Skip to content
Natuurondernemer
    September 3, 2020 by admin

    Pi-Bindung

    Pi-Bindung
    September 3, 2020 by admin

    Dieser Artikel benötigt zusätzliche Zitate zur Verifizierung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Nicht quellennahes Material kann angefochten und entfernt werden.
    Finden Sie Quellen: „Pi-Bindung“ – Nachrichten – Zeitungen – Bücher – Gelehrte – JSTOR (Februar 2013) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

    In der Chemie sind Pi-Bindungen (π-Bindungen) kovalente chemische Bindungen, bei denen zwei Lappen eines Orbitals auf einem Atom zwei Lappen eines Orbitals auf einem anderen Atom überlappen und diese Überlappung seitlich erfolgt. Jedes dieser Atomorbitale hat die Elektronendichte Null in einer gemeinsamen Knotenebene, die durch die beiden gebundenen Kerne verläuft. Die gleiche Ebene ist auch eine Knotenebene für das Molekülorbital der pi-Bindung. Pi-Bindungen können sich in Doppel- und Dreifachbindungen ausbilden, bilden sich aber in den meisten Fällen nicht in Einfachbindungen aus.

    Elektronenatom- und Molekülorbitale, zeigt eine pi-Bindung unten rechts

    Zwei p-Orbitale bilden eine π-Bindung.

    Der griechische Buchstabe π in ihrem Namen bezieht sich auf p-Orbitale, da die Orbital-Symmetrie der pi-Bindung die gleiche ist wie die des p-Orbitals, wenn man die Bindungsachse betrachtet. Eine häufige Form dieser Art von Bindung betrifft die p-Orbitale selbst, obwohl auch d-Orbitale eine pi-Bindung eingehen. Dieser letztere Modus bildet einen Teil der Grundlage für Metall-Metall-Mehrfachbindungen.

    Ethylen (Ethen), ein kleines organisches Molekül, das eine pi-Bindung enthält, ist grün dargestellt.

    Pi-Bindungen sind normalerweise schwächer als Sigma-Bindungen. Die C-C-Doppelbindung, die aus einer Sigma- und einer Pi-Bindung besteht, hat eine Bindungsenergie, die weniger als doppelt so hoch ist wie die einer C-C-Einfachbindung, was darauf hinweist, dass die durch die Pi-Bindung hinzugefügte Stabilität geringer ist als die Stabilität einer Sigma-Bindung. Aus Sicht der Quantenmechanik erklärt sich die Schwäche dieser Bindung durch eine deutlich geringere Überlappung der p-Orbitale der Komponenten aufgrund ihrer parallelen Ausrichtung. Im Gegensatz dazu bilden Sigma-Bindungen Bindungsorbitale direkt zwischen den Kernen der bindenden Atome aus, was zu einer größeren Überlappung und einer starken Sigma-Bindung führt.

    Pi-Bindungen entstehen aus der Überlappung von Atomorbitalen, die durch zwei Überlappungsbereiche in Kontakt stehen. Pi-Bindungen sind diffusere Bindungen als die Sigma-Bindungen. Elektronen in pi-Bindungen werden manchmal auch als pi-Elektronen bezeichnet. Molekülfragmente, die durch eine pi-Bindung verbunden sind, können nicht um diese Bindung rotieren, ohne die pi-Bindung zu brechen, da die Rotation die Zerstörung der parallelen Ausrichtung der konstituierenden p-Orbitale beinhaltet.

    Previous articleLegende (Magic: The Gathering)Next article Neurowissenschaftler decken auf, wie Zauberpilze das Gehirn "rebalancieren"

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme