Skip to content
Natuurondernemer
    September 4, 2020 by admin

    Thygeson’s Superficial Punctate Keratitis

    Thygeson’s Superficial Punctate Keratitis
    September 4, 2020 by admin

    (Thygeson’s SPK oder TSPK)

    John E. Sutphin, MD

    April 12, 2003. Überarbeitet am 14. April 2008 & 19. April 2016

    Erstmals beschrieben: Phillips Thygeson. „Superficial Punctate Keratitis“. Journal of the American Medical Association, 1950; 144:1544-1549.

    Das typische Erscheinungsbild der Hornhaut zeigt zahlreiche oberflächliche Läsionen, die sich mit Fluoreszein- oder Rosenbengalenfarbstoff anfärben

    Anzeichen und Symptome

    Symptome sind minimal, typischerweise gehören dazu Unbehagen wie Brennen oder Reizung, Fremdkörpergefühl, leichte Grade von Tränenfluss und Photophobie (Lichtempfindlichkeit). Gelegentlich kommt es zu einer geringfügigen Verminderung der Sehschärfe.

    (siehe weitere Bilder im EyeRounds Atlas)

    Das typische Erscheinungsbild der Hornhaut zeigt zahlreiche oberflächliche Läsionen, die sich mit Fluorescein oder Rosenbengalen färben lassen. Das Epithel kann erodiert sein. Die Läsionen können rund, oval oder sternförmig sein, sie bestehen aus einem Konglomerat von winzigen grau-weißen Punkten, die leicht erhaben sind. Einzelne Läsionen sind vorübergehend und normalerweise zufällig über den zentralen Teil der Hornhaut verstreut.

    In den inaktiven Stadien der TSPK können die Läsionen verschwinden; sie können flache, graue Punkte sein, die sich nicht verfärben; oder sie können sternförmig erscheinen. Die Bindehaut kann leicht gerötet und geschwollen sein; winzige haarähnliche Fäden können vorhanden sein; und das Hornhautgefühl ist im Allgemeinen normal bis leicht vermindert. (Arffa, S. 323)

    Ätiologie

    Die Ursache der TSPK ist unbekannt, aber es wurden virale oder immunologische Mechanismen vorgeschlagen. „Eine virale Ursache wurde vorgeschlagen, basierend auf dem Fehlen von Bakterien und anderen infektiösen Erregern, der Resistenz der Krankheit gegenüber Antibiotika und Merkmalen, die den Läsionen von Masern und Adenovirus-Infektionen ähneln sollen.“ (Leibowitz, S.461) Es sollte jedoch auch angemerkt werden, dass die Krankheit auch auf antivirale Mittel nicht anspricht. Ein Autor merkt auch an, dass die Rolle des Immunmechanismus durch das Vorhandensein von weißen Blutkörperchen in der Bindehaut und dem Hornhautepithel, „durch den verlängerten Krankheitsverlauf, durch die therapeutische Wirksamkeit von topischen Kortikosteroiden“ und durch das Vorhandensein eines Antigens namens HLA-DR3 bei einigen Personen nahegelegt wird. (Leibowitz, S.461)

    Naturgeschichte

    TSPK neigt zu einem chronisch-rezidivierenden Verlauf mit asymptomatischen Perioden, in denen beide Hornhäute klar sind, unterbrochen von Episoden mit verschwommenem Sehen und leichten Augenreizungen. Ein bemerkenswertes Merkmal ist das Fehlen einer begleitenden Bindehautentzündung. Die Keratitis ist variabel mit Remissionen und Exazerbationen über mehrere Jahre, bis sie spontan abklingt, in der Regel ohne schwerwiegende Folgeerscheinungen. (Gock, 1995) „Einzelne Schübe dauern in der Regel 1 bis 2 Monate, gehen für 4 bis 6 Wochen in Remission und treten dann wieder auf; der zeitliche Verlauf ist variabel. Gewöhnlich verschwindet die Krankheit nach 2 bis 4 Jahren ohne Folgeerscheinungen.“ (Arffa, S.323) In seltenen Fällen wurde jedoch von einer Persistenz von bis zu 20 Jahren berichtet. Es wird vermutet, dass die Einnahme von Steroiden an der Persistenz der Krankheit beteiligt ist (siehe Behandlung, unten).

    Behandlung

    Eine Behandlung ist nur dann angezeigt, wenn der Patient unter einer signifikanten Sehverschlechterung und/oder Lichtempfindlichkeit oder Schmerzen leidet, die die Risiken einer Behandlung wert sind: Entwicklung eines Glaukoms (besonders, wenn es eine Familienanamnese für Glaukom gibt) oder eines Katarakts (höhere Dosen von Steroiden über einen langen Zeitraum) oder die Möglichkeit, die TSPK selbst zu verlängern. Gleitende Augentropfen allein können die Symptome gelegentlich lindern.

    Die Keratitis bessert sich in der Regel mit niedrig dosierten topischen Kortikosteroiden (0,12%iges Prednison oder Äquivalent 2 bis 3 Mal pro Tag für einige Tage bis zu 2 Wochen, wie von Arffa, S. 323 empfohlen. Leibowitz et al., empfehlen, dass akute Episoden aggressiv mit topischen Steroiden behandelt und dann über einen Zeitraum von 3 bis 4 Wochen verjüngt und abgesetzt werden). Es ist zu beachten, dass „Steroide den Zustand verlängern können und das Risiko von Komplikationen bei einer im Wesentlichen gutartigen Erkrankung bergen.“ (Gock, S.76). Komplikationen wie okuläre Hypertension und Katarakte sind mit einer längeren Anwendung von topischen Kortikosteroiden verbunden. Der Einsatz von Steroiden kann jedoch bei Patienten, die durch die Erkrankung erheblich beeinträchtigt sind, gerechtfertigt sein.

    Therapeutische weiche Kontaktlinsen wurden erfolgreich zur Behandlung der Erkrankung eingesetzt, allerdings muss die Behandlung über einen längeren Zeitraum erfolgen. Einer der ersten Berichte stammt von Goldberg, et al., die feststellten, dass Patienten, deren Augen 24 Stunden lang bandagiert oder gepatcht waren, eine erhebliche symptomatische Linderung zeigten. Dies veranlasste die Patienten zu einem Versuch mit therapeutischen weichen Kontaktlinsen, was zu einer „fast vollständigen Auflösung der Läsionen und einer dramatischen, fast sofortigen Linderung der Beschwerden führte.“ (Goldberg, S.23) Es wurde postuliert, dass weiche Kontaktlinsen „die Symptome verbessern, indem sie die optische Qualität der Hornhaut verbessern und die erhabenen Hornhautläsionen und Nerven abdecken, die beim Blinzeln ständig in Reibung mit der Bindehaut stehen. Dieser Effekt würde einen Teufelskreis durchbrechen, indem er die Lakrimation (Tränenbildung) verringert, die mit hypotonen (salzarmen) Tränen einhergeht, die zu einem lokalen Epithelödem (Schwellung) beitragen können.“ (Tabbara, S. 77) Weiche Kontaktlinsen können die Hornhaut und damit die Läsionen einfach vor Exposition und Reibung schützen.

    Ergebnis/Prognose

    Das visuelle Ergebnis der TSPK ist im Allgemeinen gut, obwohl einige Personen eine leicht reduzierte Sehschärfe erfahren haben.

    Bibliographie

    Gock G, Ong K, McClellan K. A classical case of Thygeson’s superficial punctate keratitis. Australian and New Zealand Journal of Ophthalmology. 23(1):76-77, 1995.

    Goldberg DB. Schanzlin DJ. Brown SI. Management der oberflächlichen punktförmigen Keratitis von Thygeson. American Journal of Ophthalmology. 89(1):22-24, 1980.

    Tabbara KF, Ostler HB. Dawson C, Oh J. Thygeson’s superficial punctate keratitis. Ophthalmology. 88(1):75-77, 1981.

    Thygeson’s Superficial Punctate Keratitis. In Arffa RC. Grayson’s Diseases of the Cornea, 4th ed. Mosby, 1997, S. 323-329.

    Thygeson’s Superficial Punctate Keratitis. In Leibowitz HM, Waring GO. Corneal disorders: clinical diagnosis and management, 2nd ed. Saunders, 1998, pp. 460-461.

    Van Bijsterveld OP. Mansour KH. Dubois FJ. Thygeson’s superficial punctate keratitis. Annals of Ophthalmology. 17(2):150-153, 1985.

    Ursprünglich geschrieben als Patienten-Handout, Januar 1999. Erweitert und veröffentlicht auf EyeRounds, 12. April 2003. John E. Sutphin, Jr., MD, Cornea and External Diseases, Department of Ophthalmology and Visual Science, University of Iowa.
    Letzte Aktualisierung: 04/12/2003

    Previous articleGrowing Fruit Trees Inside: Einen Obstbaum als Zimmerpflanze haltenNext article Die Abschaffung der Affirmative Action hatte enorme Auswirkungen auf die öffentlichen Universitäten in Kalifornien

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme