Skip to content
Natuurondernemer
    Oktober 3, 2020 by admin

    Rom III: Diagnosekriterien für IBS

    Rom III: Diagnosekriterien für IBS
    Oktober 3, 2020 by admin

    Hinweis: Die Rom-IV-Kriterien wurden 2016 eingeführt. Klicken Sie hier, um die aktualisierten Kriterien zu sehen.

    Spitzenexperten für Magen-Darm-Erkrankungen arbeiteten 2006 gemeinsam an neuen diagnostischen Kriterien und einer Subtypisierung für das Reizdarmsyndrom (IBS). Seit der ersten Zusammenarbeit im Jahr 1978, aus der die Manning-Kriterien hervorgingen, haben Mediziner die Diagnosekriterien auf der Grundlage der laufenden Forschung kontinuierlich aktualisiert. Diagnosekriterien für das Reizdarmsyndrom zu haben, ist besonders wichtig, weil es keinen Labortest für diese Erkrankung gibt.

    Mediziner akzeptieren zunehmend funktionelle gastrointestinale Störungen (FGIDs), die weltweit verbreitet sind, als legitime Gesundheitszustände. Die Rome Foundation hat es sich zur Aufgabe gemacht, symptombasierte Diagnosekriterien aufzustellen. Die neueste Modifikation der Kriterien, Rome III, wurde kürzlich fertiggestellt und auf einem Symposium auf der diesjährigen Digestive Diseases Week (DDW) vorgestellt. Im Rahmen einer Reihe von Präsentationen stellten die Vorstandsmitglieder der Rome Foundation die neuen Begründungen vor, die von 100 internationalen Experten erarbeitet wurden, die am Rome-III-Prozess beteiligt waren. Dr. Douglas Drossman, Präsident der Rom-Stiftung, leitete das DDW-Symposium.

    Die vorgeschlagene neue Subtypisierung von IBS, die allein auf der Stuhlkonsistenz basiert, ist:

    • IBS mit Verstopfung (IBS-C),
    • IBS mit Durchfall (IBS-D),
    • IBS gemischter Typ (IBS-M), und
    • IBS unsubtypisiert (IBS-U).

    Patienten mit IBS-M, früher als IBS-A bezeichnet, haben sowohl harten als auch lockeren Stuhl über Zeiträume von Stunden oder Tagen, während IBS-Patienten mit wechselnden Stuhlgewohnheiten den Subtyp über Zeiträume von Wochen und Monaten wechseln. Als Grundlage für die Stuhlform dient die Bristol-Stuhlskala, die die Stuhlform kategorisiert und am besten mit der Kolontransitzeit korreliert. Stabilität und Assoziation mit anderen Merkmalen, wie viszerale Empfindlichkeit und Ansprechen auf die Behandlung, müssen noch ermittelt werden.

    Zu den zukünftigen Plänen der Rome Foundation gehören globale Bildungsprogramme, Unterstützung von Validierungsstudien, Partnerschaften mit Regulierungsbehörden, Arbeitsgruppeninitiativen (z. B. Richtlinien für die Bildgebung des Gehirns und Richtlinien für den Schweregrad bei FGID Arbeitsgruppen) und die Diversifizierung der Struktur.

    Diagnostische Kriterien für das Reizdarmsyndrom

    Mindestens drei Monate, mit Beginn mindestens sechs Monate zuvor, wiederkehrende Bauchschmerzen oder Unwohlsein*, die mit zwei oder mehr der folgenden Punkte einhergehen:

    • Besserung bei der Defäkation; und/oder
    • Beginn in Verbindung mit einer Veränderung der Stuhlfrequenz; und/oder
    • Beginn in Verbindung mit einer Veränderung der Form (Aussehen) des Stuhls.

    *Unbehagen bedeutet ein unangenehmes Gefühl, das nicht als Schmerz beschrieben wird.

    Erstmals veröffentlicht im Inside Tract® Newsletter Ausgabe 158 – November/Dezember 2006
    Bild: snowing | bigstockphoto.com

    Previous articleWunder der Druckpunkte für weibliche ErregungNext article Klima erklärt: Warum wirnicht so bald auf eine Eiszeit zusteuern

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme