Skip to content
Natuurondernemer
    Januar 24, 2021 by admin

    GDi-Wartung: Lassen SieKohlenstoffablagerungen nicht zu einem großen Problem werden

    GDi-Wartung: Lassen SieKohlenstoffablagerungen nicht zu einem großen Problem werden
    Januar 24, 2021 by admin

    Keine neue Technologie ist frei von Problemen, und GDi ist da leider keine Ausnahme.

    Hier werfen wir einen Blick auf eines der häufigsten Serviceprobleme – Kohlenstoffablagerungen – und wie Sie Ihren Kunden helfen können, sie unter Kontrolle zu halten.

    Was ist Verkohlung?

    Bei einem konventionellen Motor mit Saugrohreinspritzung oder Mehrpunkteinspritzung wird der Kraftstoff in den Ansaugkanal jedes Zylinders direkt vor dem Einlassventil eingespritzt, wo er sich mit der einströmenden Luft vermischt – das Kraftstoffgemisch wird dann in den Motorzylinder gezogen. Während dieses Vorgangs wird der Kraftstoff über die Einlassventile gespült, wodurch oxidierter Kraftstoff oder Schmutz aus der Einlassluft entfernt wird.

    Techniker bei der Inspektion eines GDi.

    Im Gegensatz dazu spritzt GDi den Kraftstoff mit hohem Druck direkt in den Brennraum ein. Das fein zerstäubte und präzise gerichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch verbessert die Qualität der Verbrennung und sorgt für mehr Leistung und geringere Emissionen. Der Nachteil ist jedoch, dass der Kraftstoff nicht mehr die Ventile erreicht und reinigt, was zu Ablagerungen führt.

    Arten von Kohlenstoffablagerungen

    Mit der Zeit lagern sich diese Ablagerungen an den Einspritzdüsen und Ventilen ab und verursachen mehrere Probleme:

    • Einspritzdüsen: Kohlenstoffablagerungen an der Spitze der Einspritzdüse können die Kraftstoffzufuhr einschränken, was dazu führt, dass der Motor mager läuft, d.h. zu viel Luft und zu wenig Kraftstoff. Dies kann zu verschiedenen Problemen führen, wie z.B. rauem Leerlauf, Zündaussetzern, schlechtem Kraftstoffverbrauch und erhöhten Emissionen, sowie einem erhöhten Risiko von Detonationen und Vorzündungen. Diese Ablagerungen bilden sich typischerweise in der Zeit unmittelbar nach dem Abstellen des Motors, was bedeutet, dass sie sich bei kürzeren, häufigeren Fahrten schneller ablagern.
    • Einlassventile: Mit der Zeit kann sich auch Kohlenstoff auf den Einlassventilen ablagern und sie daran hindern, sich richtig zu öffnen und zu schließen. Dies schränkt den Luftstrom zu den Zylindern ein und reduziert die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch. Obwohl Ablagerungen auf den Einlassventilen ein normales Nebenprodukt der Verbrennung sind, können sie sich schneller ablagern, wenn die Ventilführungen oder Dichtungen verschlissen sind, oder bei Fahrzeugen mit variabler Ventilsteuerung, bei denen die Ventile länger geöffnet sind und daher mehr Kohlenstoffpartikeln ausgesetzt sind

    Anzeichen für Kohlenstoffablagerungen

    Die Ablagerung von Kohlenstoff kann sich auf verschiedene Weise manifestieren:

    • Leistungsverlust, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten
    • schlechte Beschleunigung
    • Kaltstart
    • Motorfehlzündungen
    • Verringerte Kraftstoffverbrauch
    • Motor-Kontrollleuchte leuchtet auf
    • Rauer Lauf
    • Motorrubbeln bei Leerlaufdrehzahl

    Vorbeugung von KohlenstoffAblagerungen

    Während GDi-Fahrzeuge einen Service benötigen, typischerweise zwischen 20 und 40.000 Meilen, aber regelmäßige Wartung dazwischen hilft, die Ansammlung von Kohlenstoff zu verhindern:

    • Wechseln Sie das Öl gemäß den vom Hersteller empfohlenen Wechselintervallen und verwenden Sie das angegebene Öl für eine optimale Leistung der Einlassventile.
    • Tauschen Sie die Zündkerzen bei der empfohlenen Laufleistung aus, um die Menge an unverbranntem Kraftstoff im Brennraum zu reduzieren.
    • Verwenden Sie einen hochwertigen Kraftstoff mit zugesetzten Reinigungsmitteln, um die Motorteile von Ablagerungen sauber zu halten.
    • Fügen Sie einen Kraftstoffsystemreiniger hinzu, um den Zustand des GDi-Systems zu erhalten.

    Diagnose von Karbonablagerungen

    Leider sind sich viele Fahrzeugbesitzer der Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung nicht bewusst, bis es zu spät ist und ihre Motorprüfleuchte aufleuchtet. In diesem Fall gibt es einige einfache Verfahren, die Sie durchführen können, um Kohlenstoffablagerungen zu diagnostizieren:

    • Lesen Sie alle Fehlercodes mit einem Diagnosewerkzeug aus
    • Durchführen Sie einen Unterdrucktest im Leerlauf und bei 2000 U/min
    • Prüfen Sie die Motoranblasung
    • Prüfen Sie die Ventilsteuerzeiten
    • Prüfen Sie die Kompression
    • Durchführen Sie einen Zylinderlecktest

    Kohlenstoffbildung lösenAblagerungen

    Aber keine Sorge – es ist nicht alles verloren, wenn Ablagerungen festgestellt werden. Obwohl es mehrere Produkte gibt, die behaupten, diese Ablagerungen zu entfernen, ist die einzige Möglichkeit, sie vollständig zu beseitigen, die Demontage der Komponenten und die Durchführung einer Ultraschallreinigung. Unter Verwendung von Hochfrequenz-Schallwellen reinigt unser Sortiment an Hartridge-Ultraschall-Reinigungswannen alle Oberflächen, einschließlich schwer erreichbarer Ritzen, in der Tiefe und gewährleistet eine gründlichere und schnellere Reinigung als andere Methoden.

    So wie die Anzahl der GDi-Motoren auf den Straßen weiter wächst, wird auch die Anzahl der Serviceprobleme im Zusammenhang mit Kohlenstoffablagerungen steigen. Wenn die Werkstätten die dadurch verursachten Probleme verstehen und wissen, wie man sie am besten vermeidet, können sie ihren Kunden eine komplette GDi-Lösung für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs anbieten.

    Für weitere häufige GDI-Serviceprobleme, klicken Sie hier!

    Previous articleEin Überblick über Texas Ladendiebstahl GesetzeNext article Medikamente und Behandlungen bei Morbus Crohn

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme