Skip to content
Natuurondernemer
    Februar 5, 2021 by admin

    Was ist Dadaismus, Dada-Kunst, oder ein Dadaist?

    Was ist Dadaismus, Dada-Kunst, oder ein Dadaist?
    Februar 5, 2021 by admin

    Artikel & Features

    Marcel Duchamp, Fountain, 1917.
    Marcel Duchamp, Fountain, 1917.

    Kunstbewegung: Dadaismus

    Während des Ersten Weltkriegs suchten zahlreiche Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle, die sich gegen den Krieg stellten, Zuflucht in der Schweiz. Vor allem Zürich war eine Drehscheibe für die Exilanten, und hier eröffneten Hugo Ball und Emmy Hemmings am 5. Februar 1916 das Cabaret Voltaire. Das Cabaret war ein Treffpunkt für die radikaleren Künstler der Avantgarde. Es war eine Mischung aus Nachtclub und Kunstzentrum, in dem Künstler ihre Werke inmitten modernster Poesie, Musik und Tanz ausstellen konnten. Hans (Jean) Arp, Tristan Tzara, Marcel Janco und Richard Huelsenbeck gehörten zu den ersten Mitwirkenden des Cabaret Voltaire. Mit dem Fortschreiten des Krieges wurden ihre Kunst und ihre Performances immer experimenteller, dissidenter und anarchischer. Gemeinsam protestierten sie unter dem Schlachtruf DADA gegen die Sinnlosigkeit und die Schrecken des Krieges.

    Kennen Sie jemanden, der diesen Artikel interessant finden würde?

    157 Shares

    Was ist Dadaismus, Dada, oder ein Dadaist?

    Als Wort ist es Unsinn. Als Bewegung jedoch erwies sich die Dada-Kunst als eine der revolutionären Bewegungen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Ursprünglich von einer losen Gruppe von Avantgarde-Modernisten im Vorfeld des Ersten Weltkriegs erdacht, aber in dessen Gefolge stärker angenommen, feierte der Dadaismus Glück anstelle von Logik und Irrationalität anstelle von kalkulierter Absicht.

    Schlüsseldaten: 1916-1924
    Schlüsselregionen: Schweiz, Paris, New York
    Schlagworte: Zufall, Glück, Nonsens, Antikunst, Readymade
    Schlüsselkünstler: Hugo Ball, Marcel Duchamp, Hans (Jean) Arp, Hannah Höch, Man Ray, Francois Picabia
    Schlüsselmerkmale: Humoristisch, zum Absurden neigend, satirische Haltung gegenüber Autoritäten

    Ursprung des Dadaismus

    Die zentrale Prämisse der Dada-Kunstbewegung (Dada ist ein umgangssprachlicher französischer Begriff für ein Steckenpferd) war eine Reaktion auf die Moderne. Als Reaktion auf den Aufstieg der kapitalistischen Kultur, den Krieg und die damit einhergehende Degradierung der Kunst begannen Künstler in den frühen 1910er Jahren, eine neue Kunst zu erforschen, oder eine „Anti-Kunst“, wie sie Marcel Duchamp beschrieb. Sie wollten über die Definition von Kunst nachdenken und experimentierten dazu mit den Gesetzen des Zufalls und mit dem gefundenen Objekt. Es war eine Kunstform, die von Humor und raffinierten Wendungen untermauert wurde, aber im Grunde stellten die Dadaisten eine sehr ernste Frage nach der Rolle der Kunst in der Moderne. Diese Frage wurde sogar noch relevanter, als sich die Dada-Kunst ausbreitete – bis 1915 wurden ihre Ideale von Künstlern in New York, Paris und darüber hinaus übernommen – und als die Welt in die Gräueltaten des Ersten Weltkriegs gestürzt wurde.

    Dadaismus: Jean Arp, Konstellation mit fünf weißen und zwei schwarzen Formen, Variation III, 1932, mit freundlicher Genehmigung von Guggenheim.
    Jean Arp, Konstellation mit fünf weißen Formen und zwei schwarzen, Variation III, 1932, courtesy of Guggenheim

    Erfindung des Readymade

    Eine der ikonischsten Formen, die in dieser Blütezeit des dadaistischen Ausdrucks auftauchte, war das Readymade, eine skulpturale Form, die von Marcel Duchamp perfektioniert wurde. Es handelte sich um Werke, in denen Duchamp gefundene oder fabrikmäßig hergestellte Objekte zu Installationen umfunktionierte. In Advance a Broken Arm (1964) zum Beispiel wurde eine Schneeschaufel an einer Galeriehalterung aufgehängt; Fountain (1917), Duchamps wohl bekanntestes Readymade, enthielt ein in Massenproduktion hergestelltes Keramikurinal. Indem er diese Objekte aus ihrem vorgesehenen funktionalen Raum herausnahm und sie auf die Ebene der „Kunst“ erhob, machte sich Duchamp über den Kunstbetrieb lustig und forderte gleichzeitig den Betrachter auf, ernsthaft darüber nachzudenken, wie wir Kunst schätzen.

    Unterschiedliche Formen des Dadaismus

    Wie Duchamps Readymades zeigen, scheuten die Dadaisten und die Dada-Bewegung nicht davor zurück, mit neuen Medien zu experimentieren. Jean Arp zum Beispiel erforschte die Kunst der Collage und das Potenzial des Zufalls bei ihrer Entstehung. Auch Man Ray spielte mit den Künsten der Fotografie und des Airbrush als Praktiken, die die Hand des Künstlers distanzierten und so die Zusammenarbeit mit dem Zufall einschlossen. Über diese künstlerischen Medien hinaus sondierten die Dadaisten auch die literarischen und performativen Künste. Hugo Ball zum Beispiel, der Mann, der 1916 das vereinheitlichende Manifest des Dadaismus verfasste, untersuchte die Befreiung des geschriebenen Wortes. Indem er den Text von den konventionellen Zwängen einer veröffentlichten Seite befreite, spielte Ball mit der Kraft unsinniger Silben, die als eine neue Form der Poesie präsentiert wurden. Diese dadaistischen Gedichte wurden oft in Performances umgewandelt und erlaubten diesem Netzwerk von Künstlern, sich leicht zwischen den Medien zu bewegen.

    Hugo Ball, Cabaret Voltaire, 1916
    Hugo Ball, Cabaret Voltaire, 1916

    Beispiele für berühmte Dada-Kunstwerke

    Die Bewegung hat viele berühmte Kunstwerke hervorgebracht. Hier sind ein paar ausgewählte Beispiele von Dadaismus-Kunstwerken:

    1. Marcel Duchamp’s Fountain (1917)
    2. Marcel Duchamp’s Bicycle Wheel (1913)
    3. Man Ray’s Ingres’s Violin (1924)
    4. Hugo Ball’s Sound Poem Karawane (1916)
    5. Raoul Hausmanns Mechanischer Kopf (Der Geist unserer Zeit) (1920)

    Marcel Duchamps Fountain (1917)

    Im Jahr 1917, reichte Marcel Duchamp ein Urinal bei der Society of Independent Artists ein. Die Gesellschaft lehnte Fountain ab, weil sie der Meinung war, es könne nicht als Kunstwerk betrachtet werden. DuchampsFountain warf zahllose wichtige Fragen darüber auf, was Kunst zu Kunst macht, und gilt als wichtiger Meilenstein der Kunst des 20. Jahrhunderts.

    Marcel Duchamp, Fountain, 1917
    Marcel Duchamp, Fountain, 1917

    Marcel Duchamp’s Bicycle Wheel (1913)

    „Im Jahr 1913, hatte ich die glückliche Idee, ein Fahrradrad an einem Küchenhocker zu befestigen und zu beobachten, wie es sich dreht“, sagte Marcel Duchamp über sein berühmtes Werk Bicycle Wheel. Bicycle Wheel ist das erste von Duchamps Readymade-Objekten. Readymades waren einzelne Objekte, die Duchamp neu anordnete oder signierte und als Kunst bezeichnete. Er nannte Bicycle Wheel ein „assistiertes Readymade“, das durch die Kombination von mehr als einem Gebrauchsgegenstand zu einem Kunstwerk entstand.

    Beispiel Dadaismus: Marcel Duchamp, Fahrradrad, 1913.
    Marcel Duchamp, Bicycle Wheel, 1913

    Man Ray’s Ingres’s Violin (1924)

    Indem er f-Löcher eines Saiteninstruments auf den fotografischen Abzug seines Aktmodells Kiki de Montparnasse malte und den Abzug neu fotografierte, veränderte Man Ray den ursprünglich klassischen Akt. Der weibliche Körper wurde nun in ein Musikinstrument verwandelt. Er fügte auch den Titel Le Violon d’Ingres hinzu, eine französische Redewendung, die „Hobby“ bedeutet.

    Beispiel für Dadaismus: Man Ray, Ingres' Violine, 1924.
    Man Ray, Ingres’s Violine, 1924

    Hugo Balls Klanggedicht Karawane (1916)

    Gründer des Cabaret Voltaire und Verfasser des ersten dadaistischen Manifests 1916, war der Großteil von Balls Werk im Genre der Lautpoesie angesiedelt. Im Jahr 1916, demselben Jahr, in dem das erste Dadaistische Manifest veröffentlicht wurde, führte Ball das Lautgedicht Karawane auf. Die Eröffnungszeilen lauteten:
    „jolifanto bambla o falli bambla
    großiga m’pfa habla horem“
    Der Rest des Gedichtes verlief in etwa so. Obwohl das Gedicht mit zufälligen, verrückten Ausschweifungen verwechselt werden könnte, war die Lautpoesie tatsächlich eine tief durchdachte Methode in der experimentellen Literatur. Die Idee war, die Klänge der menschlichen Vokalisation in den Vordergrund zu bringen, indem man alles andere entfernte.

    Hugo Ball, Karawane, 1916
    Hugo Ball, Karawane, 1916

    Raoul Hausmanns Mechanischer Kopf (Der Geist unserer Zeit) (1920)

    Raoul Hausmann war ein Dichter, Collagist und Performance-Künstler, der vor allem für seine Skulptur „Mechanical Head (The Spirit of Our Time)“ bekannt ist. Der aus einem massiven Holzblock gefertigte Puppenkopf ist eine Umkehrung von Hegels Behauptung, dass „alles Geist ist“. Für Hausmann ist der Mensch ein leerer Kopf „mit nicht mehr Fähigkeiten als dem, was der Zufall außen an seinen Schädel geklebt hat.“ Mit diesen Themen wollte Hausmann ein Bild komponieren, das die gängigen westlichen Konventionen, dass der Kopf der Sitz der Vernunft ist, erschüttert.

    Raoul Hausmann, Mechanical Head (The Spirit of our Time), 1920
    Raoul Hausmann, Mechanical Head (The Spirit of our Time), 1920

    Rezeption, Niedergang und Verbreitung der dadaistischen Ideale

    Die kühnen neuen Ansätze der Dadaisten sorgten für Kontroversen innerhalb der zeitgenössischen Kultur. Ihr schneller Bruch mit der Tradition, ihr leidenschaftliches Streben nach einer neuen Ausdrucksform und ihre Bereitschaft, die verehrte Welt der „schönen Künste“ durch Humor und neugieriges Erforschen wieder auf eine gleichberechtigte Ebene zu bringen, ließen die Dadaisten sowohl Fans als auch Gegner ihrer Arbeit auf den Plan rufen. Einige sahen den dadaistischen Ausdruck als den nächsten Schritt auf dem Weg der Avantgarde; andere vermissten die Bedeutung und sahen stattdessen Werke wie Duchamps Readymades nicht als Kunst, sondern einfach als deren Bestandteile an (was dazu führte, dass einige der Originale auf den Müllhaufen verbannt wurden).

    Der Dadaismus fesselte das Publikum bis in die 1920er Jahre hinein, aber die Bewegung als Ganzes war dazu bestimmt, zu zerfallen. Einige, wie Man Ray, fanden ihre Neigungen in den unbewussten Bereich des Surrealismus, andere fanden den Druck, der auf dem modernen europäischen Künstler lastete, zu schwer zu ertragen. Die Machtergreifung Adolf Hitlers in den 1930er Jahren versetzte der modernen Kunstwelt einen schweren Schlag, da der wahnsinnige Despot versuchte, die Wurzeln der modernen Kunst auszurotten, die er als „entartet“ betrachtete. Infolgedessen mussten Dada-Künstler mit ansehen, wie ihre Werke verspottet oder zerstört wurden, und zogen es vor, der stickigen Luft Europas zu entfliehen und sich in das freiere künstlerische Klima der Vereinigten Staaten und darüber hinaus zu begeben.

    Obwohl sich viele dieser anfänglichen Mitglieder zerstreuten, blieben die Ideale des Dadaismus unter den zeitgenössischen Künstlern lebendig und gut. In vielerlei Hinsicht kann man die Fäden des Dadaismus wieder aufleben sehen, zum Beispiel während der Ära der Pop Art, als wiederverwendete Motive und kulturelle Kommentare, die aus den Ateliers von Künstlern wie Andy Warhol hervorgingen, einen Hauch von dadaistischer Intrige mitschwingen ließen. Es war in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, dass die volle Wirkung des dadaistischen Moments realisiert wurde. Neben den beiden großen internationalen Retrospektiven, die das Werk der Dadaisten sezieren (eine 1967 in Paris und eine weitere 2006 an verschiedenen internationalen Orten), wurde verstärkt nach dem Verständnis und der Bewahrung ihres Vermächtnisses geforscht.

    Dadaismus: Hannah Höch, Da-Dandy, 1919.
    Hannah Höch, Da-Dandy, 1919

    Dada-Kunst sammeln

    Obgleich dadaistische Werke eine universelle Anziehungskraft ausüben, kann es eine Herausforderung sein, sie zu sammeln. Abgesehen von Fragen der Authentizität ist es schwierig, die Preise für solche Werke zu bestimmen oder zu prognostizieren, ein Problem, das auf die schiere Vielfalt der Medien zurückzuführen ist. Dennoch kann man feststellen, dass dadaistische Werke bei Auktionen regelmäßig die Erwartungen übertroffen haben. Der bemerkenswerte Verkauf von Marcel Duchamps Nu sur nu (1910-1911) für mehr als 1,4 Millionen Dollar im Juni 2016 verdoppelte den geschätzten Verkaufspreis von 555.000 bis 775.000 Dollar. François Picabias Ventilateur (1928) wurde im Februar 2016 bei Sotheby’s für mehr als 3,1 Mio. $ am oberen Ende der prognostizierten Verkaufsspanne verkauft. Dieser Trend scheint darauf hinzudeuten, dass das Interesse an Dada-Kunst und der Dada-Bewegung immer noch lebendig ist und Sammler wissen, welche Schnäppchen bei Auktionen auftauchen können.

    FAQ

    Was ist Dadaismus?

    Dadaismus ist eine künstlerische Bewegung aus dem frühen 20. Jahrhundert, die dem Surrealismus vorausging und ihre Wurzeln in einer Reihe von großen europäischen Kunstmetropolen hat. Entwickelt als Reaktion auf die Schrecken des 1. Weltkriegs lehnte die Dada-Bewegung Vernunft, Rationalität und Ordnung der aufkommenden kapitalistischen Gesellschaft ab und bevorzugte stattdessen Chaos, Unsinn und antibürgerliche Stimmung.

    Wer sind die wichtigsten dadaistischen Künstler?

    Die bekanntesten Dadaisten sind Marcel Duchamp, Francis Picabia und Man Ray in Paris, George Grosz, Otto Dix, John Heartfield, Hannah Höch, Max Ernst und Kurt Schwitters in Deutschland sowie Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Jean Arp in Zürich.

    Wo hat der Dadaismus seinen Ursprung?

    Es herrscht Uneinigkeit darüber, wo Dada gegründet wurde. Viele glauben, dass sich die Bewegung zuerst im Cabaret Voltaire, einem avantgardistischen Nachtclub in Zürich, entwickelte, andere behaupten einen rumänischen Ursprung. Klar ist, dass sich während des Ersten Weltkriegs, vor allem im Jahr 1916, eine gesamteuropäische Sensibilität herausbildete und sich in Zürich, Berlin, Paris, Hannover, Köln, den Niederlanden und sogar bis nach New York klare Anhänger finden lassen.

    Was sind die Hauptmerkmale des Dadaismus?

    Der Dadaismus zeichnet sich oft durch Humor und Launenhaftigkeit aus und neigt zum Absurden. Diese Art von Haltung wurde als satirische Kritik an den vorherrschenden gesellschaftlichen und politischen Systemen genutzt, auf die der Ausbruch des Ersten Weltkriegs weitgehend zurückgeführt wurde.

    Was bedeutet Dadaismus?

    Der Name Dada leitet sich von Nonsens und Irrationalität ab. In einigen Sprachen bedeutete er „ja, ja“ als Parodie auf den sinnlosen Gehorsam der Bevölkerung gegenüber der Autorität, in anderen hatte er ganz andere Bedeutungen und Konnotationen. Der Name wird Richard Huelsenbeck und Hugo Ball zugeschrieben, obwohl auch Tristan Tzara die Urheberschaft beanspruchte – die Idee war, dass er mehrere unsinnige Bedeutungen haben würde.

    Wie ist der Dadaismus eine Reaktion auf den Ersten Weltkrieg?

    Der Dadaismus war eine Bewegung mit explizit politischen Untertönen – eine Reaktion auf das sinnlose Gemetzel in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs. Er erklärte im Wesentlichen dem Krieg den Krieg und setzte der Absurdität des Abstiegs des Establishments ins Chaos seine eigene Art von Unsinn entgegen.

    Interessieren Sie sich für andere Kunstbewegungen und Stile als den Dadaismus? Lesen Sie unseren Artikel über die Top 25 Kunstbewegungen und Stile.

    Kennen Sie jemanden, der diesen Artikel interessant finden würde?

    157 Shares

    Eine kurze Geschichte der Kunstauktionen

    20. März 2021

    HuskMitNavn: der dänische Künstler, der die subtilen Momente des Lebens zelebriert

    19. März 2021

    MAN-MAID-NATURE. Im Gespräch mit der Künstlerin Pernille Egeskov und der Kuratorin Claire Gould

    19. März 2021

    Ikonische Kunstwerke: Dorothea Langes „Migrantenmutter“

    19. März 2021

    Die Kunst des Kochens: Künstler in der Küche

    19. März 2021

    Art Curator Interview: Edoardo Monti

    12. März 2021

    Art Movement: CoBrA

    12. März 2021

    9 berühmte Künstler, die ihr eigenes Werk zerstörten

    12. März 2021

    157 Shares

    Previous articleRosa 'Knock Out'Next article Vorteile der Kaltluftansaugung: Sind sie es wert?

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme