Skip to content
Natuurondernemer
    Oktober 26, 2020 by admin

    Entwicklungspsychologie

    Entwicklungspsychologie
    Oktober 26, 2020 by admin

    Entwicklungspsychologie

    By Dr. Saul McLeod, aktualisiert 2017

    Entwicklungspsychologie ist ein wissenschaftlicher Ansatz, der darauf abzielt, Wachstum, Veränderung und Beständigkeit über die Lebensspanne zu erklären. Die Entwicklungspsychologie untersucht, wie sich Denken, Fühlen und Verhalten im Laufe des Lebens verändern.

    Ein bedeutender Teil der Theorien innerhalb dieser Disziplin konzentriert sich auf die Entwicklung während der Kindheit, da dies die Periode im Leben eines Individuums ist, in der die meisten Veränderungen stattfinden.

    Entwicklungspsychologen untersuchen eine breite Palette von theoretischen Bereichen, wie biologische, soziale, emotionale und kognitive Prozesse. Die empirische Forschung in diesem Bereich wird tendenziell von Psychologen aus westlichen Kulturen wie Nordamerika und Europa dominiert, obwohl in den 1980er Jahren japanische Forscher begannen, einen validen Beitrag zu diesem Gebiet zu leisten.

    Die drei Ziele der Entwicklungspsychologie sind die Beschreibung, Erklärung und Optimierung der Entwicklung (Baltes, Reese, & Lipsitt, 1980). Um Entwicklung zu beschreiben, ist es notwendig, sich sowohl auf typische Veränderungsmuster (normative Entwicklung) als auch auf individuelle Variationen in den Veränderungsmustern (d.h. idiographische Entwicklung) zu konzentrieren. Obwohl es typische Entwicklungspfade gibt, denen die meisten Menschen folgen, sind keine zwei Personen exakt gleich.

    Entwicklungspsychologen müssen auch versuchen, die von ihnen beobachteten Veränderungen in Bezug auf normative Prozesse und individuelle Unterschiede zu erklären. Dabei ist es oft einfacher, Entwicklung zu beschreiben, als zu erklären, wie sie abläuft.

    Schließlich hoffen Entwicklungspsychologen, die Entwicklung zu optimieren, und wenden ihre Theorien an, um Menschen in praktischen Situationen zu helfen (z.B. Eltern helfen, sichere Bindungen zu ihren Kindern zu entwickeln).

    Entwicklungsfragen

    Entwicklungsfragen

    Kontinuität vs. Diskontinuität

    Kontinuität vs. Diskontinuität

    Denken Sie darüber nach, wie Kinder zu Erwachsenen werden. Gibt es ein vorhersehbares Muster, dem sie in Bezug auf Denken, Sprache und soziale Entwicklung folgen? Durchlaufen Kinder allmähliche Veränderungen oder sind es abrupte Veränderungen?

    Kontinuität vs. Diskontinuität

    Normative Entwicklung wird typischerweise als ein kontinuierlicher und kumulativer Prozess betrachtet. Die Sichtweise der Kontinuität besagt, dass die Veränderung allmählich erfolgt. Kinder werden immer geschickter im Denken, Sprechen oder Handeln, je größer sie werden.

    Die diskontinuierliche Sichtweise sieht die Entwicklung als eine abrupte Abfolge von Veränderungen, die in verschiedenen altersspezifischen Lebensabschnitten, sogenannten Stadien, unterschiedliche Verhaltensweisen hervorbringen. Biologische Veränderungen bieten das Potenzial für diese Veränderungen.

    Wir hören oft, dass Kinder „Stadien“ im Leben durchlaufen (z.B. „sensomotorisches Stadium“). Diese werden Entwicklungsstadien genannt – Lebensabschnitte, die durch bestimmte Übergänge in physischen oder psychischen Funktionen eingeleitet werden.

    Psychologen der Diskontinuitätsansicht glauben, dass Menschen die gleichen Stadien durchlaufen, in der gleichen Reihenfolge, aber nicht notwendigerweise mit der gleichen Geschwindigkeit.

    Natur vs. Erziehung

    Natur vs. Erziehung

    Beim Versuch, Entwicklung zu erklären, ist es wichtig, den relativen Beitrag von Natur und Erziehung zu berücksichtigen. Die Entwicklungspsychologie versucht, zwei große Fragen über Vererbung und Umwelt zu beantworten:

    1. Wie viel Gewicht hat jeder Beitrag?
    2. Wie interagieren Natur und Umwelt?

    Natur bezieht sich auf den Prozess der biologischen Reifung Vererbung und Reifung. Einer der Gründe, warum die Entwicklung von Menschen so ähnlich ist, ist, dass unsere gemeinsame Spezifikation der Vererbung (DNA) uns alle durch viele der gleichen Entwicklungsveränderungen an ungefähr den gleichen Punkten in unserem Leben führt. Nurture bezieht sich auf den Einfluss der Umwelt, was den Prozess des Lernens durch Erfahrungen einschließt.

    Es gibt zwei effektive Möglichkeiten, Natur-Nurture zu studieren.

    1. Zwillingsstudien: Eineiige Zwillinge haben das gleiche Erbgut, zweieiige Zwillinge haben durchschnittlich 50% ihrer Gene gemeinsam.
    2. Adoptionsstudien: Ähnlichkeiten mit der biologischen Familie sprechen für die Natur, während Ähnlichkeiten mit der Adoptivfamilie für die Erziehung sprechen.

    Stabilität vs. Veränderung

    Stabilität vs. Veränderung

    Stabilität impliziert, dass Persönlichkeitsmerkmale, die in der Kindheit vorhanden sind, während der gesamten Lebensspanne bestehen bleiben. Im Gegensatz dazu argumentieren Theoretiker der Veränderung, dass Persönlichkeiten durch Interaktionen mit der Familie, Erfahrungen in der Schule und Akkulturation verändert werden.

    Diese Fähigkeit zur Veränderung wird Plastizität genannt. Zum Beispiel entdeckte Rutter (1981), dass düstere Babys, die in unterbesetzten Waisenhäusern leben, oft fröhlich und anhänglich werden, wenn sie in sozial anregende Adoptivfamilien kommen.

    Historische Ursprünge

    Historische Ursprünge

    Die Entwicklungspsychologie als Disziplin existierte erst nach der industriellen Revolution, als der Bedarf an gebildeten Arbeitskräften zur sozialen Konstruktion der Kindheit als einer bestimmten Phase im Leben eines Menschen führte.

    Der Begriff der Kindheit hat seinen Ursprung in der westlichen Welt und deshalb stammt die frühe Forschung auch von diesem Ort. Zunächst waren Entwicklungspsychologen daran interessiert, den Geist des Kindes zu studieren, um Erziehung und Lernen effektiver zu gestalten.

    Ein noch jüngeres Forschungsgebiet sind die Entwicklungsveränderungen im Erwachsenenalter. Das liegt vor allem an den Fortschritten in der Medizin, die es Menschen ermöglicht, bis ins hohe Alter zu leben.

    Charles Darwin wird die erste systematische Studie der Entwicklungspsychologie zugeschrieben. Im Jahr 1877 veröffentlichte er eine kurze Abhandlung über die Entwicklung angeborener Kommunikationsformen, die auf wissenschaftlichen Beobachtungen seines kleinen Sohnes Doddy basierte.

    Die Entstehung der Entwicklungspsychologie als spezifische Disziplin geht jedoch auf das Jahr 1882 zurück, als Wilhelm Preyer (ein deutscher Physiologe) ein Buch mit dem Titel The Mind of the Child veröffentlichte. In diesem Buch beschreibt Preyer die Entwicklung seiner eigenen Tochter von der Geburt bis zum Alter von zweieinhalb Jahren. Wichtig ist, dass Preyer bei der Untersuchung der vielen Fähigkeiten seiner Tochter strenge wissenschaftliche Verfahren anwandte.

    Im Jahr 1888 wurde Preyers Publikation ins Englische übersetzt. Zu diesem Zeitpunkt war die Entwicklungspsychologie als Disziplin bereits voll etabliert und weitere 47 empirische Studien aus Europa, Nordamerika und Großbritannien wurden veröffentlicht, um die Verbreitung des Wissens auf diesem Gebiet zu erleichtern.

    In den 1900er Jahren haben drei Schlüsselfiguren das Feld mit ihren umfangreichen Theorien zur menschlichen Entwicklung dominiert, nämlich Jean Piaget (1896-1980), Lev Vygotsky (1896-1934) und John Bowlby (1907-1990). In der Tat wird ein Großteil der aktuellen Forschung weiterhin von diesen drei Theoretikern beeinflusst.

    Wie Sie diesen Artikel referenzieren:

    Wie Sie diesen Artikel referenzieren:

    McLeod, S. A.(2017, Jan 14).Developmental psychology. Simply Psychology. https://www.simplypsychology.org/developmental-psychology.html

    APA Style References

    Baltes, P. B., Reese, H., & Lipsett, L. (1980) Lifespan developmental psychology, Annual Review of Pyschology 31: 65 – 110.

    Darwin, C. (1877). A Biographical Sketch of an Infant. Mind, 2, 285-294.

    Preyer, W.T. (1882). Die Seele des Kindes: Beobachtungen über die geistige Entwicklung des Menschen in den ersten Lebensjahren.Grieben, Leipzig,

    Preyer, W.T. (1888). Die Seele des Kindes: Beobachtungen über die geistige Entwicklung des Menschen in den ersten Lebensjahren.

    Rutter, M. (1981). STRESS, BEWÄLTIGUNG UND ENTWICKLUNG: SOME ISSUES AND SOME QUESTIONS*. Zeitschrift für Kinderpsychologie und -psychiatrie, 22(4), 323-356.

    Wie Sie diesen Artikel referenzieren:

    Wie Sie diesen Artikel referenzieren:

    McLeod, S. A.(2017, January 14). Developmental psychology. Simply Psychology. https://www.simplypsychology.org/developmental-psychology.html

    Druckfreundlich und PDF

    Home | About | A-.Z Index | Datenschutz | Kontakt

    Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 Unported License.

    Firmenregistrierungsnummer: 10521846

    Previous articleDie besten Trail-Running-Schuhe im TestNext article Stickstoffknöllchen und stickstofffixierende Pflanzen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme