Von Raphael Zeder | Aktualisiert 26.10.2020 (Veröffentlicht 15.10.2016)
In den Wirtschaftswissenschaften können Güter auf viele verschiedene Arten kategorisiert werden. Eine der gängigsten Unterscheidungen basiert auf zwei Merkmalen: Ausschließbarkeit und Rivalität. Das bedeutet, dass wir Güter danach kategorisieren, ob Menschen daran gehindert werden können, sie zu konsumieren (Ausschließbarkeit) und ob Individuen sie konsumieren können, ohne ihre Verfügbarkeit für andere Individuen zu beeinträchtigen (Rivalität).
Basierend auf diesen beiden Kriterien können wir alle physischen Produkte in vier verschiedene Arten von Gütern klassifizieren: private Güter, öffentliche Güter, gemeinsame Ressourcen und Clubgüter. Wir werden uns jedes dieser Güter im Video und in den folgenden Absätzen genauer ansehen.
Private Güter
Private Güter sind Produkte, die ausschließbar und rivalisierend sind. Sie müssen gekauft werden, bevor sie konsumiert werden können. Wer sich private Güter nicht leisten kann, ist also von deren Konsum ausgeschlossen. Ebenso hindert der Konsum privater Güter durch ein Individuum andere Individuen daran, dieselben Güter zu konsumieren. Daher werden private Güter auch als rivalisierende Güter betrachtet. Beispiele für private Güter sind Eiscreme, Käse, Häuser, Autos usw.
Öffentliche Güter
Öffentliche Güter beschreiben Produkte, die nicht ausschließbar und nicht rivalisierend sind. Das heißt, niemand kann daran gehindert werden, sie zu konsumieren, und Individuen können sie nutzen, ohne ihre Verfügbarkeit für andere Individuen zu reduzieren. Beispiele für öffentliche Güter sind frische Luft, Wissen, Landesverteidigung, Straßenbeleuchtung, etc.
Gemeinsame Ressourcen
Gemeinsame Ressourcen sind definiert als Produkte oder Ressourcen, die nicht ausschließbar, aber rivalisierend sind. Das heißt, praktisch jeder kann sie nutzen. Wenn jedoch ein Individuum gemeinsame Ressourcen verbraucht, wird ihre Verfügbarkeit für andere Individuen reduziert. Die Kombination dieser beiden Eigenschaften führt oft zu einer Übernutzung von Allmende-Ressourcen (siehe auch die Tragödie der Allmende). Beispiele für Allmende-Ressourcen sind Süßwasser, Fisch, Holz, Weideland usw.
Gemeinschaftsgüter
Gemeinschaftsgüter sind Produkte, die ausschließbar, aber nicht rivalisierend sind. So können Individuen daran gehindert werden, sie zu konsumieren, aber ihr Konsum reduziert nicht ihre Verfügbarkeit für andere Individuen (zumindest bis ein Punkt der Überbeanspruchung oder Überlastung erreicht ist). Clubgüter werden manchmal auch als künstlich knappe Ressourcen bezeichnet. Sie werden oft von natürlichen Monopolen bereitgestellt. Beispiele für Club-Güter sind Kabelfernsehen, Kinos, drahtloses Internet, gebührenpflichtige Straßen usw.
Zusammenfassung
Es gibt vier verschiedene Arten von Gütern in der Ökonomie, die basierend auf Ausschließbarkeit und Rivalität klassifiziert werden können: private Güter, öffentliche Güter, gemeinsame Ressourcen und Club-Güter. Private Güter sind Produkte, die ausschließbar und rivalisierend sind. Öffentliche Güter beschreiben Produkte, die nicht ausschließbar und nicht rivalisierend sind. Gemeinsame Ressourcen werden als Produkte oder Ressourcen definiert, die nicht ausschließbar, aber rivalisierend sind. Und zu guter Letzt sind Clubgüter Produkte, die ausschließbar, aber nicht rivalisierend sind.