Skip to content
Natuurondernemer
    September 27, 2020 by admin

    Music Appreciation

    Music Appreciation
    September 27, 2020 by admin

    Musical Ensemble

    Künstlerische Komposition mit dem Violinschlüssel und Noten

    Ein musikalisches Ensemble, auch als Musikgruppe bekannt, ist eine Gruppe von Menschen, die Instrumental- oder Vokalmusik aufführen, typischerweise unter einem bestimmten Namen bekannt. In der klassischen Musik mischen Trios oder Quartette entweder die Klänge von Musikinstrumentenfamilien (z. B. Klavier, Streicher und Blasinstrumente) oder fassen Instrumente aus derselben Instrumentenfamilie zusammen, wie z. B. Streicherensembles oder Bläserensembles. In Jazz-Ensembles gehören zu den Instrumenten typischerweise Blasinstrumente (ein oder mehrere Saxophone, Trompeten usw.), ein oder zwei akkordische „Begleitinstrumente“ (E-Gitarre, Klavier oder Orgel), ein Bassinstrument (Bassgitarre oder Kontrabass) und ein Schlagzeuger oder Percussionist. In Rock-Ensembles, meist Rock-Bands genannt, gibt es meist Gitarren und Keyboards (Klavier, E-Piano, Hammond-Orgel, Synthesizer etc.) und eine Rhythmusgruppe, die aus Bassgitarre und Schlagzeug besteht.

    Klassische Kammermusik

    In der westlichen klassischen Musik werden kleinere Besetzungen als Kammermusik-Ensembles bezeichnet. Die Begriffe Duett, Trio, Quartett, Quintett, Sextett, Septett, Oktett, Nonett und Dektett beschreiben jeweils Gruppen von zwei bis zu zehn Musikern. Eine Gruppe von elf Musikern, wie sie z. B. in Der Karneval der Tiere vorkommt, wird als Hendectet oder Undectet bezeichnet. Ein Solo ist kein Ensemble, weil es nur einen Musiker enthält.

    Duette

    Ein Duett ist eine musikalische Komposition für zwei Interpreten, in der die Interpreten die gleiche Bedeutung für das Stück haben. Es wird oft verwendet, um eine Komposition mit zwei Sängern zu beschreiben. Es unterscheidet sich von einer Harmonie, da die Interpreten abwechselnd einen Soloteil vortragen, anstatt gleichzeitig zu singen. In der klassischen Musik wird der Begriff am häufigsten für eine Komposition für zwei Sänger oder Pianisten verwendet. Ein Stück, das von zwei Pianisten gespielt wird, die zusammen auf demselben Klavier spielen, wird als „Klavierduett“ oder „Klavier zu vier Händen“ bezeichnet. Ein Stück für zwei Pianisten, die zusammen auf getrennten Klavieren spielen, wird als „Klavierduo“ bezeichnet.“

    Hören: Duett

    Auch wenn die folgende Aufführung lang ist, sehen Sie sich bitte die ersten 5-10 Minuten an, um zu verstehen, wie Klavier und Violine zusammenarbeiten, um in Beethovens Sonate Nr. 9 op. 47 mit Anne-Sophie Mutter an der Violine und Lambert Orkis am Klavier Dramatik zu erzeugen.

    Trio

    Im Allgemeinen bezeichnet „Trio“ eine Gruppe von drei Soloinstrumenten oder Stimmen. Der Begriff wird auch verwendet, um eine Komposition für eine solche Gruppe zu beschreiben. Die häufigsten Arten solcher Kompositionen sind das „Klaviertrio“ – Klavier, Geige und Cello – und das „Streichtrio“ – Geige, Bratsche und Cello.

    Hören: Trio

    Hören Sie sich Mozarts Klaviertrio in B-Dur an, in dem das Klavier das erste thematische Material präsentiert, wobei jede Phrase von der Violine beantwortet wird. Die Violine setzt sich zuerst ab und arbeitet ihre eigene Melodie aus, gefolgt vom Klavier. Das Cello sorgt als Bassinstrument für Struktur und gibt einige melodische Ideen vor.

    Quartette

    Streichinstrumente

    Ein Streichquartett besteht in der Regel aus zwei Violinen, einer Viola und einem Cello. Ein oberes Streichquartett besteht aus zwei Geigen und zwei Bratschen. Ein unteres Streichquartett besteht aus einer Bratsche, zwei Celli und einem Kontrabass.

    Hören: Quartett

    Hören Sie das folgende Streichquartett von Beethoven:

    Bläser

    Ein Holzbläserquartett besteht normalerweise aus einer Flöte, einer Oboe, einer Klarinette und einem Fagott. Ein Blechbläserquartett besteht aus zwei Trompeten, einer Posaune und einer Tuba. Ein Bläserquartett besteht aus einem Horn, einer Flöte, einer Oboe und einem Fagott. Ein tieferes Bläserquartett besteht aus einer Tuba, einem Fagott, einer Bassklarinette und einer Posaune. Ein Saxophonquartett besteht aus einem Sopransaxophon, einem Altsaxophon, einem Tenorsaxophon und einem Baritonsaxophon.

    Quintette

    Das Streichquintett ist eine häufige Art von Gruppe. Es ähnelt dem Streichquartett, jedoch mit einer zusätzlichen Bratsche, einem Cello oder seltener mit einem Kontrabass. Begriffe wie „Klavierquintett“ oder „Klarinettenquintett“ beziehen sich häufig auf ein Streichquartett plus ein fünftes Instrument. Mozarts „Klarinettenquintett“ ist ebenfalls ein Stück, das für ein Ensemble aus zwei Geigen, einer Bratsche, einem Cello und einer Klarinette geschrieben wurde – letztere ist die außergewöhnliche Ergänzung zu einem „normalen“ Streichquartett.

    Hören: Quintett

    Hören Sie sich das folgende Bläserquintett von Carl Nielsen an:

    Weitere Quintette in der klassischen Musik sind das Bläserquintett, meist bestehend aus Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn; das Blechbläserquintett, bestehend aus zwei Trompeten, einem Waldhorn, einer Posaune und einer Tuba; und das Rohrblattquintett, bestehend aus einer Oboe, einer Sopranklarinette, einem Saxophon, einer Bassklarinette und einem Fagott.

    Sextett

    Ein Sextett (oder Hexade) ist eine Formation mit genau sechs Mitgliedern. Es wird üblicherweise mit Gesangs- oder Musikinstrumentengruppen in Verbindung gebracht, kann aber auf jede Situation angewendet werden, in der sechs ähnliche oder verwandte Objekte als eine Einheit betrachtet werden.

    Viele musikalische Kompositionen sind nach der Anzahl der Musiker benannt, für die sie geschrieben wurden. Wenn ein Stück für sechs Interpreten geschrieben ist, kann es als „Sextett“ bezeichnet werden. Steve Reichs „Sextet“ ist für sechs Schlagzeuger geschrieben.

    Hören: Sextett

    Im folgenden Clip hören Sie die Co-Preisträger des Ackerman-Wettbewerbs 2012 mit Francis Poulencs Sextett für Klavier und Holzbläserquintett, op. 100. Hier ist der dritte und letzte Satz zu hören: Prestissimo. Stony Brook University, NY. Mit Rachel Koeth, Fagott; Amr Selim, Horn; Laurie Baefsky, Flöte; Kendra Hawley, Oboe; Chester Howard, Klarinette; Seba Ali, Klavier.

    Septett

    Ein Septett ist eine Formation mit genau sieben Mitgliedern. Es wird üblicherweise mit musikalischen Gruppen assoziiert, kann aber auf jede Situation angewendet werden, in der sieben ähnliche oder verwandte Objekte als eine Einheit betrachtet werden, wie z.B. eine siebenzeilige Strophe eines Gedichts. Septette sind typischerweise gemischte Ensembles mit verschiedenen Kombinationen von Violine, Bratsche, Cello, Bass, Horn, Fagott und Klarinette.

    Chorale Gruppen

    Schwarz-Weiß-Foto von Frauen, die in einem Chor singen.

    Eine Gruppe von Sängern, die gemeinsam als Gruppe auftreten, wird als Chor oder Chöre bezeichnet. Ersterer Begriff wird sehr oft auf Gruppen angewandt, die einer Kirche angehören (unabhängig davon, ob sie den Chor tatsächlich besetzen oder nicht), und der zweite auf Gruppen, die in Theatern oder Konzertsälen auftreten, aber diese Unterscheidung ist alles andere als starr.

    Der Begriff „Chor“ hat die sekundäre Definition einer Teilmenge eines Ensembles; so spricht man vom „Holzbläserchor“ eines Orchesters oder verschiedenen „Chören“ von Stimmen und/oder Instrumenten in einer polychoralen Komposition. In typischen Oratorien und Messen des achtzehnten bis einundzwanzigsten Jahrhunderts versteht man unter Chor oder Chor gewöhnlich mehr als einen Sänger pro Stimme, im Gegensatz zu dem Quartett von Solisten, das auch in diesen Werken vorkommt.

    Chöre können mit oder ohne Instrumentalbegleitung singen. Das Singen ohne Begleitung wird als A-cappella-Gesang bezeichnet (obwohl die American Choral Directors Association von dieser Verwendung zugunsten von „unaccompanied“ abrät, da a cappella das Singen „wie in der Kapelle“ bedeutet und ein Großteil der unbegleiteten Musik heute weltlich ist). Begleitinstrumente variieren stark, von nur einem bis zu einem ganzen Orchester; für Proben wird oft eine Klavier- oder Orgelbegleitung verwendet, auch wenn für die Aufführung eine andere Besetzung geplant ist oder wenn der Chor unbegleitete Musik probt.

    Chöre können alle männlichen (Tenöre, Baritone, Bässe) oder weiblichen (Soprane und Altstimmen) Stimmen enthalten oder auch Sopran, Alt, Tenor, Bass, manchmal SATB genannt.

    Previous articleWie Sie Fahrgestellnummer, VIN und Motornummer Ihres Autos finden?Next article Hypnose in der Schwangerschaft: Können Wehen wirklich schmerzfrei sein?

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme