Skip to content
Natuurondernemer
    November 1, 2020 by admin

    Lialda

    Lialda
    November 1, 2020 by admin

    Nebenwirkungen

    Die schwerwiegendsten Nebenwirkungen, die in klinischen Studien mit Lialda oder mit anderen Produkten, die Mesalamin enthalten oder zu Mesalamin metabolisiert werden, beobachtet wurden, sind:

    • Nierenschädigung, einschließlich Nierenversagen
    • Mesalamin-induziertes akutes Unverträglichkeitssyndrom
    • Überempfindlichkeitsreaktionen
    • Hepatische Beeinträchtigung

    Erfahrungen aus klinischen Studien

    Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die Nebenwirkungsraten, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet wurden, nicht direkt mit den Raten in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

    Erwachsene

    Nebenwirkungen

    Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei mindestens 1 % der mit LIALDA oder Placebo behandelten erwachsenen Patienten mit leichter bis mittelschwerer aktiver Colitis ulcerosa in zwei achtwöchigen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien (Studie 1 und Studie 2) auftraten, sind in Tabelle 2 aufgeführt.

    Tabelle 2: Unerwünschte Reaktionen* in zwei achtwöchigen, Placebo-kontrollierten Studien zur Induktionstherapie (Studie 1 und Studie 2) bei Erwachsenen mit milder bis mäßig aktiver Colitis ulcerosa

    Nebenwirkung LIALDA 2.4 g einmal täglich
    (n=177)
    LIALDA 4.8 g einmal täglich
    (n=179)
    Placebo
    (n=179)
    Kopfschmerzen 6% 3% <1%
    Flatulenz 4% 3% 3%
    Leberfunktionstest abnormal <1% 2% 1%
    Alopezie 0 1% 0
    Pruritus <1% 1% 1%
    *Berichtet bei mindestens 1% der Patienten in mindestens einer LIALDA-Gruppe und größer als Placebo

    Die Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) trat bei weniger als 1 % der Patienten während der Induktion in den klinischen Studien auf und führte bei Patienten, die dieses Ereignis erlebten, zum Abbruch der Therapie mit LIALDA.

    Erhaltung der Remission

    Eine LIALDA-Dosierung von 2,4 g/Tag, die entweder als 1,2 g zweimal täglich oder 2,4 g einmal täglich verabreicht wurde, wurde in drei Erhaltungsstudien bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer aktiver Colitis ulcerosa auf ihre Sicherheit untersucht: eine 6-monatige doppelblinde, aktiv-kontrollierte Studie (Studie 3) und zwei 12- bis 14-monatige offene Studien. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen von LIALDA in diesen Erhaltungsstudien sind in Tabelle 3 aufgeführt.

    Tabelle 3: Unerwünschte Wirkungen in drei Studien zur Erhaltung der Remission bei Erwachsenen mit Colitis ulcerosa

    Nebenwirkung LIALDA 2.4 g/Tag†
    (n=1082)%
    Kopfschmerzen 3%
    Leberfunktionstest abnormal 2%
    Bauchschmerzen 2%
    Durchfall 2%
    Abdominale Distension 1%
    Abdominale Schmerzen oben 1%
    Dyspepsie 1%
    Rückenschmerzen 1%
    Ausschlag 1%
    Arthralgie 1%
    Müdigkeit 1%
    Bluthochdruck 1%
    *Berichtet bei mindestens 1% der Patienten
    †Verabreicht entweder als 1.2 g zweimal täglich oder 2.4 g einmal täglich

    Die folgenden unerwünschten Wirkungen, aufgeschlüsselt nach Körpersystemen, wurden bei weniger als 1 % der mit LIALDA behandelten Patienten mit Colitis ulcerosa entweder in Induktions- oder Erhaltungsstudien berichtet:

    Herzbeschwerden: Tachykardie

    Ohr- und Labyrinthbeschwerden: Ohrenschmerzen

    Gastrointestinale Beschwerden: abdominale Distension, Kolitis, Diarrhöe, Flatulenz, Übelkeit, Pankreatitis, rektale Polypen, Erbrechen

    Allgemeine Beschwerden und Beschwerden der Verwaltungsstelle: Asthenie, Gesichtsödem, Müdigkeit, Pyrexie

    Untersuchungen: verminderte Thrombozytenzahl

    Muskuloskelettale und Bindegewebserkrankungen: Arthralgie, Rückenschmerzen

    Nervöse Systemerkrankungen: Schwindel, Somnolenz, Tremor

    Respiratorische, thorakale und mediastinale Erkrankungen: Pharyngolaryngeale Schmerzen

    Haut- und Subkutangewebe-Störungen: Akne, Prurigo, Hautausschlag, Alopezie, Pruritus, Urtikaria

    Vaskuläre Störungen: Hypertonie, Hypotonie

    Pädiatrie

    LIALDA wurde bei 105 pädiatrischen Patienten im Alter von 5 bis 17 Jahren mit leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa untersucht. Das Nebenwirkungsprofil war ähnlich dem von Erwachsenen. Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei mindestens 5 % der mit LIALDA behandelten pädiatrischen Patienten auftraten, waren: Bauchschmerzen, Infektionen der oberen Atemwege, Erbrechen, Anämie, Kopfschmerzen und Virusinfektionen.

    Erfahrungen nach der Markteinführung

    Zusätzlich zu den oben genannten Nebenwirkungen, die in klinischen Studien mit LIALDA berichtet wurden, wurden die unten aufgeführten Nebenwirkungen während der Anwendung von LIALDA und anderen Mesalamin-haltigen Produkten nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population von ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.

    Gesamtkörper: Lupus-ähnliches Syndrom, Arzneimittelfieber

    Herzbeschwerden: Perikarditis, Perikarderguss, Myokarditis

    Gastrointestinal: Cholezystitis, Gastritis, Gastroenteritis, gastrointestinale Blutungen, perforiertes Magengeschwür

    Hepatisch: Gelbsucht, cholestatische Gelbsucht, Hepatitis, Lebernekrose, Leberversagen, Kawasaki-ähnliches Syndrom einschließlich Veränderungen der Leberenzyme

    Hämatologisch: Agranulozytose, aplastische Anämie

    Immunsystemstörungen: Anaphylaktische Reaktion, Angioödem, Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS)

    Muskuloskelettale und Bindegewebserkrankungen: Myalgie, Lupus-ähnliches Syndrom

    Neurologisch/Psychiatrisch: periphere Neuropathie, Guillain-Barre-Syndrom, transversale Myelitis, intrakranielle Hypertonie

    Renale Erkrankungen: Nierenversagen, interstitielle Nephritis, nephrogener Diabetes insipidus

    Respiratorische, thorakale und mediastinale Erkrankungen: Interstitielle Lungenerkrankung, Überempfindlichkeitspneumonitis (einschließlich interstitieller Pneumonitis, allergischer Alveolitis, eosinophiler Pneumonitis)

    Haut: Schuppenflechte, Pyoderma gangrenosum, Erythema nodosum, Lichtempfindlichkeit

    Urogenital: reversible Oligospermie

    Lesen Sie die gesamte FDA-Anwendungsinformation für Lialda (Mesalamin)

    Previous articleEs ist der 3. Oktober: 19 Wege, den Tag der bösen Mädchen zu feiernNext article HowToBasic

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme