Skip to content
Natuurondernemer
    Juli 13, 2020 by admin

    Sach-, Wert- und Grundsatzfragen – Redekommunikation

    Sach-, Wert- und Grundsatzfragen – Redekommunikation
    Juli 13, 2020 by admin

    Persuasive Rede

    Kategorien/Organisationsmuster

    PersuasiveReden fallen in eine der drei Kategorien:

    Faktenfrage (versucht, unsere Meinung/Sicht auf einen Sachverhalt zu ändern)

    Wertfrage (versucht, die Richtigkeit oder Falschheit eines Themas)

    Politik-Frage (versucht, unser Verhalten zu ändern)

    Wenn Sie eine Sachfrage stellen, ist das Organisationsmuster TOPISCH

    Wenn Sie eine Frage nach Werten stellen, ist das Organisationsmuster TOPISCH

    Wenn Sie eine Questionof Policy machen, ist das Organisationsmuster

    Problem/Ursache/Lösung

    Oder

    Vergleichsvorteil

    Oder

    Monroe’sMotivated Sequence

    Wenn Sie Problem/Ursache/Lösung verwenden, dann wäre Ihr erster Punkt das Problem, der zweite Hauptpunkt wäre die Ursache(n) des Problems und der dritte Hauptpunkt wäre die Lösung(en) für die Ursache(n) des Problems.

    Wenn Sie den vergleichenden Vorteil verwenden, dann vergleichen Sie zwei Punkte, Thema für Thema, um die Vorteile eines der Punkte gegenüber dem anderen Punkt zu demonstrieren.

    Wenn Sie Monroes motivierte Sequenz verwenden, dann haben Sie fünf Abschnitte in der Rede: Aufmerksamkeit / Bedürfnis / Befriedigung / Visualisierung / Handlung

    Einleitung: Aufmerksamkeitsschritt

    A. Attention getter

    B. Relevanz: Thema mit Zuhörerschaft in Beziehung setzen durch Beispiele/oder Publikumsanalyse.

    C.Glaubwürdigkeit: Forschung und/oder persönliche Erfahrung

    D. Zentrale Ideenaussage

    I. Bedürfnisschritt (beschreibt das Problem auf eine Weise, die das Publikum dazu motiviert, einen Bedarf an Veränderung zu sehen)

    A. Erklärung des Problems: Detaillierte Beschreibung des Problems

    B.Veranschaulichung des Problems: Geschichten, Beispiele und Statistiken

    C. Auswirkung: Was sind die Konsequenzen dieses Problems? Geben Sie zusätzliche Statistiken, Beispiele und

    anderes unterstützendes Material an.

    D. Pointing: macht den Zuhörern klar, wie sie direkt vom Problem betroffen sind und warum sie sich darum kümmern sollten.

    II. Befriedigungsschritt (befriedigt den Bedarf/präsentiert eine spezifische Lösung)

    A. Erklärung der von Ihnen vorgeschlagenen Lösung

    B. Erläuterung Ihrer Lösung

    C. Aufzeigen des Nutzens Ihrer Lösung: Wie würde sich das Leben verbessern?

    D. Verweis auf praktische Erfahrungen: zeigen Sie, wo es schon einmal funktioniert hat

    E. Einwände besprechen WICHTIG!!! Was sind die Einwände gegen Ihre Lösung? Gehen Sie darauf ein und widerlegen

    Sie.

    III. Visualisierungsschritt (Malen Sie ein mentales Bild für die Zuhörer – anschauliche Sprache ein Muss! Tipp – Sie können sich „vorstellen…“)

    A. Positiv: Wie werden sich die Dinge zum Besseren verändern, wenn Ihr Plan umgesetzt wird?

    B. Negativ: Was werden die negativen Folgen sein, wenn Ihr Plan nicht umgesetzt wird?

    C. Vergleich von positiver und negativer Visualisierung (Dies dient als interne Überprüfung.)

    Abschluss: Handlungsschritt (geben Sie einen Aufruf zum Handeln)

    A. Aussage zur zentralen Idee

    B. Aussage zur gewünschten Handlung/Einstellungsänderung

    C. Rückbindung an die Einleitung

    D. Abschluss mit einem Paukenschlag!

    Previous articleHardware-Informationen unter Linux grafisch mit Hardinfo prüfenNext article Ist eine neue Behandlung für Zöliakie am Horizont?

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme