Skip to content
Natuurondernemer
    August 23, 2020 by admin

    H. pylori und Halitosis

    H. pylori und Halitosis
    August 23, 2020 by admin

    Eine neue Studie hat die Behandlung von Helicobacter pylori (H. pylori) mit der Heilung des chronischen Mundgeruchs (Halitosis) in Verbindung gebracht, der mit funktioneller Dyspepsie einhergeht. H. pylori ist ein Bakterium, das den Magen infiziert und mit Magenkrebs und Geschwüren in Verbindung gebracht wird. Typischerweise tritt die Exposition gegenüber dem Bakterium in der Kindheit auf; obwohl es oft ohne Symptome vorhanden ist, und viele wissen vielleicht nicht einmal, dass sie eine Infektion haben.

    Funktionelle Dyspepsie (FD) ist eine chronische Störung der Empfindung und Bewegung (Peristaltik) im oberen Verdauungstrakt. Peristaltik ist das normale abwärts gerichtete Pumpen und Pressen der Speiseröhre, des Magens und des Darms, das nach dem Schlucken beginnt. Wir nennen diese Störung funktionell, weil keine beobachtbaren oder messbaren strukturellen Anomalien gefunden werden, die die anhaltenden Symptome erklären. Die Ursache der funktionellen Dyspepsie ist unbekannt; es gibt jedoch mehrere Hypothesen, die diesen Zustand erklären könnten, auch wenn keine davon konsistent mit FD in Verbindung gebracht werden kann. Übermäßige Säuresekretion, Entzündungen des Magens oder des Zwölffingerdarms, Nahrungsmittelallergien, Einflüsse des Lebensstils und der Ernährung, psychologische Faktoren, Nebenwirkungen von Medikamenten (z. B. von nicht-steroidalen Antirheumatika und Aspirin) und H. pylori-Infektionen haben alle ihre Befürworter.

    Halitosis ist mit einem erheblichen sozialen Stigma verbunden und kann die Fähigkeit einer Person, normal in der Gesellschaft zu funktionieren, stark beeinträchtigen. Sie wird in drei verschiedene Gruppen eingeteilt:

    • echte Halitosis, die für eine Person schwierig sein kann, sich dessen überhaupt bewusst zu sein,
    • Pseudo-Halitosis, bei der eine Person glaubt, dass sie Mundgeruch abgibt, was aber nicht der Fall ist, und
    • Halitophobie, die nach erfolgreicher Behandlung von echter Halitosis oder Pseudo-Halitosis auftritt und beinhaltet, dass eine Person weiterhin glaubt, dass sie es hat.

    In 80-90 % der Fälle ist die Quelle der Halitosis der Mund (verursacht durch sich zersetzende Nahrungspartikel, Zellen, Blut oder chemische Bestandteile des Speichels) und eine wirksame Behandlung erfolgt in der Regel durch Zähneputzen oder spezielle Spülungen.

    In der Zeitschrift Medical Principles and Practice wurde eine Studie veröffentlicht, in der 18 Patienten (10 Männer und 8 Frauen) untersucht wurden, die alle eine funktionelle Dyspepsie, Halitosis und eine bestätigte H. pylori-Infektion hatten. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass H. pylori manchmal nicht nur im Magen, sondern auch im Mund vorhanden sein kann, obwohl die Forscher dieser Studie zugeben, dass sie nicht speziell auf H. pylori im Mund getestet haben. Für diese Studie wurde der echte Mundgeruch von den Angehörigen der teilnehmenden Patienten überprüft. Die Forscher schlossen ausdrücklich alle Personen aus, die Antibiotika, Protonenpumpeninhibitoren (PPIs), Histamin-2-Rezeptor-Antagonisten (H2RAs), NSAIDs oder Antihistaminika einnahmen.

    Nach der Bewertung der Halitosis und anderer Dyspepsie-bezogener Symptome der Probanden verordneten die Forscher mehrere medikamentöse Therapien, um die H. pylori-Infektionen auszurotten. Anschließend wurden die Symptome der Probanden 4-6 Wochen nach der Eradikation erneut untersucht und festgestellt, dass 16 Patienten keinen Mundgeruch mehr aufwiesen. Darüber hinaus führten die verschiedenen medikamentösen Therapien zu einer signifikanten Verringerung der meisten anderen funktionellen Dyspepsiesymptome, wie z. B. epigastrische Schmerzen, Übelkeit und frühzeitiges Völlegefühl während der Mahlzeiten (jedoch keine Blähungen).

    Diese Studie unterstützt frühere Forschungsarbeiten, die einen Zusammenhang zwischen Helicobacter pylori und Mundgeruch zeigen; allerdings wird es Aufgabe zukünftiger Forschung sein, genau zu bestimmen, wie H. pylori zu Mundgeruch beiträgt, und ob die Quelle eine H. pylori-Infektion im Mund und/oder im Magen ist.

    Erstveröffentlicht im Inside Tract® Newsletter Ausgabe 176 – 2010
    Katsinelos P et al. Eradication Therapy in Helicobacter pylori-Positive Patients with Halitosis: Long-Term Outcome. Med Princ Pract. 2007;16:119-123. Doi:10.1159/000098364.
    Bild: kleberpicui | bigstockphoto.com

    Previous articleZöliakie vs. Gluten-Intoleranz (Infografik)Next article Home

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme