Skip to content
Natuurondernemer
    Juni 12, 2020 by admin

    Kapitalgewinne vs. Kapitaleinkünfte: Wasist der Unterschied?

    Kapitalgewinne vs. Kapitaleinkünfte: Wasist der Unterschied?
    Juni 12, 2020 by admin

    Kapitalgewinne vs. Kapitalerträge: Ein Überblick

    Der Unterschied zwischen Kapitalgewinnen und anderen Arten von Kapitalerträgen ist die Quelle des Gewinns. Das Verständnis des Unterschieds ist wichtig für alles, von der Steuererklärung bis zur Planung einer Ruhestandsstrategie.

    Kapital bezieht sich auf die ursprünglich investierte Summe. Ein Kapitalgewinn ist also der Gewinn, der erzielt wird, wenn eine Investition zu einem höheren Preis als dem ursprünglichen Kaufpreis verkauft wird. Kapitalerträge sind Gewinne, die aus Zinszahlungen, Dividenden, Kapitalgewinnen, die durch den Verkauf eines Wertpapiers oder anderer Vermögenswerte erzielt werden, und anderen Gewinnen, die durch ein Investitionsvehikel jeglicher Art erzielt werden.

    Gewinne werden unter mehreren Investoren auf bestimmte Weise verteilt, je nachdem, wie Investitionen getätigt wurden. Hier ist ein Blick auf den Unterschied zwischen Kapitalgewinnen und Kapitalerträgen.

    Key Takeaways

    • Kapitalgewinne und andere Kapitalerträge unterscheiden sich je nach Quelle des Gewinns.
    • Kapitalgewinne sind die Erträge, die erzielt werden, wenn eine Investition für mehr als ihren Kaufpreis verkauft wird.
    • Investitionserträge sind Gewinne aus Zinszahlungen, Dividenden, Kapitalgewinnen und anderen Gewinnen, die durch ein Investitionsvehikel erzielt werden.
    • Kapitalertragssteuern haben entweder eine kurzfristige oder eine langfristige Klassifizierung, je nachdem, ob die Haltedauer mehr als ein Jahr betrug.

    Kapitalgewinne

    Ein Kapitalgewinn ist eine Wertsteigerung eines Kapitalvermögens – entweder einer Investition oder einer Immobilie – die ihm einen höheren Wert als den ursprünglichen Kaufpreis verleiht. Ein Investor hat erst dann einen Kapitalgewinn, wenn eine Investition mit Gewinn verkauft wird.

    Angenommen, ein Investor hat 100 Aktien der Firma ABC zu 10 $ pro Aktie gekauft. Der Kapitalaufwand (CapEx) beträgt also $10 x 100, also $1.000.

    Nehmen wir nun an, dass der Wert jeder Aktie auf $20 steigt, so dass die gesamte Investition $2.000 wert ist ($20 x 100 = $2.000). Wenn der Anleger die Aktien zum Marktwert verkauft, beträgt der Gesamtertrag 2.000 $. Der Kapitalgewinn aus dieser Investition ist dann gleich dem Gesamteinkommen abzüglich des Anfangskapitals ($2.000 – $1.000 = $1.000).

    Investitionseinkommen

    Privatpersonen erzielen ihr Nettoeinkommen meist durch Arbeitseinkommen, aber die Investition in die Finanzmärkte kann auch zusätzliches Einkommen, das sogenannte Investitionseinkommen, bringen. Ein Teil der Kapitalerträge ist auf Veräußerungsgewinne zurückzuführen. Bei den Einkünften, die nicht auf Kapitalgewinne zurückzuführen sind, handelt es sich jedoch um Zinserträge oder Dividenden.

    Im Gegensatz zu Kapitalgewinnen ist die Höhe der Rendite bei diesen Anlagen nicht von den anfänglichen Kapitalaufwendungen abhängig. Im Beispiel der Kapitalgewinne nehmen wir an, dass das Unternehmen ABC für jede der 100 Aktien, die der Anleger gekauft hat, eine Dividende von 2 $ pro Aktie zahlt. Wenn die Dividende vor dem Verkauf der Aktien gezahlt wird, beträgt das generierte Kapitaleinkommen $2 x 100 oder $200.

    An einem anderen Beispiel: Ein Sparkonto mit einer Gesamtsumme von $5.000 und einem jährlichen Zinssatz von 6 % generiert im ersten Jahr ein Kapitaleinkommen von insgesamt $300 ($5.000 x 0,06 = $300).

    Besondere Überlegungen

    Ein wesentlicher Unterschied zwischen Kapitalgewinnen und anderen Arten von Kapitaleinkommen sind die Steuersätze, mit denen sie besteuert werden. Die Steuersätze variieren je nach Art der Investition, der Höhe des erzielten Gewinns und der Dauer des Haltens der Investition.

    Kapitalgewinne werden als kurzfristig eingestuft, wenn sie aus einem Vermögenswert realisiert werden, der weniger als ein Jahr lang gehalten wurde. In diesem Fall würden kurzfristige Kapitalgewinne als normales Einkommen für dieses Steuerjahr besteuert werden. Vermögenswerte, die länger als ein Jahr gehalten werden, bevor sie verkauft werden, würden beim Verkauf als langfristige Kapitalgewinne betrachtet werden.

    Die Steuer wird nur auf die Netto-Kapitalgewinne für dieses Steuerjahr berechnet. Netto-Kapitalgewinne werden ermittelt, indem Kapitalverluste – Einkommensverluste aus einer Investition, die zu einem niedrigeren Preis als dem, für den sie gekauft wurde, verkauft wurde – von den Kapitalgewinnen für das Jahr abgezogen werden. Die meisten Anleger zahlen einen Kapitalertragssteuersatz von weniger als 15 %.

    Previous articleMember Sign InNext article Man kann einem Baby nicht das Lesen beibringen, sagen Studien. Machen Sie stattdessen diese

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme