Skip to content
Natuurondernemer
    Oktober 23, 2020 by admin

    Horus

    Horus
    Oktober 23, 2020 by admin

    Horus, ägyptisch Hor, Har, Her, oder Heru, in der altägyptischen Religion, ein Gott in Form eines Falken, dessen rechtes Auge die Sonne oder der Morgenstern war, was Macht und Quintessenz repräsentierte, und dessen linkes Auge der Mond oder der Abendstern war, was Heilung repräsentierte. Falkenkulte, die seit der späten prädynastischen Zeit belegt sind, waren in Ägypten weit verbreitet.

    Horus
    Horus

    Horus, Statue in seinem Tempel in Idfū, Ägypten.

    © Comstock/Jupiterimages

    Horus erschien als lokaler Gott an vielen Orten und unter verschiedenen Namen und Beinamen – etwa als Harmakhis (Har-em-akhet, „Horus am Horizont“), Harpocrates (Har-pe-khrad, „Horus das Kind“), Harsiesis (Har-si-Ese, „Horus, Sohn der Isis“), Harakhte („Horus des Horizonts“, eng verbunden mit dem Sonnengott Re), und, in Kawm Umbū (Kom Ombo), als Haroeris (Harwer, „Horus der Ältere“).

    Spendestele von Shebitqo
    Spendestele von Shebitqo

    Spendestele von Shebitqo, Kalksteinstele, die den Pharao Shebitqo (zweiter von rechts) mit einem Priester (rechts) zeigt, der Horus (zweiter von links) und Hathor (links) zwei Krüge opfert, c. 707-690 v. Chr.; im Metropolitan Museum of Art, New York City.

    The Metropolitan Museum of Art, New York; Rogers Fund, 1965 (Akzessions-Nr. 65.45); www.metmuseum.org

    Horus
    Horus

    Horus als Falke, Ägyptische Bronzestatue, 26. Dynastie bis ptolemäische Dynastie (7.-3. Jahrhundert v. Chr.); im Brooklyn Museum, New York. Höhe 28,8 cm.

    Mit freundlicher Genehmigung des Brooklyn Museums, New York, Charles Edwin Wilbour Fund (05.394)

    In Nekhen (griechisch: Hierakonpolis) entstand jedoch die Vorstellung, dass der regierende König eine Manifestation des Horus sei, und nachdem Unterägypten und Oberägypten durch die Könige aus Nekhen vereinigt worden waren, wurde diese Vorstellung zu einem allgemein akzeptierten Dogma. Der wichtigste Name eines ägyptischen Königs (dessen Zahl von drei in der frühen dynastischen Zeit auf fünf später anwuchs) war sein Horus-Name – d.h. der Name, der ihn mit Horus identifizierte. Dieser Name erschien auf Monumenten und Gräbern in einem rechteckigen Rahmen, der Serekh genannt wurde.

    Zusätzlich zu seinem Horus-Namen wurde der König typischerweise mit einer schwebenden Form des Horus über seinem Kopf dargestellt. Manchmal wird Horus auch als geflügelte Sonnenscheibe dargestellt, was den Horus von Behdet repräsentiert, einer Stadt im Nildelta, in der der Falkengott einen Kult genoss.

    Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

    Ab der 1. Dynastie (ca. 2925-2775 v. Chr.) wurden Horus und der Gott Seth als ewige Antagonisten dargestellt, die in der Harmonie von Ober- und Unterägypten versöhnt wurden. Im Mythos von Osiris, der um 2350 v. Chr. prominent wurde, war Horus der Sohn von Osiris und Isis und war der Neffe von Seth, dem Bruder von Osiris. Als Seth Osiris ermordete und Horus das Erbe (den königlichen Thron Ägyptens) streitig machte, wurde Horus zu Seths Feind. Horus besiegte schließlich Seth, rächte damit seinen Vater und übernahm die Herrschaft. In dem Kampf wurde Horus‘ linkes Auge (d.h. der Mond) beschädigt – eine mythische Erklärung für die Mondphasen – und wurde vom Gott Thoth geheilt. Die Figur des wiederhergestellten Auges (das Wedjat-Auge) wurde zu einem mächtigen Amulett. Horus wird auch (manchmal als Sohn, manchmal als Partner) mit der antiken Kuhgöttin Hathor in Verbindung gebracht, die oft mit Kuhhörnern, manchmal mit Kuhohren dargestellt wird.

    Isis, die Horus stillt
    Isis, die Horus stillt

    Isis, die Horus stillt, Calcit- und Bronzeskulptur aus Ägypten, ca. 712-525 v. Chr.; im Brooklyn Museum, New York.

    Fotografie von Lisa O’Hara. Brooklyn Museum, New York, Charles Edwin Wilbour Fund, 37.400E

    In der ptolemäischen Periode wurde die Besiegung des Seth zum Symbol für den Triumph Ägyptens über seine Besatzer. In Idfū, wo Aufstände die Arbeiten am Tempel häufig unterbrachen, wurde regelmäßig ein rituelles Drama aufgeführt, das Horus als Pharao zeigt, der Seth in der Gestalt eines Nilpferdes aufspießt.

    Idfū, Ägypten: Tempel des Horus
    Idfū, Ägypten: Tempel des Horus

    Hof des Horus-Tempels, Idfū, Ägypten.

    Dennis Jarvis (CC-BY-2.0) (A Britannica Publishing Partner)

    Horus wurde später von den Griechen mit Apollo identifiziert, und die Stadt Idfū wurde in der griechisch-römischen Zeit Apollinopolis („Apollos Stadt“) genannt.

    Previous articleSind modulare Häuser bei Tornados sicher?Next article Dallas, TX | Stationäres Drogen- & Alkoholbehandlungszentrum 19. Juni 2011 von Burning Tree Programs in Addiction Treatment, Drogenbehandlung

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme