Ogham (OH-am) ist ein altes Alphabet, das etwa ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. zum Schreiben von Altirisch und anderen brythonischen/brittonischen Sprachen (wie Piktisch, Walisisch) verwendet wurde. Das Ogham-Alphabet wird manchmal als „keltisches Baumalphabet“ bezeichnet, da jedem Buchstaben ein Baum- oder Pflanzenname zugeordnet ist. Dies geschah jedoch wahrscheinlich erst nach der ursprünglichen Erstellung der Ogham-Schrift.
Nach dem 6. Jahrhundert n. Chr. wurde das römische Alphabet verwendet, um Altirisch zu schreiben, weshalb das Ogham-Alphabet an Popularität verlor. Das Book of Ballymote (Leabhar Bhaile an Mhóta) aus dem 14. Jahrhundert enthält jedoch Genealogien, Mythologien und Geschichten Irlands, die in Ogham-Schrift geschrieben sind.
Das Book of Ballymote enthält auch ältere Manuskripte, die Ogham-Schrift enthalten, wie das Lebor Gabála Érenn (The Book of the Taking of Ireland) aus dem 11. und das Auraicept na n-Éces (The Scholars‘ Primer) aus dem 7. Ein weiteres wichtiges Dokument, das detaillierte Beschreibungen des Ogham enthält, ist das In Lebor Ogaim (The Book of Ogams, The Ogam Tract) aus dem 14. Jahrhundert, das in Auraicept na n-Éces erwähnt wird.
Einige dieser Manuskripte beschreiben, wie das Ogham-Alphabet kurz nach dem Turmbau zu Babel (zusammen mit der gälischen Sprache) vom skythischen König Fenius erfunden wurde. Der Ogam-Trakt besagt jedoch, dass das Alphabet vom irischen Gott der Kommunikation und des Schreibens, Ogma/Oghma (Ogmios in Gallien), erschaffen wurde.
Ogham-Inschriften wurden in ganz Irland und im westlichen Großbritannien gefunden. Die meisten alten Inschriften finden sich an den Rändern großer Steinplatten und bestehen aus Personennamen, wie „X Sohn von Y“, wahrscheinlich als territoriale Markierungen oder Gedenkstätten. Es wird angenommen, dass Ogham-Buchstaben auch auf Stöcken, Pfählen und Bäumen eingeschrieben wurden. Es wurden zweisprachige Inschriften gefunden, die bei der Übersetzung helfen, wie z.B. Ogham und Latein oder Ogham und Altnordisch (geschrieben im Runenalphabet).
Ursprünglich gab es 20 Ogham-Zeichen (feda), die in vier Gruppen (aicmí) von fünf unterteilt waren. Jedes Aicme wurde nach seinem Anfangsbuchstaben benannt:
Aicme Beithe – „die B-Gruppe“
Aicme hÚatha – „die H-Gruppe“
Aicme Muine – „die M-Gruppe“
Aicme Ailme – „die A-Gruppe“
Eine fünfte Gruppe, forfeda, wurde nach dem 6. Jahrhundert hinzugefügt, wahrscheinlich aufgrund von Veränderungen in der irischen Sprache.
Das Alphabet wird in der Regel vertikal von unten nach oben geschrieben, meist findet man es auf Steinplatten eingemeißelt. Es gibt aber auch eine horizontale Schrift, die von links nach rechts geschrieben wird, meist in Manuskripten. Die Buchstaben sind durch eine durchgezogene Linie miteinander verbunden.
In seinem Buch The White Goddess diskutiert Robert Graves das Ogham-Alphabet in Bezug auf keltische religiöse Vorstellungen und Zeremonien. Er schlägt vor, dass die Reihenfolge der Ogham-Buchstaben einen Kalender der Baummagie bilden, wobei jeder Buchstabe einem keltischen Monat entspricht.
- Beith (Birke) 24. Dezember bis 20. Januar
- Luis (Eberesche) 21. Januar bis 17. Februar
- Nion (Esche) 18. Februar bis 17. März
- Fearn (Erle) März 18 bis April 14
- Saille (Weide) April 15 bis Mai 12
- Uath (Weißdorn) Mai 13 bis Juni 9
- Duir (Eiche) Juni 10 bis Juli 7
- Tinne (Stechpalme) 8. Juli bis 4. August
- Coll (Hasel) 5. August bis 1. September
- Muin (Weinstock) 2. September bis 29. September
- Gort (Efeu) 30. September bis 27. Oktober
- Ngetal (Schilf) 28. Oktober bis 24. November
- Ruis (Holunder) 25. November bis 22. Dezember
Der 23. Dezember wird von keinem Baum beherrscht, er ist der traditionelle Tag im „Jahr und ein Tag“ in frühen Gerichten.
Robert Graves folgte der älteren Interpretation von „Beith-Luis-Nion“ als die ersten drei Ogham-Buchstaben. Die meisten modernen Gelehrten legen die Reihenfolge der Ogham-Buchstaben jedoch als ‚Beith-Luis-Fearn‘ fest.
Oghams werden auch von den Neopaganern als Wahrsagewerkzeuge verwendet, wie im Tochmarc Étaíne, aus dem Irischen Mythologischen Zyklus, erwähnt. Ogham-Symbole werden auf Stöcke oder andere Holzstücke geschrieben und auf den Boden geworfen, um die Symbolik des Ortes zu studieren, an dem sie gefallen sind.
Hexe von Forest Grove
Wiki – Ogham
Omniglot – Ogham
Antike Schriften – Ogham
Keltischer Baumkalender