Persuasive Rede
Kategorien/Organisationsmuster
PersuasiveReden fallen in eine der drei Kategorien:
Faktenfrage (versucht, unsere Meinung/Sicht auf einen Sachverhalt zu ändern)
Wertfrage (versucht, die Richtigkeit oder Falschheit eines Themas)
Politik-Frage (versucht, unser Verhalten zu ändern)
Wenn Sie eine Sachfrage stellen, ist das Organisationsmuster TOPISCH
Wenn Sie eine Frage nach Werten stellen, ist das Organisationsmuster TOPISCH
Wenn Sie eine Questionof Policy machen, ist das Organisationsmuster
Problem/Ursache/Lösung
Oder
Vergleichsvorteil
Oder
Monroe’sMotivated Sequence
Wenn Sie Problem/Ursache/Lösung verwenden, dann wäre Ihr erster Punkt das Problem, der zweite Hauptpunkt wäre die Ursache(n) des Problems und der dritte Hauptpunkt wäre die Lösung(en) für die Ursache(n) des Problems.
Wenn Sie den vergleichenden Vorteil verwenden, dann vergleichen Sie zwei Punkte, Thema für Thema, um die Vorteile eines der Punkte gegenüber dem anderen Punkt zu demonstrieren.
Wenn Sie Monroes motivierte Sequenz verwenden, dann haben Sie fünf Abschnitte in der Rede: Aufmerksamkeit / Bedürfnis / Befriedigung / Visualisierung / Handlung
Einleitung: Aufmerksamkeitsschritt
A. Attention getter
B. Relevanz: Thema mit Zuhörerschaft in Beziehung setzen durch Beispiele/oder Publikumsanalyse.
C.Glaubwürdigkeit: Forschung und/oder persönliche Erfahrung
D. Zentrale Ideenaussage
I. Bedürfnisschritt (beschreibt das Problem auf eine Weise, die das Publikum dazu motiviert, einen Bedarf an Veränderung zu sehen)
A. Erklärung des Problems: Detaillierte Beschreibung des Problems
B.Veranschaulichung des Problems: Geschichten, Beispiele und Statistiken
C. Auswirkung: Was sind die Konsequenzen dieses Problems? Geben Sie zusätzliche Statistiken, Beispiele und
anderes unterstützendes Material an.
D. Pointing: macht den Zuhörern klar, wie sie direkt vom Problem betroffen sind und warum sie sich darum kümmern sollten.
II. Befriedigungsschritt (befriedigt den Bedarf/präsentiert eine spezifische Lösung)
A. Erklärung der von Ihnen vorgeschlagenen Lösung
B. Erläuterung Ihrer Lösung
C. Aufzeigen des Nutzens Ihrer Lösung: Wie würde sich das Leben verbessern?
D. Verweis auf praktische Erfahrungen: zeigen Sie, wo es schon einmal funktioniert hat
E. Einwände besprechen WICHTIG!!! Was sind die Einwände gegen Ihre Lösung? Gehen Sie darauf ein und widerlegen
Sie.
III. Visualisierungsschritt (Malen Sie ein mentales Bild für die Zuhörer – anschauliche Sprache ein Muss! Tipp – Sie können sich „vorstellen…“)
A. Positiv: Wie werden sich die Dinge zum Besseren verändern, wenn Ihr Plan umgesetzt wird?
B. Negativ: Was werden die negativen Folgen sein, wenn Ihr Plan nicht umgesetzt wird?
C. Vergleich von positiver und negativer Visualisierung (Dies dient als interne Überprüfung.)
Abschluss: Handlungsschritt (geben Sie einen Aufruf zum Handeln)
A. Aussage zur zentralen Idee
B. Aussage zur gewünschten Handlung/Einstellungsänderung
C. Rückbindung an die Einleitung
D. Abschluss mit einem Paukenschlag!