Skip to content
Natuurondernemer
    Januar 10, 2021 by admin

    Methylergonovinmaleat

    Methylergonovinmaleat
    Januar 10, 2021 by admin

    Methylergonovinmaleat
    Methergin

    Pharmakologische Einstufung: Mutterkornalkaloid
    Therapeutische Einstufung: Oxytocicum
    Schwangerschaftsrisikokategorie C

    Erhältliche Formen
    Erhältlich nur auf Rezept
    Injektion: 0,2 mg/ml Ampulle
    Tabletten: 0,2 mg

    Anwendungsgebiete und Dosierungen
    Vorbeugung und Behandlung von Nachgeburtsblutungen bei Uterusatonie oder Subinvolution. Erwachsene: 0,2 mg i.m. oder i.v. alle 2 bis 4 Stunden für maximal fünf Dosen. Nach der ersten i.m.- oder i.v.-Dosis können 0,2 bis 0,4 mg perorale Gabe alle 6 bis 12 Stunden für maximal 7 Tage verabreicht werden. Verringern Sie die Dosis, wenn schwere Krämpfe auftreten.
    Diagnose von Koronararterienspasmen ◇. Erwachsene: 0,1 bis 0,4 mg i.v.

    Pharmakodynamik
    Oxytokische Wirkung: Das Medikament stimuliert Kontraktionen der glatten Muskulatur des Uterus und der Gefäße. Auf die intensiven Uteruskontraktionen folgen Phasen der Entspannung. Das Medikament bewirkt eine Vasokonstriktion hauptsächlich der kapazitiven Blutgefäße, was zu einem erhöhten zentralvenösen Druck und einem erhöhten Blutdruck führt. Das Medikament erhöht die Amplitude und Frequenz der Uteruskontraktionen und den Tonus, wodurch der Uterusblutfluss behindert wird.

    Pharmakokinetik
    Absorption: Die Absorption erfolgt rasch, wobei 60 % einer oralen Dosis in die Blutbahn gelangen.
    Verteilung: Die Verteilung scheint schnell in die Gewebe zu erfolgen.
    Metabolismus: Ein umfangreicher First-Pass-Metabolismus geht dem hepatischen Metabolismus voraus.
    Ausscheidung: Wird hauptsächlich mit den Fäzes ausgeschieden, mit einer kleinen Menge im Urin.

    Route Anfang Spitze Dauer
    P.O. 5-10 min 30 min 3 Std.
    I.V. Sofort Unbekannt 45 min
    I.M. 2-5 min Unbekannt 3 Std

    Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
    Kontraindiziert bei schwangeren Frauen und Patienten mit Hypertonie, Toxämie oder Empfindlichkeit gegenüber Mutterkornpräparaten. Vorsichtig anwenden während der zweiten Phase der Wehen und bei Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen, Sepsis oder obliterativen Gefäßerkrankungen. Auch bei Patienten mit instabiler Angina pectoris, kürzlich erlittenem Myokardinfarkt, koronarer Herzkrankheit, zerebrovaskulärem Unfall in der Vorgeschichte, Eklampsie oder Präeklampsie und Raynaud-Krankheit mit Vorsicht anwenden.

    Wechselwirkungen
    Medikamentöse Wechselwirkungen. Mutterkornalkaloide, sympathomimetische Amine: Verstärkt das vasokonstriktorische Potenzial. Mit Vorsicht zusammen anwenden.
    Lokalanästhetika mit Vasokonstriktoren (Lidocain mit Epinephrin): Verstärkt die Vasokonstriktion. Zusammen mit Vorsicht anwenden.
    Drogen-Lebensstil. Rauchen (Nikotin): Verstärkt die Gefäßverengung. Verzichten Sie auf das Rauchen.

    Auswirkungen auf Labortestergebnisse
    Kann den Prolaktinspiegel senken.

    Überdosierung und Behandlung
    Zeichen und Symptome einer Überdosierung sind Krampfanfälle, Wundliegen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwindel, wechselnder Blutdruck, schwacher Puls, Brustschmerzen, Bauchschmerzen, Kribbeln sowie Taubheit und Kälte in den Gliedmaßen.
    Bei einer oralen Überdosierung muss der Patient Leitungswasser, Milch oder Pflanzenöl trinken, um die Absorption zu verzögern. Führen Sie eine Magenspülung oder Erbrechen durch, dann Aktivkohle und Kathartika. Behandeln Sie Krampfanfälle mit Antikonvulsiva und Hyperkoagulabilität mit Heparin; verwenden Sie bei Bedarf Vasodilatatoren zur Verbesserung des Blutflusses. Gangrän kann eine chirurgische Amputation erfordern.

    Besondere Erwägungen
    Kontraktionen beginnen 5 bis 15 Minuten nach P.O.-Verabreichung, 2 bis 5 Minuten nach I.M.-Injektion und unmittelbar nach I.V.-Injektion. Sie halten 3 Stunden oder länger nach der P.O.- oder I.M.-Verabreichung an, 45 Minuten nach der I.V.-Verabreichung.
    Verabreichen Sie I.V. nicht routinemäßig wegen der Möglichkeit, plötzliche hypertensive und CV-Unfälle zu induzieren.
    Wenn die I.V.-Verabreichung als lebensrettende Maßnahme als notwendig erachtet wird, verdünnen Sie die gewünschte Dosis mit normaler Kochsalzlösung auf ein Volumen von 5 ml und geben Sie sie langsam über mindestens 60 Sekunden.
    Überwachen Sie den Blutdruck, die Pulsfrequenz und die Uterusreaktion der Patientin.
    Achten Sie auf plötzliche Veränderungen der Vitalzeichen oder häufige Phasen der Uterusrelaxation.
    Beurteilen Sie vaginale Blutungen.
    Tabletten in dicht verschlossenen, lichtbeständigen Behältern aufbewahren. Bei Verfärbung verwerfen.
    I.V.-Lösungen unter 25° C (77° F) lagern. Nur verabreichen, wenn die Lösung klar und farblos ist.
    Stillende Patientinnen
    Mutterkornalkaloide hemmen die Laktation.
    Das Arzneimittel tritt in die Muttermilch über, und es wurde über Ergotismus bei gestillten Säuglingen berichtet.

    Patientenaufklärung
    Raten Sie dem Patienten, während der Therapie mit dem Rauchen aufzuhören.
    Warnen Sie den Patienten vor unerwünschten Wirkungen.

    Reaktionen können häufig, selten, lebensbedrohlich oder GEMEINSAM UND LEBENSBEDROHEND sein.
    ◆ Nur in Kanada
    ◇ Nicht gekennzeichnete klinische Anwendung

    Previous articleHammer vs. Striker: Was brauchen Sie?Next article Carolyn Keene und das Geheimnis des wahren Nancy-Drew-Autors

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme