Skip to content
Natuurondernemer
    Dezember 18, 2020 by admin

    Leonard Nimoy

    Leonard Nimoy
    Dezember 18, 2020 by admin

    Leonard Nimoy, eigentlich Leonard Simon Nimoy, (geb. 26. März 1931, Boston, Massachusetts, USA – gest. 27. Februar 2015, Los Angeles, Kalifornien), amerikanischer Schauspieler, bekannt für seine Darstellung des stoischen, zerebralen Mr. Spock in der Science-Fiction-Fernsehserie Star Trek. Spock in der Science-Fiction-Fernseh- und Filmreihe Star Trek.

    (Links) Leonard Nimoy als Mr. Spock und William Shatner als Captain James T. Kirk aus der Fernsehserie "Star Trek" (1966-69). (Science Fiction, Vulkanier)"Star Trek" (1966-69). (science fiction, Vulcans)
    Britannica Quiz
    Casting Call
    Sie kennen vielleicht Sean Connery in dieser ikonischen Rolle, aber hat der Schauspieler Roger Moore auch die Figur des „Bond, James Bond“ gespielt? Sehen Sie, ob Ihr Wissen in dieser Schauspielerstudie weder geschüttelt noch gerührt wird.

    Nimoy, der zweite Sohn jüdischer Einwanderer aus Izyaslav, Russisches Reich (heute in der Ukraine), wuchs in einem Mietshaus im Bostoner West End Viertel auf. Schon als Kind begann er, in kommunalen Theaterproduktionen mitzuspielen. Nimoy besuchte kurz das Boston College, bevor er 1949 nach Kalifornien ging, wo er am Pasadena Playhouse studierte. Er begann, für Film- und Fernsehrollen vorzusprechen und wurde in kleinen Rollen in Filmen wie Queen for a Day (1951) und der Serie Zombies of the Stratosphere (1952) besetzt. Er übernahm die Hauptrolle in dem Boxer-Melodram Kid Monk Baroni (1952), bevor er 1953 in die Armee-Reserve eintrat; in seiner Freizeit trat er weiterhin in Produktionen auf. Nimoy überzeugte schließlich seine Vorgesetzten, ihn nach Atlanta zu versetzen, wo er als Unterhaltungsspezialist Fernseh- und Radio-Varieté-Programme für die Truppen schrieb und leitete. Nach Beendigung seines Dienstes im Jahr 1955 kehrte er nach Kalifornien zurück. Ab 1958 nahm er Schauspielunterricht bei dem auf der schwarzen Liste stehenden Schauspieler Jeff Corey und unterrichtete später in seinem eigenen Studio.

    Nimoy verbrachte dann mehr als ein Jahrzehnt damit, als Gastdarsteller in verschiedenen Fernsehsendungen aufzutreten, darunter Dragnet, Sea Hunt, Bonanza, Rawhide, Perry Mason, The Outer Limits und Gunsmoke. Einer dieser kleineren Auftritte, ein Spot in der von Gene Roddenberry produzierten Serie The Lieutenant (1964), führte zu der Rolle, mit der er zum Synonym wurde: Mr. Spock. Roddenberry entwickelte gerade eine neue Science-Fiction-Serie und dachte, Nimoy wäre perfekt für die Rolle des halb menschlichen, halb außerirdischen Spock, dem spitzohrigen Wissenschaftsoffizier (und späteren Kommandanten) des Raumschiffs USS Enterprise. Das Schiff, besetzt mit einer bunt gemischten Crew, war auf einer Reise, „um neues Leben und neue Zivilisationen zu suchen, um kühn dorthin zu gehen, wo noch kein Mensch zuvor gewesen ist.“ Spocks Versuche, seine entschlossene außerirdische („vulkanische“) Rationalität mit seinen menschlichen Emotionen in Einklang zu bringen, trafen den Nerv der Zuschauer, und die Popularität der Figur rivalisierte mit der des vermeintlichen Hauptprotagonisten, Captain James T. Kirk (gespielt von William Shatner). Obwohl Star Trek nur von 1966 bis 1969 lief, entwickelte die Serie eine außerordentlich treue Fangemeinde.

    Leonard Nimoy und William Shatner in Star Trek
    Leonard Nimoy und William Shatner in Star Trek

    Leonard Nimoy (links) und William Shatner in der Fernsehserie Star Trek.

    © Paramount Pictures, all rights reserved

    Gene Roddenberry (oben Mitte) mit Regisseur Robert Wise (sitzend) und den Schauspielern (von links nach rechts) Leonard Nimoy, DeForest Kelley, und William Shatner während der Dreharbeiten zu Star Trek: The Motion Picture (1979).
    Gene Roddenberry (oben Mitte) mit Regisseur Robert Wise (sitzend) und den Schauspielern (von links nach rechts) Leonard Nimoy, DeForest Kelley und William Shatner während der Dreharbeiten zu Star Trek: The Motion Picture (1979).

    Michael Ochs Archives/Getty Images

    Nach der Einstellung der Serie schloss sich Nimoy der Besetzung von Mission: Impossible für zwei Staffeln (1969-71) als Paris, ein Undercover-Agent und ehemaliger Magier, und lieh später seine Stimme einer animierten Version von Star Trek (1973-74). Im Jahr 1978 wurde er in einem Remake von Invasion der Körperfresser besetzt. In der Zwischenzeit hielt Star Trek seinen Einfluss auf die öffentliche Vorstellung aufrecht. Nimoy spielte die Rolle des Spock im Kinofilm Star Trek: The Motion Picture (1979) und trat in einer Reihe von Fortsetzungen auf, darunter Star Trek II: The Wrath of Khan (1982), Star Trek III: The Search for Spock (1984), Star Trek IV: The Voyage Home (1986), Star Trek V: The Final Frontier (1989) und Star Trek VI: The Uniscovered Country (1991). Er führte auch Regie bei The Search for Spock (in dem er nur kurz auftrat) und The Voyage Home. Eine weitere Regiearbeit – die Komödie Three Men and a Baby – war der lukrativste Film des Jahres 1987. Bekannt für sein Engagement bei Star-Trek-Fans, trat Nimoy häufig auf Science-Fiction-Conventions auf und wurde von Regisseur J.J. Abrams überzeugt, einen Auftritt in seinem Star-Trek-Remake von 2009 zu haben.

    Vulkanischer Handgruß
    Vulkanischer Handgruß

    Bild eines vulkanischen Handgrußes, den der amerikanische Astronaut Terry Virts von der Internationalen Raumstation aus als Tribut an den Schauspieler Leonard Nimoy twitterte, der am 27. Februar 2015 verstorben ist.

    NASA

    Britannica Premium abonnieren und Zugriff auf exklusive Inhalte erhalten. Jetzt abonnieren

    Nimoy setzte seine sonore Stimme zu einem denkwürdigen Effekt als Galvatron in Transformers: The Movie (1986) und als Sentinel Prime in Transformers: Dark of the Moon (2011). Er erzählte zahlreiche Dokumentarfilme, darunter Titanica (1992) und A Life Apart: Hasidism in America (1997). In späteren Jahren wandte er sich verstärkt der Fotografie zu (die er Jahrzehnte zuvor an der University of California, Los Angeles, studiert hatte). Zu den Sammlungen seiner Fotos gehören Shekhina (2002), eine Serie von Bildern nackter Frauen, die in jüdische religiöse Gewänder gehüllt sind, und The Full Body Project (2007), das Porträts nackter fettleibiger Frauen zeigt. Er schrieb die Autobiografien I Am Not Spock (1975) und I Am Spock (1995).

    Previous articleTest ID: PREGN Pregnenolon, SerumNext article Pastors

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme