Skip to content
Natuurondernemer
    Juni 27, 2020 by admin

    Gibt es Diäten, die Hunden mit Blasensteinen helfen können?

    Gibt es Diäten, die Hunden mit Blasensteinen helfen können?
    Juni 27, 2020 by admin

    Harnprobleme bei Hunden

    Strengt sich Ihr Hund beim Pinkeln an oder befindet sich Blut im Urin? Dann könnte das Problem durchaus Blasensteine oder Harnkristalle sein. Hunde können, genau wie Menschen, eine Vielzahl von Blasen- und Nierensteinen entwickeln. Blasensteine sind steinartige Gebilde aus Mineralien, die sich in der Harnblase bilden.

    Was sind Blasensteine?

    Harn wird in den Nieren produziert, in der Blase gespeichert und läuft durch die „Harnröhre“ aus dem Körper. Der Urin transportiert Wasser, gelöste Eiweißabfälle und überschüssige Mineralien ab. Problematisch wird es, wenn mehr Abfallstoffe vorhanden sind, als gelöst werden können – und dann können sich Steine bilden. Diese Steine können dann die Urinpassage blockieren, was bedeutet, dass Urin und Abfallstoffe gezwungen sind, in der Blase zu bleiben.

    Was sind die Symptome von Blasensteinen bei Hunden?

    Die Symptome sind ähnlich wie die einer Blasenentzündung oder Zystitis. Dazu gehören Blut im Urin und Anstrengung beim Urinieren. Große Steine können eine Obstruktion am Blasenhals verursachen oder kleine Steine können mit dem Urin fließen und sich festsetzen. Wenn eine Obstruktion auftritt, kann Ihr Hund seine Blase nicht vollständig entleeren. Eine vollständige Obstruktion bedeutet, dass Ihr Hund überhaupt nicht mehr urinieren kann.

    • Ihr Hund muss möglicherweise häufiger urinieren
    • Beim Wasserlassen können die Blasensteine Reizungen, Schmerzen oder Verstopfungen verursachen. Dies bedeutet, dass Ihr Hund das Wasserlassen als schwierig empfindet
    • Sie können bemerken, dass Ihr Hund seine Genitalien mehr als sonst leckt

    Wenn Ihr Hund eines dieser Symptome zeigt, müssen Sie ihn so schnell wie möglich zum Tierarzt bringen.

    Nahrungsmittel zur Unterstützung der Harnwegsgesundheit bei Hunden

    Wie kann die Ernährung helfen

    Zunächst müssen Sie Ihren Tierarzt aufsuchen, um herauszufinden, welche Art von Stein sie haben, da verschiedene Arten von Steinen eine unterschiedliche Behandlung benötigen.

    Bei manchen Steintypen kann eine Ernährungsumstellung helfen, sie aufzulösen, bei anderen kann sie verhindern, dass sie wiederkommen, nachdem sie entfernt wurden.

    Die Umstellung der Ernährung funktioniert im Wesentlichen auf zwei Arten

    • Die Ernährung kann den Säuregehalt des Urins verändern – manche Steinarten werden durch einen saureren Urin reduziert oder aufgelöst, andere durch einen basischeren. Deshalb ist es wichtig zu wissen, mit welcher Art von Stein Sie es zu tun haben.
    • Eine Umstellung der Ernährung kann auch helfen, die Menge an Mineral- und Proteinabfällen zu reduzieren – so gibt es weniger Material, um Steine zu bilden

    ART DES STEINS

    WIE ERNÄHRUNG HELFEN KANN

    Struvitsteine
    Dies sind die häufigsten Harnsteine bei Hunden. Die gute Nachricht ist, dass diese in der Regel aufgelöst werden können.

    • Der Urin wird saurer, was zur Auflösung der Steine beiträgt
    • Das Trinken wird angeregt, um die Urinausscheidung zu erhöhen und so die Steine auszuspülen
    • Reduzierter Mineraliengehalt, insbesondere Magnesium und Phosphor, um die Neubildung von Kristallen zu verhindern

    SPECIFICTM STRUVITE MANAGEMENT, CCD, ist für die Behandlung von Struvitsteinen konzipiert.

    Calcium-Oxalat- oder Cystin-Steine
    Ungefähr drei Viertel der Hunde, bei denen diese Art von Steinen diagnostiziert wird, sind Rüden im Alter zwischen 5 und 12 Jahren. Kalzium-Oxalat-Steine können nicht aufgelöst werden und müssen chirurgisch entfernt werden. Sobald sie entfernt sind, können Sie die Bildung neuer Steine verhindern, indem Sie Ihrem Hund die richtige Ernährung geben.

    • Senken Sie den Eiweißgehalt, um die Oxalatkonzentration im Urin zu verringern
    • Erzeugen Sie einen alkalischeren Urin, was die Bildung von Kristallen verhindert
    • Zugesetztes Kaliumzitrat hält das Kalziumoxalat in Lösung, anstatt feste Kristalle zu bilden

    SPECIFICTM HEART & KIDNEY SUPPORT, CKD & CKW, wird für das Management von Calcium-Oxalat- und Cystin-Steinen empfohlen.

    Uratsteine
    Einer der häufigsten Blasensteine bei Dalmatinern besteht aus Uratkristallen. Uratblasensteine sind oft das Ergebnis einer genetischen Anomalie, obwohl andere Ursachen für Uratblasensteine auch Lebererkrankungen sind.

    Die richtige Ernährung kann helfen, das Wiederauftreten dieser Steine zu verhindern, indem

    • eine niedrige Purinkonzentration enthält
    • weniger Eiweiß
    • erzeugt einen alkalischeren Urin, der die Bildung von Kristallen verhindert

    SPECIFICTM FOOD SENSITIVITY, CDD, wird zur Behandlung von Uratsteinen empfohlen.

    Previous articleBlutergüsse oder Verfärbungen, Juckreiz oder Brennen, Hautausschlag und HautrötungNext article Shakira Höhe Gewicht Personal, Soziales Profil Körper Phobie

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme