Skip to content
Natuurondernemer
    April 6, 2021 by admin

    Gimp Quickies

    Gimp Quickies
    April 6, 2021 by admin

    Intention¶

    So, Sie haben GIMP auf Ihrem Computer installiert, herzlichen Glückwunsch! GIMP ist ein sehr mächtiges Bildbearbeitungsprogramm, aber lassen Sie sich davon nicht einschüchtern. Auch wenn Sie keine Zeit haben, fortgeschrittene Computergrafik zu erlernen, kann GIMP ein sehr nützliches und praktisches Werkzeug für schnelle Bildmodifikationen sein.

    Ich hoffe, dass diese wenigen Beispiele Ihnen helfen, die kleinen, schnellen Modifikationen zu lösen, die Sie vielleicht auf ein Bild anwenden müssen. Hoffentlich führt dies dazu, dass Sie noch mächtigere Bildbearbeitungsmöglichkeiten kennenlernen, zu denen GIMP ebenfalls in der Lage ist.

    Für den schnellen Zugriff sind dies die vier Hauptpunkte, die ich in diesem kurzen Tutorial behandeln werde:

    • Ändern der Größe (Dimensionen) eines Bildes (Skalieren)
    • Ändern der Größe (Dateigröße) eines JPEGs
    • Beschneiden eines Bildes
    • Drehen oder Spiegeln eines Bildes

    Im Sinne des Vorgängers dieser Seite werde ich Bilder aus dem Astronomy Picture of the Day (APOD) verwenden, das von der NASA zur Verfügung gestellt wird.

    Alles, was Sie wissen müssen, um diesen schnellen Beispielen zu folgen, ist, dass Sie in der Lage sind, Ihr Bild zu finden und es zu öffnen:

    Datei → Öffnen

    Größe (Dimensionen) eines Bildes ändern (Skalieren)

    Es ist ein häufiges Problem, dass Sie ein Bild haben, das für einen bestimmten Zweck zu groß ist (z. B. in eine Webseite einbetten, irgendwo online veröffentlichen oder in eine E-Mail einfügen). In diesem Fall möchten Sie das Bild oft auf eine kleinere Größe verkleinern, die für Ihren Zweck besser geeignet ist.

    Dies ist eine sehr einfache Aufgabe, die in GIMP leicht zu bewerkstelligen ist.

    Das Bild, mit dem wir dies veranschaulichen wollen, ist der Pferdekopfnebel in Infrarot.

    Wenn Sie Ihr Bild zum ersten Mal in GIMP öffnen, ist es wahrscheinlich, dass das Bild so gezoomt ist, dass das gesamte Bild in Ihre Leinwand passt. Was Sie bei diesem Beispiel beachten sollten, ist, dass die Fensterdekoration am oberen Rand von GIMP standardmäßig einige Informationen über das Bild anzeigt.

    Test
    Ansicht der GIMP-Leinwand, mit Informationen am oberen Rand des Fensters.

    Beachten Sie, dass die Informationen am oberen Rand des Fensters die aktuellen Pixelmaße des Bildes anzeigen (in diesem Fall ist die Pixelgröße 1225×1280).

    Um die Größe des Bildes auf neue Dimensionen zu ändern, müssen wir nur den Dialog Bild skalieren aufrufen:

    Bild → Bild skalieren…

    Dies öffnet dann den Dialog Bild skalieren:

    Bild skalieren
    Der Dialog Bild skalieren.

    Im Dialog Bild skalieren finden Sie einen Platz, um neue Werte für Breite und Höhe einzugeben. Wenn Sie eine der neuen Abmessungen für das Bild kennen, tragen Sie diese hier ein.

    Rechts neben den Eingabefeldern für Breite und Höhe sehen Sie außerdem eine kleine Kette. Dieses Symbol zeigt an, dass die Werte für Breite und Höhe zueinander verriegelt sind, d. h., wenn Sie einen Wert ändern, ändert sich auch der andere, um das gleiche Seitenverhältnis beizubehalten (keine seltsame Komprimierung oder Dehnung des Bildes).

    Wenn Sie zum Beispiel wissen, dass Ihr Bild eine neue Breite von 600px haben soll, können Sie diesen Wert in die Eingabe Breite eingeben, und die Höhe ändert sich automatisch, um das Seitenverhältnis des Bildes beizubehalten:

    Skaliertes Bild
    Ändern der Breite auf 600px.

    Wie Sie sehen, ändert sich durch die Eingabe von 600px für die Breite automatisch die Höhe auf 627px.

    Auch habe ich unter Qualität → Interpolation eine andere Option angezeigt. Der Standardwert hierfür ist Kubisch, aber um die beste Qualität zu erhalten, wäre es besser, Sinc (Lanczos3) zu verwenden.

    Wenn Sie eine neue Größe mit einem anderen Wertetyp (außer Pixelgröße) angeben möchten, können Sie den Typ ändern, indem Sie auf den „px“-Spinner klicken:

    Wertetypen
    Wechsel der Eingabewerttypen.

    Eine häufige Anwendung hierfür könnte sein, dass Sie eine neue Größe als Prozentsatz der alten angeben möchten. In diesem Fall könnten Sie auf „Prozent“ umstellen und dann 50 in eines der beiden Felder eingeben, um das Bild in der Hälfte zu skalieren.

    Nachdem Sie das Bild skaliert haben, vergessen Sie nicht, die vorgenommenen Änderungen zu exportieren:

    Datei → Exportieren…

    um als neuen Dateinamen zu exportieren, oder:

    Datei → Überschreiben {FILENAME}

    um die Originaldatei zu überschreiben (Vorsicht).

    Weitere Informationen über die Verwendung von Bild skalieren finden Sie in der Dokumentation.

    Ändern der Größe (Dateigröße) eines JPEG¶

    Sie können auch die Dateigröße eines Bildes ändern, wenn Sie es in ein Format wie JPEG exportieren. JPEG ist ein verlustbehafteter Kompressionsalgorithmus, was bedeutet, dass Sie beim Speichern von Bildern im JPEG-Format einen Teil der Bildqualität opfern, um eine kleinere Dateigröße zu erhalten.

    Mit dem gleichen Pferdekopfnebel-Bild von oben habe ich es auf 200px Breite verkleinert (siehe oben) und mit verschiedenen JPEG-Kompressionsstufen exportiert:

    JPG-Kompressionsvergleich
    Vergleich der verschiedenen JPEG-Kompressionsstufen.

    Wie Sie sehen, ist das Bild selbst bei einer Qualitätseinstellung von 80 deutlich kleiner in der Dateigröße (77% Größenreduktion), während die Bildqualität immer noch ganz passabel ist.

    Wenn Sie die Bildbearbeitung abgeschlossen haben und zum Exportieren bereit sind, rufen Sie einfach den Export-Dialog auf mit:

    Datei → Exportieren…

    Damit rufen Sie den Dialog Bild exportieren auf:

    Bild exportieren Dialog

    Sie können hier nun einen neuen Namen für Ihre Datei eingeben. Wenn Sie die Dateityp-Erweiterung (in diesem Fall .jpg) mit angeben, wird GIMP automatisch versuchen, in diesem Dateiformat für Sie zu exportieren. Hier exportiere ich das Bild als JPEG-Datei.

    Sie können auch über das Fenster „Orte“ zu einem neuen Speicherort auf Ihrem Computer navigieren, wenn Sie die Datei an einen anderen Ort exportieren möchten. Wenn Sie bereit sind, das Bild zu exportieren, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Exportieren.

    Damit öffnet sich der Dialog Bild als JPEG exportieren, in dem Sie die Qualität des Exports einstellen können:

    Exportieren als JPG

    Aus diesem Dialog können Sie nun die Qualität des Exports ändern. Wenn Sie außerdem die Option „Vorschau im Bildfenster anzeigen“ aktiviert haben, wird das Bild auf der Leinwand aktualisiert, um den von Ihnen eingegebenen Qualitätswert wiederzugeben. Dadurch wird auch die Information „Dateigröße:“ aktiviert, die Ihnen sagt, wie groß die resultierende Datei sein wird. (Möglicherweise müssen Sie einige Fenster verschieben, um die Vorschau auf der Leinwand im Hintergrund zu sehen).

    Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Exportieren“, um das Bild zu exportieren.

    Weitere Details zum Exportieren verschiedener Bildformate finden Sie im Handbuch unter Bilder aus GIMP herausholen.

    Bild zuschneiden¶

    Es gibt zahlreiche Gründe, warum Sie ein Bild zuschneiden möchten. Vielleicht möchten Sie aus ästhetischen Gründen überflüssige Ränder oder Informationen entfernen, oder Sie möchten, dass der Fokus des endgültigen Bildes auf einem bestimmten Detail liegt, zum Beispiel.

    Zusammengefasst ist das Zuschneiden nur ein Vorgang, um das Bild auf einen kleineren Bereich zu trimmen als den, mit dem Sie begonnen haben:

    Zuschneiden
    Originalbild (links), zugeschnittenes Bild (rechts).

    Die Vorgehensweise zum Zuschneiden eines Bildes ist einfach. Sie können das Zuschneidewerkzeug entweder über die Werkzeugpalette erreichen:

    Zuschneidewerkzeug
    Zuschneidewerkzeug in der Werkzeugpalette.

    Oder Sie können das Zuschneidewerkzeug über die Menüs aufrufen:

    Werkzeuge → Transformieren → Zuschneiden

    GIMP Cursor für ZuschneidewerkzeugSobald das Werkzeug aktiviert ist, werden Sie feststellen, dass sich Ihr Mauszeiger auf der Leinwand verändert, um anzuzeigen, dass das Zuschneidewerkzeug verwendet wird.

    Jetzt können Sie mit der linken Maustaste auf eine beliebige Stelle Ihrer Bildleinwand klicken und die Maus an eine neue Position ziehen, um eine erste Auswahl zum Zuschneiden zu markieren. Sie müssen sich an dieser Stelle keine Sorgen um die Genauigkeit machen, da Sie die endgültige Auswahl vor dem eigentlichen Zuschneiden noch ändern können.

    Zuerst zuschneiden
    Erster Durchgang mit dem Zuschneidewerkzeug.Optionen des Zuschneidewerkzeugs (links), Zuschneiden auf der Leinwand (rechts).

    Previous article50 beste Pennsylvania Elch-FotosNext article Warum Sie immer mit einem Hartschalenkoffer reisen sollten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme