Skip to content
Natuurondernemer
    November 16, 2020 by admin

    Die Geschichte der Mischna

    Die Geschichte der Mischna
    November 16, 2020 by admin

    Rabbi Judah Hanasi

    Ein Nachkomme von Hillel, Rabbi Judah HaNasi war der Kompilator der Mischna und der letzte der Tannaim.Aufgrund seiner großen Statur, war er einfach als Rabbi oder Rabbeinu HaKodosh bekannt. Er entwickelte eine persönliche Nähe zum Kaiser Marcus Aurelius Antoninus und erkannte den Kaiser als eine aufrechte Person, die gerne lernte und sogar die Tora studierte. Aufgrund seiner Freundschaft mit Antoninus war Rabbi in der Lage, die Rolle des Nasi offen zu übernehmen. Tatsächlich sagt der Talmud, dass seit der Zeit von Moses bis Rabbi keine andere Person in sich selbst höchste Größe in Toragelehrsamkeit, Reichtum und politischer Macht verkörperte wie Rabbi. Außerdem hat G-tt Rabbi mit all diesen Eigenschaften ausgestattet, um ihn zu befähigen, die Mischna zu schreiben und sie von allen Juden akzeptieren zu lassen. Schließlich rekapituliert Rabbi ein wiederkehrendes Thema in der jüdischen Geschichte: In Zeiten der Unterdrückung, wenn etwas von höchster Wichtigkeit vollendet werden muss, gewährt G-tt kurze Zeiträume des Aufschubs. Das war der Fall bei Rabbi.

    Schreiben der Mündlichen Tora

    Vor den Zeiten Rabbis war es verboten, eine öffentliche Aufzeichnung des Mündlichen Gesetzes zu schreiben, obwohl Notizen für den privaten Gebrauch erlaubt waren. Dieses Verbot bestand aus mehreren Gründen. Erstens, weil immer wieder neue Situationen entstehen, würde das Aufschreiben des Mündlichen Gesetzes dessen Umfang einschränken. Zweitens, so wie jedes komplexe Wissen, wie z. B. die Chirurgie, nicht allein aus Lehrbüchern gelernt werden kann, sondern auch die Interaktion mit einem Meisterlehrer erfordert, so kann auch das Mündliche Gesetz nicht optimal verstanden werden ohne einen lebenden Rabbiner, der ihm Bedeutung verleiht. Drittens könnten Nichtjuden es als ihr eigenes beanspruchen und sagen, sie seien das auserwählte jüdische Volk, so wie sie es aufgrund ihrer Bibelübersetzung versucht haben. Ohne die mündliche Interpretation der geschriebenen Thora, bleibt sie ein versiegeltes Buch, was solche Ansprüche verhindert. All diesen wichtigen Ideen zum Trotz erkannte Rabbi, dass die gütige römische Herrschaft nur vorübergehend war. Irgendwann würden die Zeiten wieder instabil werden, und die Juden würden sich in der ganzen Welt zerstreuen. Daher war es notwendig, dass jeder Jude einen Leitfaden hatte, der die wichtigsten Punkte aller Mitzvahs erläuterte. Basierend auf einem Bibelvers, der es den führenden Weisen erlaubt, ein Tora-Verbot in Fällen von nationalem Notstand auszusetzen, schrieb der Rabbi das mündliche Gesetz für die Nachwelt auf.

    Schreiben der Mischna

    Das günstige politische Klima ausnutzend, rief Rabbi alle Toragelehrten in Eretz Israel zusammen. Über einen Zeitraum von vielen Jahren wurde jedes Thema akribisch analysiert, wobei die Gesetzgebung, die von früheren Generationen unentschieden blieb, in die Mischna aufgenommen wurde. Es gibt zwei Hauptmeinungen über die Rolle des Rabbiners bei der Abfassung der Mischna. Die eine Ansicht ist, dass der Großteil des Materials in der Mischna – der grundlegende Wortlaut und die Anordnung der Traktate – bereits lange vor Rabbis Zeit existierte. Diese Ansicht besagt, dass Rabbi die Aufgabe hatte, dieses mündliche Material zu nehmen, einen standardisierten, universellen Text zu schreiben, einige erklärende Kommentare hinzuzufügen und Angelegenheiten zu klären, die von den Weisen seiner Zeit und denen, die ihm unmittelbar vorausgingen, bestritten wurden. Eine andere Meinung ist, dass Rabbi sowohl den eigentlichen Wortlaut der Mischna verfasste, als auch sie in Ordnungen, Traktate und Kapitel einteilte. Nach beiden Meinungen stützte Rabbi sein Werk auf die Lehren von Rabbi Meir und Rabbi Akiva, die prägnanteste und am leichtesten zu verstehende Gelehrsamkeit. In den meisten Fällen hat Rabbi ihre Meinungen anonym aufgezeichnet, was darauf hinweist, dass es sich um normative Urteile (stam mishnah) handelt.

    Die Mischna

    Obwohl Rabbi die Mischna geschrieben und verbreitet hat, ist sie ein Leitfaden, wenn auch einer, der in kryptischer Form geschrieben ist und für dessen Erläuterung ein Rabbiner, ein Mentor, erforderlich ist. Da eine bestimmte Mischna nur unter besonderen Umständen anwendbar ist, kann man die Halacha (jüdisches Gesetz) nicht auf der Grundlage einer Mischna entscheiden. Wie der Rabbiner es sich ausgedacht hat, ist die Mischna in sechs Ordnungen, 63 Traktate, 525 Kapitel und 4.224 Mischnayos unterteilt. Die sechs Ordnungen sind Zeraim, die das Gebet und die landwirtschaftlichen Gesetze besprechen; Moed, über die Sabbat- und Feiertagsgesetze, Fasttage und Trauervorschriften; Nashim, die Frauen betreffend, einschließlich Heirat und Scheidung; Nezikin, über Geldangelegenheiten und Gerichtsverfahren; Kodashim, die sich auf das Opfergesetz und Kaschrus konzentrieren; Taharos, rituelle Reinheit, einschließlich Mikwe und Familienreinheit, Hilchos Niddah. Rabbiner schloss die Mischna im Jahr 190 n. Chr. ab.

    Andere Schriften der Tannaim

    Da die Mischna sehr knapp geschrieben wurde, blieb ein großer Wissensschatz übrig, der ausgelassen wurde. Auch dieses Material wurde vom Rabbi und seinen Schülern zusammengetragen und separat in Bänden aufgezeichnet, die als Mechilta (Midrasch zum Buch Schmos), Safra (auch bekannt als Toras Kohanim, Midrasch zu Vayikra) und Sifri (Midrasch zu Bamidbar und Devarim), Beraisos und Tosefta bekannt sind. Diese Midraschwerke sind halachischer Natur und liefern die biblischen Quellen für viele der Gesetze, die in der Mischna zu finden sind. Es gibt auch Midraschim, die homiletisch sind, wie z. B. der Midrasch Rabba über die Beraischis. Beraisosind längere Kommentare zur Mischna, während die Tosefta ein Anhang zur Mischna ist.

    Die Generationen der Tanaim

    Es gab fünf Generationen von Tannaim, 30 v. Chr. – 200 n. Chr.. Einige wichtige Tannaim in jeder Generation sind:

    Erste Generation: (vor dem Churban) Beit Schammai, Beit Hillel, Rabbi Schimon ben Gamliel der Nasi, Rabbi Ismael der Kohen Gadol.

    Zweite Generation: (Yavneh) Rabbi Jochanan ben Zakkai, Rabban Gamliel der Nasi, Rabbi Joshua, Rabbi Elazar ben Hyrcanus, Onkelos.

    Dritte Generation: (Beitar) Rabbi Akiva, die anderen sieben Märtyrer.

    GenerationVier: (Nach Beitar) Rabbi Meir, Rabbi Schimon bar Jochai, Rabbi Juda, Rabbi Schimon ben Gamliel, der Vater von Rabbi.

    GenerationFünf: Rabbi Judah HaNasi – siebter in der Linie von Hillel.

    Die Generationen des Hauses Hillel vom Vater bis zum Sohn, von denen jeder als Nasi fungierte:

    Hillel

    Rabbi Schimon I

    Rabban Gamliel I (HaZaken)

    Rabbi Schimon II (einer der 10 Märtyrer)

    Rabban Gamliel II von Yavneh

    Rabbiner Schimon (III) ben Gamliel (derRabbiner Schimon ben Gamliel, der oft in der Mischna erwähnt wird)

    Rabbiner Judah HaNasi

    Seine Söhne: Rabban Gamliel (III) undRabbi Shimon (IV), die letzten Tannaim.

    Previous article60 Geschäfts- und Finanzbegriffe, die Sie unbedingt kennen solltenNext article Fledermausnacht: Fünf Dinge, die Sie vielleicht nicht über Fledermäuse wissen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme