Skip to content
Natuurondernemer
    Februar 2, 2021 by admin

    Forderungen

    Forderungen
    Februar 2, 2021 by admin

    Was sind Forderungen?

    Forderungen, auch Debitoren genannt, sind Schulden, die ein Unternehmen von seinen Kunden für gelieferte oder genutzte, aber noch nicht bezahlte Waren oder Dienstleistungen hat.

    Key Takeaways

    • Unternehmen, die ihren Kunden erlauben, Waren oder Dienstleistungen auf Kredit zu erwerben, weisen in ihrer Bilanz Forderungen aus.
    • Forderungen werden zum Zeitpunkt eines Verkaufs erfasst, wenn eine Ware oder Dienstleistung geliefert, aber noch nicht bezahlt wurde.
    • Forderungen vermindern sich, wenn Zahlungen von Kunden eingehen.
    • Der Betrag der Forderungen, der als uneinbringlich eingeschätzt wird, wird in einer Wertberichtigung für zweifelhafte Forderungen erfasst.
    1:19

    Forderungen

    Forderungen verstehen

    Forderungen entstehen durch die Gewährung eines Kredits an Kunden und werden in der Bilanz eines Unternehmens als Umlaufvermögen ausgewiesen. Sie zählen zu den liquiden Vermögenswerten, da sie als Sicherheiten für einen Kredit verwendet werden können, um kurzfristige Verpflichtungen zu erfüllen. Forderungen sind ein Teil des Betriebskapitals eines Unternehmens. Ein effektives Forderungsmanagement beinhaltet die sofortige Nachverfolgung von Kunden, die nicht gezahlt haben, und ggf. die Erörterung einer Zahlungsplanvereinbarung. Dies ist wichtig, weil es zusätzliches Kapital zur Unterstützung des Betriebs bereitstellt und die Nettoverschuldung des Unternehmens senkt.

    Um den Cashflow zu verbessern, kann ein Unternehmen die Zahlungsfristen für seine Forderungen verkürzen oder sich mehr Zeit lassen, um seine Verbindlichkeiten zu begleichen. Dies verkürzt den Cash-Conversion-Zyklus des Unternehmens, also die Zeit, die benötigt wird, um Geldanlagen wie Vorräte in Bargeld für den Betrieb umzuwandeln. Es kann auch Forderungen mit einem Abschlag an eine Factoring-Gesellschaft verkaufen, die dann die Verantwortung für das Eintreiben des geschuldeten Geldes übernimmt und das Ausfallrisiko trägt. Diese Art von Vereinbarung wird als Debitorenfinanzierung bezeichnet.

    Um zu messen, wie effektiv ein Unternehmen Kredite vergibt und die Schulden aus diesen Krediten eintreibt, betrachten Fundamentalanalysten verschiedene Kennziffern. Die Forderungsumschlagshäufigkeit ist der Nettowert der Kreditverkäufe in einem bestimmten Zeitraum geteilt durch die durchschnittlichen Forderungen im gleichen Zeitraum. Der durchschnittliche Forderungsbestand kann berechnet werden, indem der Wert der Forderungen zu Beginn des gewünschten Zeitraums zu ihrem Wert am Ende des Zeitraums addiert und die Summe durch zwei geteilt wird. Ein weiteres Maß für die Fähigkeit eines Unternehmens, Forderungen einzutreiben, ist die Außenstandsdauer des Umsatzes (DSO), die durchschnittliche Anzahl der Tage, die es braucht, um die Zahlung nach einem Verkauf einzutreiben.

    Forderungen erfassen

    Wenn ein Unternehmen Widgets verkauft und 30 % davon auf Kredit verkauft werden, bedeutet das, dass 30 % des Umsatzes des Unternehmens in Forderungen bestehen. Das heißt, das Geld ist noch nicht eingegangen, wird aber trotzdem in den Büchern als Umsatz verbucht. Anstelle einer Belastung zur Erhöhung der Barmittel zum Zeitpunkt des Verkaufs belastet das Unternehmen die Forderungen und schreibt sie einem Konto für Verkaufserlöse gut. Eine Forderung wird erst dann zu Bargeld, wenn sie bezahlt wird. Wenn der Kunde die Rechnung in sechs Monaten bezahlt, wird die Forderung in Bargeld umgewandelt und der gleiche erhaltene Betrag wird von den Forderungen abgezogen. Die Buchung zu diesem Zeitpunkt wäre eine Belastung der liquiden Mittel und eine Gutschrift bei den Forderungen.

    Wertberichtigung für zweifelhafte Forderungen

    Nach den U.S. Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) müssen Ausgaben in der gleichen Buchungsperiode verbucht werden, in der die zugehörigen Einnahmen anfallen, und nicht erst, wenn die Zahlung erfolgt.

    Diese Schätzung für Forderungsausfälle wird sowohl als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung als auch in einem Gegenkonto unter den Forderungen in der Bilanz ausgewiesen, das oft als Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen bezeichnet wird. Der Saldo aus Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Wertberichtigungen auf zweifelhafte Forderungen zeigt den verminderten Wert der Forderungen an, von dem erwartet wird, dass er eingetrieben werden kann. Unternehmen behalten das Recht, Gelder einzuziehen, auch wenn sie sich auf dem Wertberichtigungskonto befinden. Diese Wertberichtigung kann sich über Buchungsperioden hinweg ansammeln und wird regelmäßig auf der Grundlage des Saldos auf dem Konto und der ausstehenden Forderungen, die voraussichtlich uneinbringlich sind, angepasst.

    Previous article195: Vom Profi-Skateboarder zum Leiter eines Markenimperiums, mit Rob Dyrdek von Dyrdek MachineNext article Paulina Gretzky, Dustin Johnson Fotos: Meet golf's celebrity couple

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme