Skip to content
Natuurondernemer
    Juli 18, 2020 by admin

    Isotope von Schwefel

    Isotope von Schwefel
    Juli 18, 2020 by admin

    Dieser Artikel benötigt zusätzliche Zitate zur Verifizierung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Nicht quellennahes Material kann angefochten und entfernt werden.
    Finden Sie Quellen: „Isotope des Schwefels“ – Nachrichten – Zeitungen – Bücher – Wissenschaftler – JSTOR (Mai 2018) (Learn how and when to remove this template message)

    Schwefel (16S) hat 23 bekannte Isotope mit Massenzahlen zwischen 27 und 49, von denen vier stabil sind: 32S (95,02 %), 33S (0,75 %), 34S (4,21 %) und 36S (0,02 %). Das Übergewicht von Schwefel-32 wird durch seine Produktion aus Kohlenstoff-12 plus sukzessivem Fusionseinfang von fünf Helium-4-Kernen erklärt, im sogenannten Alpha-Prozess explodierender Typ-II-Supernovas (siehe Siliziumbrennen).

    Hauptisotope des Schwefels (16S)

    Häufigkeit

    Isotop Zerfall
    halbeLebensdauer (t1/2) Modus Produkt
    32S 94.99% stabil
    33S 0.75% stabil
    34S 4.25% stable
    35S trace 87.37 d β- 35Cl
    36S 0.01% stabil
    34S-Häufigkeiten variieren stark (zwischen 3.96 und 4,77 Prozent) in natürlichen Proben.
    Standard-Atomgewicht Ar, Standard(S)
    • Konventionell: 32.06

    Abgesehen von 35S sind die radioaktiven Isotope des Schwefels alle vergleichsweise kurzlebig. 35S entsteht durch Spallation von 40Ar durch kosmische Strahlung in der Atmosphäre. Es hat eine Halbwertszeit von 87 Tagen. Das nächstlängere Radioisotop ist Schwefel-38 mit einer Halbwertszeit von 170 Minuten. Das kurzlebigste ist 49S mit einer Halbwertszeit von weniger als 200 Nanosekunden.

    Wenn Sulfidminerale ausgefällt werden, kann es durch Isotopengleichgewicht zwischen Feststoff und Flüssigkeit zu kleinen Unterschieden in den δ34S-Werten von ko-genetischen Mineralen kommen. Die Unterschiede zwischen den Mineralen können verwendet werden, um die Temperatur der Äquilibrierung zu schätzen. Die δ13C- und δ34S-Werte von koexistierenden Karbonaten und Sulfiden können verwendet werden, um den pH-Wert und die Sauerstoffflüchtigkeit der erzführenden Flüssigkeit während der Erzbildung zu bestimmen.

    In den meisten Waldökosystemen stammt Sulfat hauptsächlich aus der Atmosphäre; Verwitterung von Erzmineralen und Evaporiten tragen ebenfalls etwas Schwefel bei. Schwefel mit einer charakteristischen Isotopenzusammensetzung wurde verwendet, um Verschmutzungsquellen zu identifizieren, und angereicherter Schwefel wurde als Tracer in hydrologischen Studien eingesetzt. Unterschiede in den natürlichen Häufigkeiten können auch in Systemen genutzt werden, in denen es eine ausreichende Variation in den 34S der Ökosystemkomponenten gibt. Es wurde festgestellt, dass Seen in den Rocky Mountains, von denen angenommen wird, dass sie von atmosphärischen Sulfatquellen dominiert werden, andere δ34S-Werte aufweisen als Ozeane, von denen angenommen wird, dass sie von Sulfatquellen aus Wassereinzugsgebieten dominiert werden.

    Previous articleGeorge W. BushNext article A comparative study of oral tramadol and ibuprofen in postoperative pain in operations of lower abdomen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme