Skip to content
Natuurondernemer
    Februar 15, 2021 by admin

    Sklera

    Sklera
    Februar 15, 2021 by admin

    TraumaEdit

    Der knöcherne Bereich, aus dem die menschliche Augenhöhle besteht, bietet einen außergewöhnlichen Schutz für die Sklera. Wird die Sklera jedoch durch stumpfe Gewalteinwirkung zerrissen oder von einem scharfen Gegenstand durchdrungen, ist die Wiedererlangung des vollen früheren Sehvermögens meist selten. Wird langsam Druck ausgeübt, ist das Auge eigentlich sehr elastisch. Bei den meisten Rupturen sind jedoch Objekte beteiligt, die sich mit einer gewissen Geschwindigkeit bewegen. Das Fettpolster der Augenhöhle schützt die Sklera vor stumpfen frontalen Kräften, aber Schäden durch schräge Kräfte, die von der Seite auf das Auge treffen, werden durch dieses Polster nicht verhindert. Blutungen und ein dramatischer Abfall des Augeninnendrucks sind häufig, zusammen mit einer Reduzierung der visuellen Wahrnehmung auf nur grobe Handbewegungen und das Vorhandensein oder Fehlen von Licht. Eine Verletzung mit geringer Geschwindigkeit, die die Sklera nicht durchsticht und durchdringt, erfordert jedoch nur eine oberflächliche Behandlung und die Entfernung des Objekts. Ausreichend kleine Objekte, die eingebettet werden und die anschließend unbehandelt bleiben, können schließlich von einer gutartigen Zyste umgeben werden, die keine weiteren Schäden oder Beschwerden verursacht.

    Wärmetrauma

    Die Sklera wird selten durch kurzzeitige Hitzeeinwirkung geschädigt: Die Augenlider bieten einen außergewöhnlichen Schutz, und die Tatsache, dass die Sklera von Schichten feuchten Gewebes bedeckt ist, bedeutet, dass dieses Gewebe in der Lage ist, einen Großteil der schädigenden Hitze als Dampf abzuführen, bevor die Sklera selbst geschädigt wird. Es hat sich gezeigt, dass selbst geschmolzene Metalle mit relativ niedriger Temperatur, wenn sie gegen ein offenes Auge gespritzt werden, nur sehr wenig Schaden an der Sklera anrichten, selbst wenn sie detaillierte Abdrücke der umgebenden Wimpern erzeugen. Eine längere Einwirkung – in der Größenordnung von 30 Sekunden – bei Temperaturen über 45 °C führt jedoch zu Narbenbildung, und über 55 °C zu extremen Veränderungen der Sklera und des umgebenden Gewebes. Solch lange Expositionen sind selbst in der Industrie so gut wie nicht vorhanden.

    Chemische Verletzungen

    Die Sklera ist sehr widerstandsfähig gegen Verletzungen durch kurzzeitige Exposition gegenüber toxischen Chemikalien. Die reflexartige Produktion von Tränen zu Beginn einer chemischen Exposition neigt dazu, solche Reizstoffe schnell wegzuwaschen, um weiteren Schaden zu verhindern. Säuren mit einem pH-Wert unter 2,5 sind die Quelle der größten Verätzungsgefahr, wobei Schwefelsäure, wie sie in Autobatterien vorkommt und daher allgemein erhältlich ist, in dieser Hinsicht zu den gefährlichsten gehört. Säureverätzungen, selbst schwere, führen jedoch nur selten zum Verlust des Auges.

    Alkali-Verätzungen, wie z. B. solche, die durch den Kontakt mit Ammoniumhydroxid oder Ammoniumchlorid oder anderen Chemikalien mit einem pH-Wert über 11,5 entstehen, führen zu einer Verseifung des Zellgewebes in der Sklera und sollten als medizinischer Notfall betrachtet werden, der sofortige Behandlung erfordert.

    Previous articleSchlacht um Berlin - 2. Weltkrieg - Geschichte für KinderNext article Zitrone, Knoblauch & Rosmarin gebratenes Hähnchen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme