Skip to content
Natuurondernemer
    Mai 16, 2020 by admin

    Schaltet ein bisschen Alkohol die Entzündung aus und verbessert die Gesundheit?

    Schaltet ein bisschen Alkohol die Entzündung aus und verbessert die Gesundheit?
    Mai 16, 2020 by admin

    Das Altern ist mit einem progressiv höheren Niveau von zirkulierenden pro-inflammatorischen Markern ohne offensichtliche Ursache verbunden. Der genaue Grund, warum ein solcher pro-inflammatorischer Zustand mit dem Altern bei den meisten Menschen auftritt, ist nicht bekannt, aber es gibt handfeste Beweise dafür, dass ältere Menschen mit hohen Entzündungsmarkern ein höheres Risiko für die Entwicklung vieler altersbedingter medizinischer Zustände haben, einschließlich schlechter körperlicher Leistung und geringer Muskelkraft. Die Rolle der Entzündung als unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) ist besonders interessant. Viele CVD-Risikofaktoren sind gut bekannt, einschließlich Fettleibigkeit, Rauchen und Alkoholkonsum. Ihre Assoziation mit CVD ist so stark, dass Personen, die wenig Körperfett haben und einen gesunden Lebensstil durch Ernährung, körperliche Aktivität und Rauchabstinenz pflegen, ein um 83 % geringeres CVD-Risiko haben als der Rest der Bevölkerung . Daher ist es besonders wichtig, einen weiteren CVD-Risikofaktor zu finden, der durch Verhaltensintervention moduliert werden könnte. Die Rolle des Alkoholkonsums als unabhängiger Risikofaktor für CVD ist umfassend charakterisiert worden. Anhand der Daten von mehr als 26.000 Frauen, die an der Women’s Health Study teilgenommen haben, konnten Djousse et al. zeigen, dass der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und dem Auftreten von CVD und CVD-Mortalität J-förmig ist. Insbesondere hatten Personen, die zwischen 5 und 14,9 g Alkohol pro Tag tranken, ein deutlich geringeres Risiko für CVD im Vergleich zu Personen, die auf Alkohol verzichteten oder 15 g Alkohol pro Tag oder mehr tranken. Außerdem war das Risiko, hohe entzündliche/hämostatische Faktoren wie hochempfindliches C-reaktives Protein (CRP), lösliches intrazelluläres Adhäsionsmolekül-1 und Fibrinogen zu haben, bei mäßigen Alkoholkonsumenten um 21 % niedriger als bei Abstinenzlern oder Gelegenheitstrinkern und um 13 % niedriger als bei starken Trinkern. Es zeigte sich also, dass der Alkoholkonsum eine bimodale Wirkung auf die Entzündung hat, und der Mechanismus dieser Wirkung ist noch nicht verstanden worden. Eine mögliche Hypothese ist, dass Personen, die von klinischen oder subklinischen Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten und/oder Bluthochdruck betroffen sind, die durch einen proinflammatorischen Zustand gekennzeichnet sind, den Alkoholkonsum vermeiden, entweder spontan oder auf Anraten ihrer Ärzte . In Übereinstimmung mit dieser Hypothese postulierten Djousse et al. in der oben erwähnten Women’s Health Study, dass gesundheitliche Kovariaten wie Hypertonie oder Diabetes den späteren Alkoholkonsum beeinflusst haben könnten. Einige haben diese Personen als so genannte „sick quitters“ bezeichnet, ähnlich wie der Verlust von Probanden in klinischen Studien, die die Behandlung aus Gründen, die mit der Prognose zusammenhängen, abbrechen. Wenn man kranke Aufhörer mit ‚mäßigen Alkoholkonsumenten‘ vergleicht, die weiter trinken, weil sie gesund sind und sich gesund fühlen, und mit ’schweren Trinkern‘, die Alkoholmengen trinken, die offenkundig toxisch sind, ist es verständlich, wie die ‚j‘- oder ‚u‘-förmigen Assoziationskurven des Risikos entstehen können. Die Assoziation von mäßigem Alkoholkonsum mit niedrigen Biomarkern für Entzündungen ist also möglicherweise nicht biologisch kausal. Ergo wäre das Hinzufügen von ein paar Drinks immer noch ein Vergnügen, aber vielleicht nicht vorteilhaft für die Gesundheit. Wenn jedoch das Trinken eines kleinen Glases Wein an den meisten Tagen tatsächlich das Risiko für die Entwicklung von CVD reduziert, vielleicht durch die Verringerung von Entzündungen, dann sollte sich dieser Effekt in den Empfehlungen für die öffentliche Gesundheit widerspiegeln.

    Die Studie von Shah und Paulson in der aktuellen Ausgabe von Age and Ageing liefert klare Beweise dafür, dass eher ein kausaler als ein verhaltensbedingter Zusammenhang besteht. In einer sehr überzeugenden Mediationsanalyse zeigen Shah und Paulson, dass mäßiger Alkoholkonsum die Wahrscheinlichkeit von Gebrechlichkeit verringert und dass dieser präventive Effekt mit der Herabregulierung von CRP korreliert, einem wichtigen Biomarker für Entzündungen, der in der klinischen Praxis verwendet wird. Die Studie unterstützt die Prämisse, dass die Vorteile von mäßigem Alkoholkonsum real sind und nicht auf einen verwirrenden oder verzerrenden Effekt zurückzuführen sind. Obwohl die Studie Einschränkungen hat, einschließlich der Tatsache, dass es sich um ein Querschnittsdesign handelt, bringt sie CRP mechanistisch in das Gespräch über die dauerhaften gesundheitlichen Vorteile von Alkohol ein, die zuvor bei der Untersuchung des Gebrechlichkeitsrisikos gezeigt wurden.

    Was ist der Mechanismus, durch den mäßiger Alkoholkonsum Entzündungen reduziert? Einer der hypothetischen Mechanismen ist, dass mäßiger Alkoholkonsum oft mit dem Trinken von Wein einhergeht, der Polyphenole wie Resveratrol oder Flavonoide enthält, die positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben. Außerdem haben diese Polyphenole eine entzündungshemmende, antioxidative und plättchenhemmende Wirkung, und randomisierte kontrollierte Studien haben gezeigt, dass der Konsum von Rotwein im Vergleich zu anderen alkoholischen Getränken zu einer größeren Verbesserung der Insulinsensitivität, der Lipidprofile und der endothelialen Funktion führt. Darüber hinaus können leichte bis mäßige Ethanolmengen auch direkt Entzündungen reduzieren, indem sie den HDL-Cholesterin- und Adiponektinspiegel erhöhen und die Insulinsensitivität und Endothelfunktion verbessern . In der Tat haben mehrere US-amerikanische und europäische Studien gezeigt, dass Menschen, die über einen mäßigen Alkoholkonsum berichten, tendenziell niedrigere CRP-Werte haben . In einer diätkontrollierten Cross-over-Studie wurde festgestellt, dass mäßiger Alkoholkonsum die CRP- und Fibrinogenwerte senkt. Da verschiedene Studien, darunter auch die hier von Shah und Paulson, einen Zusammenhang zwischen Gebrechlichkeit und CRP-Werten zeigen, ist es in der Tat nicht überraschend, dass mäßiger Alkoholkonsum tatsächlich zu niedrigeren CRP-Werten und damit zu Gebrechlichkeit führen kann. Es ist bezeichnend, dass Shah und Paulson diese Wechselwirkung in den in ihrer Studie beschriebenen Pfadanalysen aufzeigten.

    Es muss noch mehr Forschung betrieben werden, um die Mechanismen vollständig zu verstehen, durch die mäßiger Alkoholkonsum mit verringerten Entzündungen verbunden ist. Die Feststellung eines solchen Zusammenhangs hat nicht nur wichtige Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, sondern kann auch dazu beitragen, den Mechanismus für den pro-inflammatorischen Zustand des Alterns zu verstehen. Daher ist es wichtig, dass mehr Studien wie die von Shah und Paulson zu anderen entzündungsbedingten Krankheiten des Alterns durchgeführt werden, bei denen Alkoholkonsum eine Rolle spielen könnte.

    Schlüsselpunkte
    • Unbekannt, warum die Entzündung mit dem Altern zunimmt

    • Mäßiger Alkoholkonsum ist mit einem niedrigeren Entzündungsniveau verbunden als Nichttrinken oder starkes Trinken

    • Es ist nicht klar, ob diejenigen, die nicht trinken, ‚kranke Aussteiger‘ sind oder ob mäßiges Trinken anti-entzündungshemmend ist

    • Es ist wichtig zu zeigen, dass kausale Pfade zwischen dem Trinken bestehen, Niveau der Biomarker für Entzündungen und schützenden Gesundheitseffekten

    • Mehr Forschung ist nötig, um die Mechanismen zu verstehen, durch die moderater Alkoholkonsum mit reduzierten Entzündungen verbunden ist

    Interessenkonflikte

    Keine deklariert.

    1

    Ferrucci
    L

    ,

    Corsi
    A

    ,

    Lauretani
    F

    et al. . Die Ursprünge des altersbedingten proinflammatorischen Zustands. Blood.

    2005

    ;

    105

    :

    2294

    –

    9

    .

    2

    Collerton
    J

    ,

    Martin-Ruiz
    C

    ,

    Davies
    K

    et al. .

    Frailty and the role of inflammation, immunosenescence and cellular ageing in the very old: cross-sectional findings from the Newcastle 85+ Study

    .

    Mech Ageing Dev
    2012

    ;

    133

    :

    456

    –

    66

    .

    3

    Cesari
    M

    ,

    Penninx
    BW

    ,

    Newman
    AB

    et al.

    Inflammatorische Marker und das Auftreten von kardiovaskulären Ereignissen: Ergebnisse aus der Health ABC Studie

    .

    Circulation
    2003

    ;

    108

    :

    2317

    –

    22

    .

    4

    Cesari
    M

    ,

    Penninx
    BW

    ,

    Pahor
    M

    et al.

    Inflammatorische Marker und körperliche Leistungsfähigkeit bei älteren Menschen: die InCHIANTI-Studie

    .

    J Gerontol A Biol Sci Med Sci
    2004

    ;

    59

    :

    242

    –

    8

    .

    5

    Mendis
    S

    ,

    Puska
    P

    ,

    Norrving
    B

    ,

    World Health Organization, World Heart Federation, World Stroke Organization
    Global Atlas on Cardiovascular Disease Prevention and Control

    .

    Genf

    :

    Weltgesundheitsorganisation in Zusammenarbeit mit der World Heart Federation und der World Stroke Organization

    ,

    2011

    .

    6

    Stampfer
    MJ

    ,

    Hu
    FB

    ,

    Manson
    JE

    ,

    Rimm
    EB

    ,

    Willett
    WC

    .

    Primärprävention der koronaren Herzkrankheit bei Frauen durch Ernährung und Lebensstil

    .

    N Engl J Med
    2000

    ;

    343

    :

    16

    –

    22

    .

    7

    Djousse
    L

    ,

    Lee
    IM

    ,

    Buring
    JE

    ,

    Gaziano
    JM

    .

    Alkoholkonsum und Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Tod bei Frauen: mögliche Vermittlungsmechanismen

    .

    Circulation
    2009

    ;

    120

    :

    237

    –

    44

    .

    8

    Liang
    W

    ,

    Chikritzhs
    T

    .

    Reduktion des Alkoholkonsums und Gesundheitszustand

    .

    Sucht
    2011

    ;

    106

    :

    75

    –

    81

    .

    9

    Shah
    M

    ,

    Paulson
    D

    .

    C-Reactive protein level partially mediates the relationship between moderate alcohol use and frailty: the Health and Retirement Study

    .

    Age Ageing
    2016

    ;

    45

    .

    10

    Ferrucci
    L

    ,

    Balducci
    L

    .

    Anämie des Alterns: die Rolle von chronischer Entzündung und Krebs

    .

    Semin Hematol
    2008

    ;

    45

    :

    242

    –

    9

    .

    11

    Strawbridge
    WJ

    ,

    Shema
    SJ

    ,

    Balfour
    JL

    ,

    Higby
    HR

    ,

    Kaplan
    GA

    .

    Antecedents of frailty over three decades in an older cohort

    .

    J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci
    1998

    ;

    53

    :

    S9

    –

    16

    .

    12

    O’Keefe
    JH

    ,

    Bhatti
    SK

    ,

    Bajwa
    A

    ,

    DiNicolantonio
    JJ

    ,

    Lavie
    CJ

    .

    Alkohol und kardiovaskuläre Gesundheit: Die Dosis macht das Gift..oder das Heilmittel

    .

    Mayo Clin Proc
    2014

    ;

    89

    :

    382

    –

    93

    .

    13

    Albert
    MA

    ,

    Glynn
    RJ

    ,

    Ridker
    PM

    .

    Alkoholkonsum und Plasmakonzentration von C-reaktivem Protein

    .

    Circulation
    2003

    ;

    107

    :

    443

    –

    7

    .

    14

    Imhof
    A

    ,

    Froehlich
    M

    ,

    Brenner
    H

    ,

    Boeing
    H

    ,

    Pepys
    MB

    ,

    Koenig
    W

    .

    Einfluss von Alkoholkonsum auf systemische Entzündungsmarker

    .

    Lancet
    2001

    ;

    357

    :

    763

    –

    7

    .

    15

    Volpato
    S

    ,

    Pahor
    M

    ,

    Ferrucci
    L

    et al.

    Zusammenhang von Alkoholkonsum mit Entzündungsmarkern und Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 bei gut funktionierenden älteren Erwachsenen: die Health, Ageing, and Body Composition study

    .

    Circulation
    2004

    ;

    109

    :

    607

    –

    12

    .

    16
    Sierksma
    A

    ,

    van der Gaag
    MS

    ,

    Kluft
    C

    ,

    Hendriks
    HF

    .

    Mäßiger Alkoholkonsum reduziert den Plasma-C-reaktiven Protein- und Fibrinogenspiegel; eine randomisierte, diätkontrollierte Interventionsstudie

    .

    Eur J Clin Nutr
    2002

    ;

    56

    :

    1130

    –

    6

    .

    17

    Hubbard
    RE

    ,

    O’Mahony
    MS

    ,

    Savva
    GM

    ,

    Calver
    BL

    ,

    Woodhouse
    KW

    .

    Inflammation und Gebrechlichkeitsmessungen bei älteren Menschen

    .

    J Cell Mol Med
    2009

    ;

    13

    :

    3103

    –

    9

    .

    18
    Saum
    KU

    ,

    Dieffenbach
    AK

    ,

    Jansen
    EH

    et al.

    Assoziation zwischen oxidativem Stress und Gebrechlichkeit in einer älteren deutschen Bevölkerung: Ergebnisse aus der ESTHER-Kohortenstudie

    .

    Gerontologie
    2015

    ;

    61

    :

    407

    –

    15

    .

    Previous articleDie Bedeutung von "Finding a Penny": Sind es Pfennige vom Himmel?Next article Wie man Bitcoin schürft

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme