Skip to content
Natuurondernemer
    Dezember 16, 2020 by admin

    Frank Baum, der Mann hinter dem Vorhang

    Frank Baum, der Mann hinter dem Vorhang
    Dezember 16, 2020 by admin

    Als das National Museum of American History im vergangenen Herbst nach einer umfangreichen Renovierung wiedereröffnet wurde, tanzten Rubinpantoffeln die National Mall auf und ab. Plakate mit einem holografischen Abbild der paillettenbesetzten Schuhe aus dem MGM-Film „Der Zauberer von Oz“ von 1939 lockten die Besucher in das neu gestaltete Repositorium. Bei seinem Versuch, die Massen anzulocken, hat das Museum die Anziehungskraft der Schuhe nicht unterschätzt. Als im Jahr 2000 ein zweites Paar der berühmten Pantoffeln auf den Markt kam, wurde es für 600.000 Dollar verkauft.

    Heute sind Bilder und Sätze aus Der Zauberer von Oz so allgegenwärtig, so unvergleichlich in ihrer Fähigkeit, persönliche Erinnerungen und Grübeleien auszulösen, dass es schwer ist, sich den Zauberer von Oz als Produkt der Vorstellungskraft eines einzelnen Mannes vorzustellen. Wenn man über all die Dinge nachdenkt, die Oz eingeführt hat – die Yellow Brick Road, die geflügelten Affen, die Munchkins – kann man sich vorstellen, wie eine Liste von Wörtern, die Shakespeare erfunden hat. Es scheint unglaublich, dass ein einziger Mann all diese Konzepte in unser kulturelles Bewusstsein injiziert hat. Wären wir nicht alle für immer verloren ohne „There’s no place like home“, das Mantra, das alles auf den Kopf stellt und das Leben zur Normalität zurückführt?

    Aber die Ikonen und Bilder stammen von einem Mann, Lyman Frank Baum, der das Thema eines neuen Buches ist, Finding Oz: How L. Frank Baum entdeckte die große amerikanische Geschichte von Evan I. Schwartz (Houghton Mifflin Harcourt).

    Der 1856 geborene Frank Baum (wie er genannt wurde) wuchs im „Burned-Over District“ des Staates New York auf, inmitten der unzähligen spirituellen Bewegungen, die die Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts durchströmten. Wie Schwartz in seinem umfassenden und unterhaltsamen Buch detailliert beschreibt, wurde Baum im Alter von 12 Jahren auf die Peekskill Military Academy geschickt, wo sein Tagträumer-Geist unter der strengen Disziplin der Akademie litt. Mit 14 Jahren, mitten in einer Prügelstrafe, umklammerte Baum seine Brust und brach zusammen, scheinbar einen Herzinfarkt erleidend. Das war das Ende seiner Zeit in Peekskill, und obwohl er eine High School in Syracuse besuchte, machte er nie einen Abschluss und verschmähte eine höhere Ausbildung. „Sehen Sie, in diesem Land gibt es eine Reihe von Jugendlichen, die nicht gerne arbeiten, und das College ist ein hervorragender Ort für sie“, sagte er.

    Baum hatte nichts gegen Arbeit, aber er stolperte durch eine Reihe von gescheiterten Unternehmungen, bevor er eine Karriere fand, die zu ihm passte. In seinen 20ern züchtete er Hühner, schrieb Theaterstücke, leitete eine Theatergruppe und gründete ein Unternehmen, das Schmiermittel auf Ölbasis herstellte. Baum war ein geborener Entertainer, und so brachte ihm seine Zeit als Stückeschreiber und Schauspieler die größte Befriedigung unter diesen frühen Beschäftigungen, aber die Arbeit war nicht beständig und der Lebensstil störend.

    Ab 1882 hatte Baum Grund, sich ein sesshafteres Leben zu wünschen. Er hatte Maud Gage geheiratet, eine Studentin an der Cornell University, die Zimmergenossin seiner Cousine und Tochter der berühmten Frauenrechtlerin Matilda Josyln Gage. Als Baums Tante Maud Frank vorstellte, sagte sie ihm, dass er sie lieben würde. Beim ersten Anblick erklärte Baum: „Betrachten Sie sich als geliebt, Miss Gage.“ Frank machte ihr ein paar Monate später einen Heiratsantrag, und trotz der Einwände ihrer Mutter nahm Maud an.

    Maud sollte Baums größter Verbündeter werden, sein „guter Freund und Kamerad“, wie es in der Widmung von Oz heißt, aber das Leben im Haushalt Baum war nicht immer friedlich. Einmal bekam Maud einen Anfall wegen einer Schachtel Donuts, die Frank nach Hause brachte, ohne sie zu fragen. Sie war diejenige, die entschied, welche Lebensmittel ins Haus kamen. Wenn er schon frivole Dinge kaufte, dann musste er auch dafür sorgen, dass sie nicht verschwendet wurden. Am vierten Tag, als er die schimmligen Süßigkeiten nicht mehr ertragen konnte, vergrub Baum sie im Hinterhof. Prompt grub Maud sie aus und präsentierte sie ihrem Mann. Er versprach, nie wieder Lebensmittel zu kaufen, ohne sie zu fragen, und blieb so davor bewahrt, das schmutzige Gebäck essen zu müssen.

    Lyman Frank Baum wurde 1856 im Staat New York geboren. Erst im Alter von 40 Jahren begann er sich ernsthaft mit dem Schreiben zu beschäftigen und im Frühjahr 1898 begann er die Geschichte von „Der Zauberer von Oz“ zu schreiben. (Fotoarchiv der Los Angeles Times, UCLA-Bibliothek. Copyright Regents of the University of California, UCLA Library)

    Der Zauberer von Oz wurde im Jahr 1900 mit Illustrationen des in Chicago lebenden Künstlers William Wallace Denslow veröffentlicht. (Baum, L. Frank (Lyman Frank), 1856-1919 . Der wunderbare Zauberer von Oz, Sondersammlungen, University of Virginia Library)

    Die New York Times schrieb, dass Kinder sich „über Farbtupfer und etwas Neues anstelle des Alten freuen würden, vertrauten und geflügelten Feen von Grimm und Anderson.“ (Baum, L. Frank (Lyman Frank), 1856-1919 . The Wonderful Wizard of Oz, Special Collections, University of Virginia Library)

    Nach der Fertigstellung des Manuskripts, rahmte Baum den abgenutzten Bleistiftstummel ein, mit dem er die Geschichte geschrieben hatte, in der Erwartung, dass daraus etwas Großes entstehen würde. (Baum, L. Frank (Lyman Frank), 1856-1919 . The Wonderful Wizard of Oz, Special Collections, University of Virginia Library)

    In den 1960er Jahren, brachte ein Highschool-Lehrer „Der Zauberer von Oz“ mit dem Populismus in Verbindung, der politischen Bewegung des späten neunzehnten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Der Lehrer gab später zu, dass diese Theorie nur dazu diente, seine Schüler zu unterrichten, und dass es keinen Beweis dafür gab, dass Baum ein Populist war. (Baum, L. Frank (Lyman Frank), 1856-1919 . The Wonderful Wizard of Oz, Special Collections, University of Virginia Library)

    Mit The Wizard of Oz, wurde Baum nicht nur der meistverkaufte Kinderbuchautor des Landes, sondern auch der Begründer eines Genres. (Baum, L. Frank (Lyman Frank), 1856-1919 . The Wonderful Wizard of Oz, Special Collections, University of Virginia Library)

    Denslow, der Illustrator der ersten Ausgabe, verwendete seine Tantiemen, um ein Stück Land vor der Küste der Bermudas zu kaufen und sich zum König zu erklären. (Baum, L. Frank (Lyman Frank), 1856-1919 . The Wonderful Wizard of Oz, Special Collections, University of Virginia Library)

    In The Wizard of Oz, bekräftigte Baum die Idee der menschlichen Fehlbarkeit, aber auch die Idee der menschlichen Göttlichkeit. Der Zauberer mag ein Schwindler sein, aber die sanftmütige und milde Dorothy, ebenfalls ein einfacher Sterblicher, hat die Kraft in sich, ihre Wünsche zu erfüllen. (Baum, L. Frank (Lyman Frank), 1856-1919 . The Wonderful Wizard of Oz, Special Collections, University of Virginia Library)

    Bilder und Ausdrücke aus Der Zauberer von Oz sind so allgegenwärtig, dass es schwer vorstellbar ist, dass es das Produkt der Fantasie eines einzelnen Mannes ist. (The Everett Collection)

    Auf einer Reise, um seinen Schwager in South Dakota zu besuchen, entschied Frank, dass die wahre Chance in der windgepeitschten, kargen Landschaft des Mittleren Westens lag. Er zog mit seiner Familie nach Aberdeen und begann eine neue Reihe von Karrieren, die die Familie Baum – zu diesem Zeitpunkt gab es bereits mehrere Söhne – gerade so vor der Armut bewahren sollten. In den nächsten zehn Jahren leitete Frank einen Basar, gründete einen Baseball-Club, berichtete für eine Zeitung an der Grenze und kaufte Geschirr für ein Kaufhaus. Im Alter von 40 Jahren stürzte sich Frank schließlich in die Schriftstellerei. Im Frühjahr 1898 nahm die Geschichte von Der Zauberer von Oz auf zerfleddertem Papier Gestalt an. Als er mit dem Manuskript fertig war, rahmte er den abgenutzten Bleistiftstummel ein, mit dem er die Geschichte geschrieben hatte, in der Erwartung, dass daraus etwas Großes entstehen würde.

    Als Der Zauberer von Oz im Jahr 1900 mit Illustrationen des in Chicago lebenden Künstlers William Wallace Denslow veröffentlicht wurde, wurde Baum nicht nur der meistverkaufte Kinderbuchautor des Landes, sondern auch der Begründer eines Genres. Bis zu diesem Zeitpunkt lasen amerikanische Kinder europäische Literatur; einen erfolgreichen amerikanischen Kinderbuchautor hatte es nie gegeben. Im Gegensatz zu anderen Kinderbüchern war „Der Zauberer von Oz“ angenehm informell; die Charaktere wurden eher durch ihre Handlungen definiert als durch den Diskurs des Autors; und Moral war eher ein Subtext als ein Moloch, der durch den Text rollte. Die New York Times schrieb, dass Kinder „sich über Farbtupfer und etwas Neues anstelle der alten, vertrauten und geflügelten Feen von Grimm und Anderson freuen würden.“

    Aber das Buch war viel mehr als ein Märchen, das von moralischen Imperativen und müden fantastischen Kreaturen befreit war. Mit seiner Skepsis gegenüber Gott – oder Menschen, die sich als Götter ausgeben – bejahte Baum die Idee der menschlichen Fehlbarkeit, aber auch die Idee der menschlichen Göttlichkeit. Der Zauberer mag ein Schwindler sein – ein kleiner glatzköpfiger Mann, der in Omaha geboren wurde, und kein allmächtiges Wesen -, aber die sanftmütige und milde Dorothy, die auch nur ein Sterblicher ist, hat die Kraft in sich, ihre Wünsche zu erfüllen. Die Geschichte, sagt Schwartz, ist weniger eine „Coming-of-Age-Geschichte … und mehr eine Geschichte über die Transformation des Bewusstseins.“ Mit dem „Zauberer von Oz“ wurde die Kraft des Selbstvertrauens farbenfroh illustriert.

    Es scheint angemessen, dass eine Geschichte mit solch mythischen Dimensionen ihre eigenen Legenden inspiriert hat – die nachhaltigste ist vielleicht, dass der „Zauberer von Oz“ eine Parabel für den Populismus war. In den 1960er Jahren suchte ein High-School-Lehrer namens Harry Littlefield nach einem Weg, seine Schüler zu begeistern, und brachte den Zauberer von Oz mit der politischen Bewegung des späten 19. Jahrhunderts in Verbindung, wobei die gelbe Ziegelsteinstraße den Goldstandard repräsentierte – einen falschen Weg zum Wohlstand – und die silbernen Pantoffeln des Buches für die Einführung des Silbers standen – ein alternativer Weg zum gewünschten Ziel. Jahre später würde Littlefield zugeben, dass er die Theorie entwickelt hat, um seine Studenten zu unterrichten, und dass es keine Beweise dafür gibt, dass Baum ein Populist war, aber die Theorie hält sich immer noch.

    Die reale Wirkung von Der Zauberer von Oz scheint jedoch noch fantastischer zu sein als die Gerüchte, die um das Buch und den Film entstanden sind. Keiner der 124 kleinen Menschen, die für den Film rekrutiert wurden, beging Selbstmord, wie manchmal gemunkelt wird, aber viele von ihnen wurden aus Osteuropa herübergebracht und erhielten weniger Wochenlohn als der Hundedarsteller, der Toto spielte. Denslow, der Illustrator der ersten Ausgabe, verwendete seine Tantiemen, um ein Stück Land vor der Küste der Bermudas zu kaufen und sich selbst zum König zu erklären. Vielleicht berauscht vom Erfolg seines Franchise, erklärte Baum, als er sein Enkelkind zum ersten Mal sah, dass der Name Ozma viel besser zu ihr passte als ihr Vorname Frances, und ihr Name wurde geändert. (Ozma nannte ihre Tochter später Dorothy.) Heute gibt es Dutzende von Veranstaltungen und Organisationen, die sich der Aufrechterhaltung des immerwährenden smaragdgrünen Glanzes widmen: ein „Wonderful Weekend of Oz“, das im Bundesstaat New York stattfindet, eine „Oz-stravaganza“ in Baums Geburtsort und ein International Wizards of Oz Club, der alles überwacht, was mit Munchkin, Gillikin, Winkie und Quadling zu tun hat.

    Mehr als 100 Jahre nach seiner Veröffentlichung, 70 Jahre nach seinem Debüt auf der Leinwand und 13 Buchfortsetzungen später, hat Oz immer noch Bestand. „Es ist interessant zu bemerken“, schrieb der Journalist Jack Snow über Oz, „dass das erste Wort, das im allerersten Oz-Buch geschrieben wurde, ‚Dorothy‘ war. Das letzte Wort des Buches ist ‚wieder‘. Und das ist es, was junge Leser gesagt haben, seit diese beiden Worte geschrieben wurden: ‚Wir wollen wieder über Dorothy lesen.'“

    Previous articleLumbale degenerative ErkrankungNext article 10 KOSTENLOSE Häkel-Pantoffel-Muster

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme