Skip to content
Natuurondernemer
    April 21, 2020 by admin

    Cäsium

    Cäsium
    April 21, 2020 by admin

    55 Xenon ← Cäsium → Barium
    Rb
    Cs
    ↓
    Fr

    Cs-TableImage.png

    periodische Tabelle

    Allgemein
    Name, Symbol, Nummer Cesium, Cs, 55
    Chemische Reihe Alkalimetalle
    Gruppe, Periode, Block 1, 6, s
    Aussehen Silbergold
    Cs,55.jpg
    Atomische Masse 132.9054519(2) g/mol
    Elektronenkonfiguration 6s1
    Elektronen pro Schale 2, 8, 18, 18, 8, 1
    Physikalische Eigenschaften
    Phase Festkörper
    Dichte (bei r.t.) 1,93 g/cm³
    Flüssigkeitsdichte bei m.p. 1,843 g/cm³
    Schmelzpunkt 301,59 K
    (28,44 °C, 83.19 °F)
    Siedepunkt 944 K
    (671 °C, 1240 °F)
    Kritischer Punkt 1938 K, 9.4 MPa
    Schmelzwärme 2,09 kJ/mol
    Verdampfungswärme 63,9 kJ/mol
    Wärmekapazität (25 °C) 32.210 J/(mol-K)
    Dampfdruck
    P/Pa 1 10 100 1 k 10 k 100 k
    bei T/K 418 469 534 623 750 940
    Atomische Eigenschaften
    Kristall Struktur Kubikkörper zentriert
    Oxidationsstufen 1
    (stark basisches Oxid)
    Elektronegativität 0.79 (Pauling-Skala)
    Ionisierungsenergien 1: 375,7 kJ/mol
    2.: 2234,3 kJ/mol
    3.: 3400 kJ/mol
    Atomischer Radius 260 pm
    Atomischer Radius (kalk.) 298 pm
    Kovalenter Radius 225 pm
    Verschiedenes
    Magnetische Ordnung keine Daten
    Elektrischer Widerstand (20 °C) 205 nΩ-m
    Thermische Leitfähigkeit (300 K) 35.9 W/(m-K)
    Wärmeausdehnung (25 °C) 97 µm/(m-K)
    Schallgeschwindigkeit (dünner Stab) (r.t.) 1,7 m/s
    Blockmodul 1,6 GPa
    Mohs-Härte 0.2
    Brinell-Härte 0.14 MPa
    CAS-Registriernummer 7440-46-2
    Notable isotopes
    Hauptartikel: Isotope des Cäsiums
    iso NA Halb-Lebensdauer DM DE (MeV) DP
    133Cs 100% Cs ist mit 78 Neutronen stabil
    134Cs syn 65.159 Ms
    (2.0648y)
    ε 1.229 134Xe
    β- 2.059 134Ba
    135Cs Spur 73 Ts
    (2.300.000y)
    β- 0.269 135Ba
    137Cs syn 948.9 Ms
    (30.07y)
    β- 1.176 137Ba

    Cäsium (auch Caesium geschrieben, chemisches Symbol Cs, Ordnungszahl 55) ist ein Mitglied der Gruppe der chemischen Elemente, die als Alkalimetalle bekannt sind. Es ist weich und hat eine silbrig-goldene Farbe und ist eines der wenigen Metalle, die sich bei Raumtemperatur verflüssigen. Es ist das alkalischste der stabilen Elemente und reagiert explosiv mit Wasser, um das alkalische Cäsiumhydroxid zu erzeugen, das Glas korrodieren kann. Seine Atome verlieren leicht Elektronen, um Ionen zu erzeugen, und diese Eigenschaft macht Cäsium nützlich für photoelektrische Zellen. Cäsium ist ein Katalysator für bestimmte Reaktionen in der organischen Chemie.

    Dieses Element hat viele Isotope, von denen das einzige stabile Isotop (Cäsium-133) zum primären Standard für die Messung von Zeitsekunden geworden ist und daher die Basis von Atomuhren bildet. Einige seiner radioaktiven Isotope werden zur Behandlung bestimmter Krebsarten verwendet, und Cäsium-134 hilft bei der Messung des Cäsiumausstoßes in der Kernkraftindustrie. Cäsium-137 wird in der Industrie häufig für Anwendungen wie Feuchtigkeitsdichtemessgeräte, Nivelliergeräte und Dickenmessgeräte verwendet. Cäsiumverbindungen sind leicht toxisch.

    Entdeckung

    Cäsium wurde 1860 von Robert Bunsen und Gustav Kirchhoff entdeckt, als sie das Spektrum von Mineralwasser aus Dürkheim, Deutschland, analysierten. Sie hielten einen Tropfen des Wassers in eine Flamme und beobachteten die Spektrallinien von mehreren Elementen. Unter diesen Linien beobachteten sie zwei blaue Linien, die von keinem der bekannten Elemente stammten. Sie schlossen daraus, dass die blauen Linien von einem bis dahin unbekannten Element stammten, das sie Cäsium nannten (vom lateinischen Wort caesius, das „himmelblau“ oder „himmlisch blau“ bedeutet). Damit wurde Cäsium das erste Element, das durch Spektralanalyse entdeckt wurde. Bunsen isolierte Cäsium-Salze aus dem Quellwasser, das Metall selbst wurde 1881 von Carl Setterberg, der in Bunsens Laboratorium arbeitete, isoliert.

    Vorkommen

    Pollucit, ein Cäsium-Mineral.

    Cäsium kommt in mehreren Mineralien vor, insbesondere in Lepidolith und Pollucit (einem hydratisierten Silikat aus Aluminium und Cäsium). Eine der weltweit bedeutendsten und reichhaltigsten Quellen dieses Metalls befindet sich am Bernic Lake in Manitoba. Die dortigen Lagerstätten enthalten schätzungsweise 300.000 Tonnen Pollucit mit durchschnittlich 20 Prozent Cäsium.

    Metallisches Cäsium kann durch die Elektrolyse von geschmolzenem Cäsiumcyanid sowie auf verschiedene andere Arten isoliert werden. Besonders reines, gasfreies Cäsium kann durch die Zersetzung von Cäsiumazid unter Wärmeeinwirkung hergestellt werden.

    Nennenswerte Eigenschaften

    Als Alkalimetall gehört Cäsium zur ersten Gruppe des Periodensystems, zwischen Rubidium und Francium. Außerdem liegt es in der sechsten Periode, direkt vor Barium. Dieses silbrig-goldene Metall ist weich und dehnbar (es kann leicht zu Drähten gezogen werden).

    Wie oben erwähnt, hat das Spektrum von Cäsium zwei helle Linien im blauen Teil des elektromagnetischen Spektrums. Darüber hinaus hat sein Spektrum mehrere andere Linien im roten, gelben und grünen Bereich.

    Cäsium ist das elektropositivste und alkalischste der stabilen chemischen Elemente. Abgesehen von Francium hat es das niedrigste Ionisationspotential aller Elemente, was bedeutet, dass es leicht sein äußerstes Elektron verliert, um ein Ion zu werden. (Das Ionisierungspotential ist die Energie, die benötigt wird, um ein Elektron aus der äußersten Schale des Atoms zu entfernen.)

    Cäsium ist das am wenigsten häufig vorkommende der fünf nicht-radioaktiven Alkalimetalle. Technisch gesehen ist Francium das am wenigsten häufige Alkalimetall, aber da es hochradioaktiv ist und seine Gesamtmenge weltweit auf nur 340 bis 550 Gramm geschätzt wird, kann seine Häufigkeit praktisch als Null angesehen werden.

    Zusammen mit Gallium, Francium und Quecksilber gehört Cäsium zu den wenigen Metallen, die bei oder nahe der Raumtemperatur flüssig sind. Sein Schmelzpunkt liegt bei 28,44 °C.

    Cäsium reagiert explosiv, wenn es mit Wasser (auch mit kaltem Wasser) in Berührung kommt, und reagiert auch mit Eis bei Temperaturen über -116 °C. Bei der Reaktion mit Wasser entsteht Cäsiumhydroxid (CsOH), eine extrem starke chemische Base, die die Oberfläche von Glas schnell anätzt. Außerdem reagiert Cäsium heftig mit Chlorgas, um Cäsiumchlorid (CsCl) zu erzeugen.

    Isotope

    Cäsium hat mindestens 39 bekannte Isotope, das sind mehr als jedes andere Element außer Francium. Die Atommassen dieser Isotope reichen von 112 bis 151. Dennoch hat es nur ein natürlich vorkommendes stabiles Isotop: 133Cs. Die meisten anderen Isotope (außer den in der Tabelle genannten) haben Halbwertszeiten von einigen Tagen bis hin zu Sekundenbruchteilen.

    Seit 1967 definiert das Internationale Einheitensystem (SI-Einheiten) die Sekunde auf der Grundlage von Schwingungen zwischen zwei Energieniveaus des Cäsium-133-Atoms. Damit ist der Cäsium-Oszillator zum primären Standard für Zeit- und Frequenzmessungen geworden.

    Das Isotop 137Cs, mit einer Halbwertszeit von 30,17 Jahren, wird analog zur Verwendung von Tritium (3H) in hydrologischen Studien eingesetzt. Es zerfällt zu Barium-137 (ein kurzlebiges Zerfallsprodukt), dann zu einer Form von nicht-radioaktivem Barium.

    Cäsium-137 entsteht bei der Detonation von Kernwaffen und in Kernkraftwerken. Es war ein bemerkenswertes Produkt bei der Kernschmelze in Tschernobyl 1986. Seit 1945, mit dem Beginn der Kernwaffentests, wird 137Cs in die Atmosphäre freigesetzt, wo es von Feuchtigkeit absorbiert wird und als Bestandteil des radioaktiven Niederschlags auf die Erdoberfläche zurückkehrt. Sobald 137Cs in das Grundwasser gelangt, lagert es sich auf der Bodenoberfläche ab und wird hauptsächlich durch Partikeltransport aus der Landschaft entfernt.

    Verbindungen von Cäsium

    Cäsiumcarbonat: Cäsiumcarbonat ist ein weißer kristalliner Feststoff, mit der chemischen Formel Cs2CO3. Es ist in organischen Lösungsmitteln besser löslich als die meisten Carbonate wie z. B. Kaliumcarbonat. Es wird daher als Base in der organischen Chemie verwendet.

    Cäsiumchlorid: Cäsiumchlorid (CsCl) ist eine ionische Verbindung. Es kann durch die Reaktion von Cäsiumhydroxid oder Cäsiumcarbonat mit Salzsäure hergestellt werden. Das resultierende Cäsiumchloridsalz wird durch Umkristallisation gereinigt. Die kristalline Struktur dieses Salzes besteht aus ineinandergreifenden einfachen kubischen Gittern aus Anionen und Kationen.

    Cäsiumhydroxid: Cäsiumhydroxid (CsOH) wird gebildet, wenn Cäsium mit Wasser reagiert. Es ist eine starke Base, ähnlich wie andere Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Es kann Glas korrodieren.

    Cäsiumhydroxid ist extrem hygroskopisch, was bedeutet, dass es leicht Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt. Labor-Cäsiumhydroxid ist typischerweise ein Hydrat.

    Diese Verbindung wird normalerweise nicht in Experimenten verwendet, da die Extraktion von Cäsium sehr teuer ist und es sich ähnlich wie Rubidiumhydroxid und Kaliumhydroxid verhält.

    Anwendungen

    • Cäsium wird vor allem in Atomuhren verwendet, die in vielen tausend Jahren auf Sekunden genau gehen.
    • Cäsium-134 wurde von der Atomindustrie als Maß für die Cäsiumproduktion verwendet. Dieses Isotop wird verwendet, weil es zwar weniger häufig vorkommt als 133Cs oder 137Cs, 134Cs aber ausschließlich durch Kernreaktionen erzeugt wird. 135Cs wurde ebenfalls für diesen Zweck verwendet.
    • Wie andere Elemente der Gruppe eins hat Cäsium eine große Affinität zu Sauerstoff und wird als „Getter“ in Vakuumröhren verwendet.
    • Dieses Metall wird auch in photoelektrischen Zellen verwendet, da es leicht Elektronen abgibt.
    • Cäsium wird als Katalysator bei der Hydrierung bestimmter organischer Verbindungen verwendet.
    • Cäsiumhydroxid wird zum Ätzen von Silizium verwendet, wobei oktaedrische Ebenen freigelegt werden. Diese Technik kann Pyramiden und regelmäßig geformte Ätzgruben für Anwendungen wie MEMS (mikroelektromechanische Systeme) erzeugen.
    • Cäsiumchlorid wird bei der Herstellung von elektrisch leitenden Gläsern verwendet.
    • Radioisotope von Cäsium (in Form von Cäsiumchlorid) werden in der Nuklearmedizin verwendet, einschließlich der Behandlung von Krebs.
    • Cäsiumfluorid wird in der organischen Chemie als Base und als Quelle für wasserfreie Fluoridionen verwendet.
    • Cäsiumdampf wird in vielen gängigen Magnetometern verwendet.
    • Aufgrund ihrer hohen Dichte werden Cäsiumchloridlösungen häufig in molekularbiologischen Experimenten zur Isolierung von Nukleinsäuren durch eine Technik verwendet, die als „Dichtegradienten-Ultrazentrifugation“ bekannt ist.
    • In jüngster Zeit wurde dieses Metall in Ionenantriebssystemen verwendet.
    • Cäsium-137 ist ein sehr häufig verwendetes Isotop in industriellen Anwendungen wie:
      • Feuchtigkeitsdichtemessgeräte;
      • Niveaumessgeräte;
      • Dickenmessgeräte;
      • Bohrlochmessgeräte (zur Messung der Dicke von Gesteinsschichten).

    Vorsichtsmaßnahmen

    Alle Alkalimetalle sind extrem reaktiv. Als eines der schwereren Alkalimetalle ist Cäsium auch eines der reaktionsfreudigsten. Wie bereits erwähnt, ist es hochexplosiv, wenn es mit Wasser oder Eis in Berührung kommt. Cäsiumhydroxid ist eine extrem starke Base und kann Glas angreifen.

    Alle Cäsiumverbindungen sind wegen ihrer chemischen Ähnlichkeit mit Kalium als leicht giftig anzusehen. Der Kontakt mit größeren Mengen kann zu Überreizung und Krämpfen führen. Andererseits sind solche Mengen in der Natur normalerweise nicht anzutreffen, so dass Cäsium keine große chemische Umweltbelastung darstellt. Bei Ratten, die mit Cäsium anstelle von Kalium gefüttert wurden, wurde festgestellt, dass sie starben, so dass dieses Element Kalium in seiner Funktion nicht ersetzen kann.

    Die Isotope 134Cs und 137Cs (die in der Biosphäre in geringen Mengen als Folge von Strahlungslecks vorhanden sind) stellen eine Radioaktivitätsbelastung dar, die je nach Standort variiert. Radioaktives Cäsium reichert sich im Körper nicht so stark an wie viele andere Spaltprodukte, z. B. radioaktives Jod oder Strontium.

    Siehe auch

    • Periodensystem
    • Chemisches Element

    Notizen

    1. Adloff, Jean-Pierre und George B. Kauffman. (September 23, 2005). Francium (Ordnungszahl 87), das letzte entdeckte natürliche Element. Der Chemiepädagoge 10 (5). Abgerufen am 9. Dezember 2007.
    • Los Alamos National Laboratory – Cesium Abgerufen am 9. Dezember 2007.

    Alle Links abgerufen am 24. Januar 2017.

    • WebElements.com – Caesium
    • FAQ from alt.cesium newsgroup

    Credits

    New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit den Standards der New World Encyclopedia neu geschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa) und darf mit entsprechender Namensnennung verwendet und weiterverbreitet werden. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitwirkenden der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitwirkenden der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der akzeptablen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:

    • Cäsium-Geschichte
    • Cäsium_carbonat-Geschichte
    • Cäsium_chlorid-Geschichte
    • Cäsium_hydroxid-Geschichte

    Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:

    • Geschichte von „Cäsium“

    Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können Einschränkungen gelten.

    Previous articleA Beginner's Guide to Customer Behavior AnalysisNext article Was sind Ehlers-Danlos-Syndrome (EDS) und Hypermobilitäts-Spektrum-Störungen?

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme