Skip to content
Natuurondernemer
    September 5, 2020 by admin

    Die GMAT Scoring Scale

    Die GMAT Scoring Scale
    September 5, 2020 by admin

    Navigation

    Die weltweit beste Online-GMAT-Vorbereitung's finest online GMAT preparation

    Unsere Expertise, Ihr Zeitplan

    Der TestMasters Online-GMAT-Kurs, die weltweit beste und umfassendste Online-GMAT-Vorbereitung.

    Der Score Report

    Ein offizieller GMAT Score Report besteht aus fünf Teilen:

    • Verbal Scaled Score (auf einer Skala von 6 bis 51)
    • Quantitative Scaled Score (auf einer Skala von 6 bis 51)
    • Total Scaled Score (auf einer Skala von 200 bis 800)
    • Analytical Writing Assessment (AWA) Score (auf einer Skala von 0 bis 6)
    • Integrated Reasoning Score (auf einer Skala von 1 bis 8)

    Die Gesamtpunktzahl ist eine skalierte Kombination aus den verbalen und quantitativen Skalenwerten, und spiegelt somit die Gesamtleistung eines Schülers in den Multiple-Choice-Teilen des Tests wider. Die Abschnitte AWA und Integrated Reasoning werden unabhängig voneinander bewertet; die Ergebnisse für diese Abschnitte haben keinen Einfluss auf die 200-800 skalierte Punktzahl.

    Die Abschnitte Verbal und Quantitativ

    Um die skalierte Punktzahl für die Abschnitte Verbal und Quantitativ zu berechnen, verwendet GMAT einen Algorithmus, der die folgenden Faktoren berücksichtigt:

    • die Anzahl der Fragen, die innerhalb der erlaubten Zeit beantwortet wurden
    • die Anzahl der richtig beantworteten Fragen
    • die statistischen Eigenschaften (einschließlich des Schwierigkeitsgrads) der beantworteten Fragen

    Zu Beginn jedes Abschnitts präsentiert der GMAT eine Frage im mittleren Schwierigkeitsbereich. Wird die Frage richtig beantwortet, ist die nächste Frage schwieriger und die Punktzahl des Testteilnehmers wird nach oben korrigiert. Wenn die Frage falsch beantwortet wird, ist die nächste Frage leichter und die Punktzahl des Teilnehmers wird nach unten korrigiert. (Der Testteilnehmer sieht diese Anpassung nicht, da die Punktzahl erst nach Beendigung des gesamten Tests angezeigt wird). Je mehr Fragen ein Testteilnehmer beantwortet, desto mehr Informationen erhält der Algorithmus über seine Fähigkeiten und ist in der Lage, die Punktzahl mit immer größerer Genauigkeit zu berechnen. Folglich werden die Fragen am Anfang des Abschnitts viel stärker gewichtet als Fragen gegen Ende des Abschnitts. Wenn zum Beispiel die Frage 36 erscheint, hat der Computer bereits 35 Fragen zur Verfügung gehabt, aus denen er die richtige Punktzahl ableiten kann. Selbst wenn die Frage 36 richtig beantwortet wurde, wäre die Steigerung der Punktzahl minimal im Vergleich zu der Steigerung der Punktzahl, wenn die Frage 2 richtig beantwortet worden wäre.

    Nach Abschluss des GMAT müssen die Testteilnehmer entscheiden, ob sie ihre Punktzahl behalten wollen oder nicht. Diejenigen, die sich dafür entscheiden, ihre Punkte zu behalten, können die Gesamtpunktzahl sowie die separaten verbalen und quantitativen Punktzahlen einsehen. Diejenigen, die sich dafür entscheiden, den Test abzubrechen, können keine Ergebnisse einsehen.

    Der tatsächliche Wert eines GMAT-Ergebnisses wird durch den Perzentil-Rang bestimmt. Ein Perzentil-Ranking zeigt den Prozentsatz der Testteilnehmer an, die eine bestimmte Punktzahl erreicht oder unterschritten haben: je höher das Perzentil-Ranking, desto wettbewerbsfähiger ist das Ergebnis. Die Perzentil-Ränge in den folgenden Tabellen spiegeln die aktuellsten Daten von GMAC (bis Dezember 2017) wider.

    Die folgende Tabelle zeigt die 61 möglichen GMAT-Gesamtergebnisse und die Perzentil-Ränge, die jedem Ergebnis zugeordnet sind.

    6

    Scaled Score Perzentil Skalierte Punktzahl Perzentil
    760-800 99 530 31
    750 98 520 30
    740 97 510 27
    730 96 500 25
    720 94 490 23
    710 91 480 21
    700 88 470 19
    690 85 460 17
    680 82 450 15
    670 80 440 14
    660 77 430 13
    650 73 420 12
    640 67 410 10
    630 65 400 9
    620 62 380-390 8
    610 58 370 7
    600 54 360
    590 51 340-350 5
    580 47 320-330 4
    570 44 300-310 3
    560 41 260-290 2
    550 38 220-240 1
    540 35 200-210 0

    Während die skalierte Gesamtpunktzahl von 200 bis 800 reicht, liegt etwa die Hälfte aller Teilnehmer zwischen 400 und 600 Punkten.

    Den verbalen und quantitativen Skalenwerten werden auch Perzentil-Ränge zugeordnet. Die folgende Tabelle zeigt die möglichen verbalen und quantitativen Skalenwerte und die jeweils zugeordneten Perzentil-Ränge.

    Verbal Quantitativ
    Skalierte Score Perzentil Scaled Score Perzentil
    45-51 99 51 97
    44 98 50 86
    42 96 49 74
    41 94 48 67
    40 90 47 60
    39 89 46 57
    38 85 45 54
    37 82 44 48
    36 80 43 45
    35 76 42 41
    34 71 41 38
    33 68 40 36
    32 66 39 33
    31 61 38 31
    30 58 37 29
    29 56 36 26
    28 51 35 24
    27 46 34 22
    26 43 33 21
    25 38 32 19
    24 36 31 17
    23 32 30 16
    22 30 29 14
    21 26 28 13
    20 22 27 11
    19 19 26 10
    18 17 25 9
    17 14 23-24 8
    16 12 21-22 6
    15 10 19-20 5
    14 9 18 4
    13 7 14-17 3
    12 5 11-13 2
    11 3 7-10 1
    9-10 2 6 0
    7-8-6 1 6

    Das Analytical Writing Assessment (AWA)

    Der AWA-Aufsatz erhält zwei Punkte auf einer Skala von 0 bis 6, von denen mindestens eine von einem menschlichen Leser stammt. Die andere Punktzahl kann jedoch auch von einem computergestützten Auswertungsprogramm stammen. Wenn die Bewertungen der beiden Leser identisch sind oder sich um genau einen Punkt unterscheiden, werden sie gemittelt, um die endgültige Bewertung für diesen Aufsatz zu erhalten. Weichen die Werte um mehr als einen Punkt voneinander ab, bestimmt ein menschlicher Experte die endgültige Punktzahl.

    In der folgenden Tabelle sind alle möglichen AWA-Skalenwerte und die ihnen jeweils zugeordneten Perzentil-Ränge aufgeführt.

    AWA-Score Perzentil
    6 88
    5.5 81
    5.0 56
    4.5 46
    4.0 18
    3.5 11
    3.0 4
    2.5 3
    0.5-2 1
    0 0
    0.5

    Über 90 % der Testteilnehmer erhalten beim AWA eine skalierte Punktzahl von 3 oder höher. Da an der AWA-Bewertung menschliche Leser beteiligt sind, können die Teilnehmer ihre AWA-Ergebnisse nicht am selben Tag einsehen, an dem sie den Test ablegen. Teilnehmer, die sich dafür entscheiden, ihr Ergebnis zu behalten, erhalten ca. zwei Wochen später einen offiziellen GMAT-Ergebnisbericht mit ihrem AWA-Ergebnis per Post.

    Integrated Reasoning

    Der Abschnitt Integrated Reasoning wird auf einer Skala von 1 bis 8 in Ein-Punkt-Schritten bewertet. Dieser Abschnitt ist nicht computeradaptiv.

    Teilnehmer können ihre Ergebnisse im Integrated Reasoning nicht mehr am selben Tag einsehen, an dem sie den Test ablegen. Diejenigen, die sich dafür entscheiden, ihr Ergebnis zu behalten, erhalten ca. zwei Wochen später einen offiziellen GMAT-Ergebnisbericht per Post, der auch das Ergebnis für Integrated Reasoning enthält.

    Previous article8 Wege zur Verbesserung der SelbstregulationNext article 23. April Sternzeichen, Persönlichkeit, Liebe Kompatibilität

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme