Skip to content
Natuurondernemer
    November 13, 2020 by admin

    Es gibt nur schwache Beweise dafür, dass Spiegelneuronen der menschlichen Empathie zugrunde liegen – neuer Bericht und Meta-Analyse

    Es gibt nur schwache Beweise dafür, dass Spiegelneuronen der menschlichen Empathie zugrunde liegen – neuer Bericht und Meta-Analyse
    November 13, 2020 by admin

    Von Christian Jarrett

    Es ist noch nicht allzu lange her, dass Spiegelneuronen als eine der aufregendsten Entdeckungen in den Neurowissenschaften angepriesen wurden (oder als die am meisten gehypten, je nach Perspektive). Erstmals bei Affen entdeckt, feuern diese Gehirnzellen, wenn ein Individuum eine Bewegung ausführt oder wenn es sieht, wie jemand anderes diese Bewegung ausführt. Diese automatische neuronale Spiegelung der Handlungen anderer wurde von einigen Wissenschaftlern als Sitz der menschlichen Empathie gedeutet. Der prominenteste Verfechter der Zellen, der US-Neurowissenschaftler Vilayanur Ramachandran, bezeichnete sie als „die Neuronen, die die Zivilisation geformt haben“, und im Jahr 2000 sagte er (un)berühmt, sie würden für die Psychologie das tun, was die DNA für die Biologie getan hat. Welche Beweise haben wir fast 20 Jahre später dafür, dass Spiegelneuronen die Grundlage für menschliche Empathie bilden? Laut einer neuen Meta-Analyse und systematischen Übersichtsarbeit, die als Preprint bei PsyArXiv veröffentlicht wurde, lautet die kurze Antwort „nicht viel“.

    Das Forscherteam unter der Leitung von Soukayna Bekkali und Peter Enticott von der University of Deakin durchsuchte die Literatur nach allen englischsprachigen Studien, die am Menschen durchgeführt wurden und untersucht hatten, ob die Aktivität der Spiegelneuronen mit Empathie korreliert.

    Diese Suche führte zur Identifizierung von 52 relevanten Arbeiten mit über 1000 Teilnehmern. Diese Studien hatten eine Reihe von Methoden verwendet, um die Aktivität der Spiegelneuronen zu messen (einschließlich fMRT-Gehirnscans, EEG-Aufzeichnung der Gehirnaktivität und TMS – magnetische Stimulation, die typischerweise am motorischen Kortex angewendet wird, um zu überprüfen, wie stark dieser bereits durch das Miterleben von Bewegungen durch andere aktiviert wurde). Es gab auch verschiedene Messungen der Empathie: meist Selbstauskunftsfragebögen, aber auch Messungen der „motorischen Empathie“ (die automatische Nachahmung der Bewegungen anderer Menschen) und das Erkennen der Gesichtsemotionen anderer.

    Es gab einen bemerkenswerten Mangel an objektiven Messungen der Empathie, wie z.B. die Betrachtung der Herzfrequenz der Teilnehmer oder der Hautleitfähigkeit (die unwillkürliche Produktion von Schweiß als Teil einer emotionalen Reaktion). Insgesamt waren die Teilnehmerstichproben klein und die Methoden sehr uneinheitlich.

    Bekkali und ihre Kollegen unterteilten die Literatur danach, ob die Arbeiten motorische Empathie, emotionale Empathie (fühlen, was jemand anderes fühlt) und/oder kognitive Empathie (wissen, was jemand anderes fühlt oder denkt) untersucht hatten.

    Bei der motorischen Empathie deutete die gesammelte Evidenz auf keinen Zusammenhang mit der Aktivität der Spiegelneuronen hin. Für emotionale Empathie gab es keine Hinweise auf einen Zusammenhang mit der Aktivität der Spiegelneuronen in einer Schlüsselregion des Gehirns, in der diese Zellen vermutet werden (dem inferioren Parietallappen; IPL), und nur schwache Hinweise auf einen Zusammenhang mit der postulierten Aktivität der Spiegelneuronen in einer anderen Schlüsselregion des Gehirns, dem inferioren frontalen Gyrus (IFG). „Es bleibt unklar, wie das Spiegelneuronsystem mit der Erfahrung emotionaler Empathie zusammenhängt“, so die Forscher.

    In Bezug auf kognitive Empathie gab es keine Hinweise auf eine Spiegelneuronenverbindung im IPL und schwache Hinweise auf eine Verbindung mit der Aktivität im IFG. „Die aktuellen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Aktivität der Spiegelneuronen eine Rolle bei der kognitiven Empathie spielen könnte“, sagten die Forscher und fügten hinzu, dass „das Spiegelneuronensystem möglicherweise ein neurophysiologischer Mechanismus ist, der die kognitive Empathie unterstützt.“

    Ein Problem bei der Interpretation der vorhandenen Evidenzbasis ist, dass die Ergebnisse dazu tendierten, je nach den verwendeten Methoden zu variieren, nicht nur in Bezug darauf, wie die Spiegelneuronenaktivität und die Empathie gemessen wurden, sondern auch in Bezug auf die Stimuli, die den Teilnehmern präsentiert wurden, z. B. ob sie reale Bilder von Menschen sahen, die Handlungen ausführen, oder Cartoons, und ob die Bilder dynamisch oder statisch waren. Es gibt keinen derzeit akzeptierten „Goldstandard“ für die Messung der Spiegelneuronenaktivität beim Menschen, so die Autoren der Übersichtsarbeit, und einige Hinweise auf ein Schubladenproblem in der Literatur, bei dem positive Ergebnisse eher veröffentlicht werden.

    Schließlich, obwohl diese gründliche Untersuchung der bestehenden Evidenzbasis einige bescheidene Beweise dafür aufdeckte, dass Spiegelneuronen an der Empathie beteiligt sein könnten – insbesondere an der kognitiven Empathie (oder dem Verstehen der Perspektive anderer Menschen) – gibt es bis heute keine Beweise dafür, dass Spiegelneuronen eine kausale Rolle bei der Empathie spielen oder für die Empathie notwendig sind.

    Als die Aufregung über Spiegelneuronen auf ihrem Höhepunkt war, war es üblich, dass Zeitungskolumnisten und Medienkommentatoren diese Zellen mit Selbstvertrauen erwähnten, wenn sie über Empathie diskutierten. „Es ist diesen Zellen zu verdanken, dass wir bereit sind, Fremden in Not zu helfen“; „die besten Liebesfilme lösen unsere Spiegelneuronen aus“; „Altruisten haben mehr Spiegelneuronen“, und so weiter. Wir waren uns selbst einen Schritt voraus. Nach mehr als zwei Jahrzehnten Forschung erinnert diese neue Übersichtsarbeit nüchtern daran, dass unser Verständnis der neuronalen Grundlagen von Empathie und insbesondere der Rolle der Spiegelneuronen noch lange nicht vollständig ist.

    -Ist das putative Spiegelneuronen-System mit Empathie assoziiert?A Systematic Review and Meta-Analysis

    Christian Jarrett (@Psych_Writer) ist Redakteur des BPS Research Digest

    Previous articleHome Improvement and Residential Energy Credit 2020Next article Was macht ein Privatdetektiv?

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme