artikel
Weitere gute Links
Quellen
- Feldhamer, George A.; Thompson, Bruce Carlyle; und Chapman, Joseph A. „Wild Mammals of North America.“ JHU Press. 2003. (Oct. 1, 2008)http://books.google.com/books?id=-xQalfqP7BcC
- Gibbons, Whitt. „Porcupines Have a Point to Make.“ University of Georgia Savannah River Ecology Laboratory. Aug. 5, 2003. (Oct. 1, 2008)http://www.uga.edu/srel/ecoviews/ecoview030805.htm
- „Prehensile-tailed Porcupine.“ Smithsonian National Zoological Park. (Oct. 1, 2008)http://nationalzoo.si.edu/Animals/SmallMammals/fact-porcupine.cfm
- Roze, Uldis. „A facilitated release mechanism for quills of the North American porcupine“. Journal of Mammology. Vol. 83, No. 2. 2002. (Oct. 1, 2008)http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=13678865
- Roze, Uldis; Locke, David C.; und Vatakis, Nick. „Antibiotic Properties of Porcupine Quills“. Journal of Chemical Ecology. Vol. 16, No. 31. 1990. (Oct. 1, 2008)http://www.springerlink.com/content/x6vh04203r676774/
- Roze, Uldis. „Smart Weapons.“ Natural History Magazine. March 2006. (Okt. 1, 2008)
- http://www.naturalhistorymag.com/master.html?http://www.naturalhistorymag.com/0306/0306_feature.html