Skip to content
Natuurondernemer
    Juni 23, 2020 by admin

    Warum füttern wir Vögel – und sollten wir das? Eine Frage und Antwort mit den Experten

    Warum füttern wir Vögel – und sollten wir das? Eine Frage und Antwort mit den Experten
    Juni 23, 2020 by admin
    Baltimore Orioles von Jan Lewis via BirdSpotter/PFWBaltimore Orioles an einem Gelee-Futterhaus. Bild von Jan Lewis/BirdSpotter.

    Aus der Winter 2019 Ausgabe des Living Bird Magazins. Jetzt abonnieren.

    In seinem Buch The Birds at My Table: Why We Feed Wild Birds and Why It Matters (Warum wir Wildvögel füttern und warum es wichtig ist) taucht der australische Wissenschaftler Darryl Jones tief in die Geschichte dieser Praxis ein, in ihr phänomenales Wachstum und in einige der Gründe, warum wir es tun. Wir sprachen mit Jones über einige der grundlegendsten Fragen zur Vogelfütterung: Ist es gut für Vögel? Was sind die Risiken? Und was haben die Menschen davon? Um das Gespräch abzurunden, haben wir auch Emma Greig befragt, die das Laboreigene Projekt FeederWatch leitet, und das 2015 erschienene Buch Feeding Wild Birds in America von Paul Baicich, Margaret Barker und Carrol Henderson als Referenz herangezogen.

    Darryl Jones, Autor von Die Vögel an meinem Tisch

    Darryl Jones, Autor von Die Vögel an meinem Tisch. Bild mit freundlicher Genehmigung des Autors.

    Emma Greig, Leiterin von Project FeederWatch

    Emma Greig, Projektleiterin von Project FeederWatch. Bild von Daniel Hooper.

    Jones‘ Buch „Die Vögel an meinem Tisch“ erforscht die Beweggründe von Menschen, die Vögel füttern, und die Auswirkungen dieses Hobbys.

    2011 Poster über Durchbrüche aus dem Projekt FeederWatch

    Im Laufe der mehr als 30-jährigen Geschichte des Projekts haben die FeederWatch-Daten dazu beigetragen, viele unerwartete Muster in der Vogelverteilung aufzudecken. Dieses Poster skizziert einige der wichtigsten.

    PreviousNext

    Abonniere das Living Bird Magazin

    Q: In Ihrem Buch sagen Sie, dass wir sehr wenig über die Fütterung von Wildvögeln wissen.

    Darryl Jones: Das hat mich absolut verblüfft. Als ich anfing, mich damit zu beschäftigen, dachte ich, ich könnte einfach die „300 Abhandlungen über Vogelfütterung“ lesen, aber da war einfach nichts. Es ist diese komische globale Aktivität, die privat von Millionen und Abermillionen von Menschen praktiziert wird. Niemand denkt wirklich im großen Maßstab darüber nach – man konzentriert sich nur auf seine Futterstelle in seinem Garten.

    Emma Greig, Leiterin des Projekts FeederWatch: Es gibt nicht sehr viele Arbeiten über die Folgen des Fütterns von Vögeln, aber FeederWatch hat sich seit den 1970er Jahren, als das Programm begann, Gedanken darüber gemacht. Das war die Idee: Hier haben Sie Millionen von Menschen, die aus dem Fenster schauen und sich sehr für die Vögel interessieren, die bereits in ihre Hinterhöfe kommen. Die Begeisterung ist also schon da. Alles, was man braucht, ist ein wenig zusätzliches Training oder Anleitung, um diese Begeisterung in aussagekräftige Daten zu verwandeln.

    Vogelfutterstelle mit Feldsperling, Stieglitz und Buchfink von Janice Carter via BirdSpotter/PFWVogelfutterstellen bringen eine Vielzahl von Vögeln in Sichtweite, wie diese Stieglitze, Feldsperlinge und Buchfinken. Bild von Janice Carter/BirdSpotter.

    Ist das organisierte Füttern von Wildvögeln ein relativ neues Phänomen?

    Jones: Am Anfang war es eher eine beiläufige Do-it-yourself-Aktivität – das Auswerfen von Essensresten oder übrig gebliebenem Getreide. Das Füttern von Vögeln in dem Ausmaß, wie wir es heute sehen, kam erst in den frühen 1980er Jahren auf, als es möglich wurde, in einen Tierfutter- oder Baumarkt zu gehen und all diese Spezialartikel für die Fütterung von Wildvögeln zu kaufen. Es war in erster Linie der Verkauf an Menschen, um Wildvögel zu füttern.

    Anmerkung der Redaktion: Laut „Feeding Wild Birds in America“ warf Thoreau Mitte des 18. Das Füttern von Vögeln wurde in den späten 1880er Jahren weiter verbreitet, als Florence Merriam Webster Birds Through an Opera Glass, einen der ersten populären Feldführer, veröffentlichte und die Verwendung von modernen Vogelfutterautomaten förderte. Mitte der 1890er Jahre hatte sich das Füttern von Vögeln in fast ganz Amerika verbreitet, aber erst in den 1980er Jahren wurde das Füttern von Vögeln ganzjährig praktiziert.

    Wie groß ist die Vogelfütterungsindustrie?

    Jones: Sie ist absolut gigantisch. Die letzte Zahl, die mir vorliegt, ist, dass allein in den Vereinigten Staaten jährlich 4 Milliarden Dollar für Futterautomaten und vor allem für Saatgut ausgegeben werden. Wahrscheinlich ist es in ganz Europa ähnlich. Die Leute, mit denen ich in der Branche gesprochen habe, sagen, dass es immer noch wächst, aber es verlangsamt sich – was wahrscheinlich bedeutet, dass so ziemlich jeder, der einen Futterautomaten haben könnte, jetzt einen hat.

    Greig: Vogelfütterung, weil sie die Zeit und das Geld haben, in Vogelfutterhäuschen und Vogelsamen zu investieren. Also, selbst wenn die Zahl der Menschen gesättigt ist, wird sich ändern, wer diese Menschen sind. Daher denke ich, dass es sich lohnt, weiterhin gute Botschaften darüber zu verbreiten, wie man Vögel sicher füttert und wie man so viel wie möglich von diesem Hobby lernen kann.

    Annas Kolibri von Maggie MacDonald via BirdSpotter/PFW's Hummingbird by Maggie MacDonald via BirdSpotter/PFWAnnas Kolibris haben ihr Verbreitungsgebiet nach Norden erweitert und verbringen nun den Winter im pazifischen Nordwesten, zum Teil dank der verfügbaren Futterstellen. Image by Maggie MacDonald/BirdSpotter

    Ist das Füttern von Wildvögeln eine gute Sache?

    Jones: Es gibt viele Beispiele dafür, wie Vögel von der Fütterung profitieren – es steht außer Frage, dass sie den Winter eher überleben, wenn sie gefüttert werden. Arten, die es vielleicht schwer haben, besonders in einer städtischen Umgebung, profitieren von der Nahrung, die sie in den Gärten der Menschen finden.

    Greig: Einige der guten Aspekte sind, dass es Studien gibt, die zeigen, dass das Füttern von Vögeln das Überleben unter besonders harten Bedingungen erhöht. Also, mitten im Winter, wenn alles mit Schnee bedeckt ist und es super, super kalt ist, profitieren die Vögel davon, dass sie zu den Futterstellen kommen können und in der Lage sind, etwas Talg oder Sonnenblumenkerne mit schwarzem Öl zu bekommen, etwas Schönes und Mästendes.

    Aber das sind typischerweise Arten, die es gewohnt sind, kurzlebige Nahrungsquellen zu haben. Ich weise gerne darauf hin, dass es für die meisten Vögel keine verlässliche Nahrungsquelle gibt, so dass sie daran gewöhnt sind, herumzufliegen und nach Nahrung zu suchen, wohl wissend, dass sie sich nie wirklich auf etwas verlassen können. Vögel wissen, wie man das plant. Die Art und Weise, wie man über Futterstellen denkt, ist wirklich eine Ergänzung.

    Eine Sache, die wir bei einigen Arten bemerken – es ist ein super interessantes Muster – ist, dass sich ihre Verbreitungsgebiete nach Norden ausdehnen. Das sehen wir zum Beispiel bei Rotbauchspechten, Carolina-Zaunkönigen und Anna-Kolibris. Sie fangen also an, an Orten zu leben, an denen sie vorher nicht vorkamen, und sie ziehen in kältere Gebiete. Es ist sehr gut möglich, dass die Zufütterung etwas damit zu tun hat.

    Merlin mit Schmetterling von Ed Walsh via BirdSpotter/PFWDas größte Risiko bei der Fütterung von Vögeln ist die Ausbreitung von Krankheiten, aber eines der sichtbarsten ist die Bedrohung durch Raubtiere – typischerweise einschließlich Sharp-shinned und Cooper’s Hawks, aber auch potenziell Falken wie dieser Merlin. Bild von Ed Walsh/BirdSpotter.

    Was ist das größte Risiko beim Füttern von Wildvögeln?

    Jones: Das größte Problem ist die Verbreitung von Krankheiten. Wenn ein Vogel infektiös ist, ist das der ideale Weg, ihn zu verbreiten. Aber die Menschen werden nicht aufhören zu füttern, und das sollten sie auch nicht. Wir müssen die Verantwortung des Fütterns viel ernster nehmen und das Risiko der Verbreitung von Krankheiten minimieren.

    Deshalb heißt das Buch auch Die Vögel an meinem Tisch. Wenn man Freunde zu sich einlädt, will man sichergehen, dass alles seine Richtigkeit hat. Jetzt, wo wir das Ausmaß und die Auswirkungen des Fütterns von Wildvögeln erkennen – es ist nicht mehr nur meine eigene Futterstelle in meinem eigenen Garten – es ist Teil eines Netzwerks in der gesamten Landschaft, also müssen wir Verantwortung für das übernehmen, was wir tun.

    Greig: Einige der potenziellen Nachteile: Es gibt Dinge wie eine erhöhte Übertragung von Krankheiten, weil alle Tiere an einen Ort kommen. Erhöhte Bedrohung durch Raubtiere, weil man diese potenziellen Beutetiere an einem Ort hat, so dass ein Falke vielleicht herausfindet: „Oh, da will ich hin, um mein Mittagessen zu bekommen.“ Menschen mit Hauskatzen, die sich in der Nähe von Futterhäuschen aufhalten. Die Fütterung findet oft in der Nähe von Häusern statt, so dass die Gefahr besteht, dass Vögel gegen Fenster stoßen.

    So halten Sie Ihre Futterstellen sauber, bieten Sie anständiges Futter an, halten Sie Ihre Katzen im Haus, stellen Sie die Futterstellen in einem sicheren Abstand zu den Fenstern auf. Das sind sehr einfache Schritte, die jeder, der Vögel füttert, unternehmen kann.

    Männliche Hausfinken von Alan Barnard via BirdSpotter/PFWVögel zu füttern ist eine Möglichkeit, unerwartete natürliche Schönheit in Ihren Garten einzuladen, jeden Tag. Hausfinken von Alan Barnard/BirdSpotter.

    Warum liegt den Menschen das Füttern von Vögeln so sehr am Herzen?

    Jones: Das ist wahrscheinlich das Faszinierendste von allem – es ist so viel komplexer, als ich es mir jemals vorgestellt habe. Viele Menschen haben das Gefühl, dass wir Menschen der Umwelt und damit auch den Vögeln so viel Schaden zugefügt haben, dass sie etwas zurückgeben wollen – was eine ziemlich ernsthafte, tiefgreifende Aktivität ist. Andere wollen einfach nur etwas über Vögel lernen und die Fütterung bringt sie ihnen nahe. Und das führt zu diesem ganzen Bereich, in dem die Interaktion mit der Natur zu einem erhöhten psychologischen, physischen und spirituellen Wohlbefinden führen kann. Wenn das der Fall ist, ist das Füttern von Vögeln eine der intimsten, unmittelbarsten Arten der Interaktion mit der Natur, die man haben kann.

    Greig: Ich vermute, dass es ein Wunsch, wenn nicht sogar ein Bedürfnis ist, sich mit der freien Natur und mit anderen Lebewesen zu verbinden. Das Füttern von Vögeln ermöglicht es den Menschen, das auf eine wirklich einfache Art und Weise zu tun, weil sie zu Ihnen kommen. Diese Tiere kommen direkt an Ihr Fenster. Und wenn man seine Beobachtungen zu einem wirklich großen Datensatz beiträgt, bekommen die kleinen Beobachtungen ein Eigenleben. Diese Aktivität, die Sie lieben, ist ein Teil von etwas Größerem.

    Sollten wir aufhören, Wildvögel zu füttern?

    Jones: Ganz und gar nicht. Das ist eine noble Tätigkeit – wir müssen sie nur mit Blick auf die Vögel tun. Der Großteil unserer Motivation ist menschlich – wir wollen uns dabei gut fühlen. Das ist auch gut so. Solange wir dabei auch das Wohl der Vögel im Auge haben. Es wäre furchtbar, wenn wir herausfinden würden, dass eine Aktivität, die uns so viel Freude bereitet, den Vögeln in irgendeiner Weise schadet, deshalb müssen wir das Krankheitsrisiko absolut minimieren. Wir müssen einfach die Verantwortung für das, was wir tun, übernehmen und es weiterhin genießen.

    Greig: Ich denke, unterm Strich ist das Füttern eine gute Sache. Tun Sie es verantwortungsvoll. Sammeln Sie auf dem Weg ein paar Daten. Je mehr Leute darauf achten, was in ihrem Garten passiert und so etwas wie FeederWatch machen, desto besser. So werden wir wissen, wie sich die Dinge verändern.

    Previous articleVegane "Hühner"-NudelsuppeNext article Folie à Deux und ihre Wechselwirkung mit frühem Lebensstress: ein Fallbericht

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme