Skip to content
Natuurondernemer
    Januar 31, 2021 by admin

    Neue frühe Menschenart ist noch kleiner als der ‚Hobbit‘

    Neue frühe Menschenart ist noch kleiner als der ‚Hobbit‘
    Januar 31, 2021 by admin

    Die uralten Knochen und Zähne eines bisher unbekannten Verwandten des Menschen, der noch kleiner war als der sogenannte Hobbit.sogenannten Hobbit – wurden tief in einer Höhle auf einer Insel der Philippinen entdeckt.

    Die neu entdeckte Spezies wird Homo luzonensis genannt, zu Ehren von Luzon, der Insel, auf der die mysteriösen Wesen während des späten Pleistozäns, vor mehr als 50.000 Jahren, lebten. Mit einer Größe von weniger als 1,2 Metern ist H. luzonensis der zweite bekannte Zwergmensch, dessen Überreste 2004 auf der indonesischen Insel Flores gefunden wurden.

    Aber obwohl H. luzonensis so klein wie der Hobbit ist, teilt er Merkmale mit einer Reihe anderer alter menschlicher Verwandter; er hat gebogene Fuß- und Fingerknochen wie Australopithecus (eine Gattung, zu der auch die berühmte Lucy gehört); Prämolaren, die ähnliche Merkmale wie bei Australopithecus, Homo habilis und Homo erectus aufweisen; und kleine Backenzähne, die wie die des modernen Menschen, oder Homo sapiens, aussehen.

    „Diese fossilen Elemente zeigen eine Kombination von morphologischen Merkmalen, die bei anderen Arten der Gattung Homo nicht zu sehen sind, was auf eine neue Art hindeutet, die wir Homo luzonensis genannt haben“, sagte der leitende Forscher der Studie, Florent Détroit, ein Paläoanthropologe am Nationalmuseum für Naturgeschichte in Paris, in einer Erklärung, die das Museum Reportern zur Verfügung stellte.

    Es dauerte Jahre, bis die Überreste von H. luzonensis gefunden wurden. Nachdem Wissenschaftler 2007 einen 67.000 Jahre alten Mittelfußknochen in der Callao-Höhle auf Luzon gefunden hatten, planten sie 2011 und 2015 Folgegrabungen. Insgesamt entdeckten sie 13 fossile Knochen und Zähne, die mindestens zwei Erwachsenen und einem Kind gehörten, darunter zwei Handknochen, drei Fußknochen, ein Oberschenkelknochen und sieben Zähne. Eines dieser Fossilien wurde auf die Zeit vor 50.000 Jahren datiert, was darauf hindeutet, dass H. luzonensis zur gleichen Zeit lebte wie andere menschliche Abstammungslinien, einschließlich H. sapiens, Neandertaler, Denisovans und H. floresiensis, laut der Studie, die heute (10. April) online in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde.

    Ein Teil der rechten oberen Zähne eines Homo luzonensis Individuums. Von links nach rechts: zwei Prämolaren und drei Molaren. (Bildnachweis: Copyright Callao Cave Archaeology Project)

    Wie sah er aus?

    Es ist schwierig zu sagen, wie H. luzonensis aussah, „weil es anhand der Elemente, die wir haben, sehr schwer zu sagen ist“, sagte Détroit. Angesichts der Tatsache, dass die Zähne sehr klein sind – sogar kleiner als die von H. floresiensis – ist es wahrscheinlich, dass die neu entdeckte Spezies einen kleinen Körperbau hatte, sagte er. Außerdem deuten die gebogenen Zehen- und Fingerknochen darauf hin, dass H. luzonensis sowohl auf Bäume klettern als auch aufrecht auf dem Boden gehen konnte.

    Zugegeben, die Gattung Homo wurde vor etwa 2 Millionen Jahren zu einem strikten Bipedalisten (was bedeutet, dass sie auf zwei Füßen ging), also „behaupten wir sicher nicht, dass H. luzonensis ‚zurück auf die Bäume‘ war“, sagte Détroit. Vielmehr ist es möglich, dass dieses Merkmal entstand, weil H. luzonensis auf einer isolierten Insel lebte, sagte er.

    „Aber es ist dann eine sehr interessante Frage zu adressieren,“ sagte Détroit. „Wenn sie streng bipedal waren wie alle Mitglieder der Gattung Homo, haben solche primitiven Merkmale ihren bipedalen Gang beeinflusst oder nicht? Aber für eine Antwort ist es noch zu früh, daran müssen wir arbeiten.“

    Die proximale Fußphalanx von Homo luzonensis. Beachten Sie die Längskrümmung des Knochens, die darauf hindeutet, dass diese Spezies daran angepasst war, auf Bäume zu klettern. (Bildnachweis: Copyright Callao Cave Archaeology Project)

    Unzählige weitere Rätsel sind noch ungelöst, darunter die Frage, wo H. luzonensis in den menschlichen Stammbaum passt und wie diese kleinen menschlichen Verwandten Luzon erreichten, das seit mindestens 2,6 Millionen Jahren eine Insel ist (keine Landbrücke).

    Nachweise von alten Tierschlachtungen auf Luzon, die auf 700.000 Jahre vor heute datiert werden, legen nahe, dass „eine Art asiatischer Homo erectus (vielleicht aus China) erfolgreich das Meer überquerte und sich auf der Insel Luzon niederließ, wo sie dann die Auswirkungen des ‚insularen Endemismus‘ erlebten, aus dem H. luzonensis hervorging“, so Détroit. „Aber das ist sehr spekulativ, ich könnte bei einem (oder mehreren) Aspekten dieses einfachen Szenarios falsch liegen. Wir werden in Zukunft daran arbeiten.“

    Détroit merkte an, dass die Wissenschaftler keine DNA aus den Knochen extrahieren konnten, zum Teil weil das feuchte und warme Klima der Philippinen nicht dazu beiträgt, genetisches Material zu erhalten. Es ist jedoch möglich, dass Proteine aus den Überresten extrahiert werden könnten, und diese könnten Licht auf die Frage nach dem Stammbaum werfen, sagten die Forscher.

    Wenn überhaupt, zeigt diese bisher unbekannte Spezies die evolutionäre Komplexität der Homininen – zweibeinige Primaten, die eine erhöhte Gehirngröße haben, zu denen der Mensch, unsere Vorfahren und unsere nahen evolutionären Cousins gehören, sagte Détroit.

    Außenstehende Gedanken

    Die Studie berichtet über eine „bemerkenswerte Entdeckung“, die „ohne Zweifel eine Menge wissenschaftlicher Debatten in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren entfachen wird“, schrieb Matthew Tocheri, Canada Research Chair in Human Origins und außerordentlicher Professor für Anthropologie an der Lakehead University in Ontario, Kanada, der nicht an der Studie beteiligt war, in einem begleitenden Ausblick in der Zeitschrift Nature.

    Anthropologen sind zum Beispiel immer skeptisch gegenüber neu entdeckten Arten, die auf nur wenigen fossilen Exemplaren basieren. Aber während die Stichprobe der Überreste von H. luzonensis „nicht groß ist“, präsentieren die Autoren der neuen Studie einen überzeugenden Fall, dass der Zwerg eine neue Art ist, sagte Huw Groucutt, Gruppenleiter der Forschungsgruppe für extreme Ereignisse am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena, Deutschland, in einer E-Mail an Live Science.

    Dieser Befund zeigt, dass die „Studie der menschlichen Evolution viel zu sehr auf ein paar kleinen und ungewöhnlichen Gebieten (wie Europa und Südafrika) basiert hat“, sagte Groucutt. „Dieser Befund zeigt, wie viele Überraschungen es noch gibt. Und wie die menschliche Evolution zu all diesen verschiedenen Formen von Homininen geführt hat.“

    • Homo Naledi in Fotos: Bilder des kleinwüchsigen Menschenverwandten
    • In Fotos: Neuer Menschenverwandter bringt unseren Stammbaum durcheinander
    • In Fotos: ‚Little Foot‘ Human Ancestor Walked With Lucy

    Originally published on Live Science.

    Recent news

    {{ articleName }}

    Previous articleFünf spanische und lateinamerikanische populäre MusikgenresNext article 501c3 vs 501c4: Alles, was Sie wissen müssen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme