Skip to content
Natuurondernemer
    April 13, 2021 by admin

    BUTORPHANOL TARTRATE

    BUTORPHANOL TARTRATE
    April 13, 2021 by admin

    BUTORPHANOL TARTRATE

    (nur zur tierärztlichen Information)

    MARKENNAME: DOLOREX, STADOL, TORBUTROL, TORBUGESIC

    ERHÄLTLICH IN
    1 MG, 5 MG und 10 MG
    TABLETTEN

    HINTERGRUND / WIE DIESES MEDIKAMENT ANGEWENDET WIRD

    Die Opiatklasse der Medikamente ist kompliziert zu beschreiben. Es gibt mehrere Arten von Rezeptoren im Nervensystem, die auf Opiate ansprechen. Diese Rezeptoren werden mit verschiedenen griechischen Buchstaben („mu“, „kappa“ und „sigma“) bezeichnet. Opiate wirken, indem sie einige Rezeptoren binden und stimulieren (solche Opiate werden als „Agonisten“ der Rezeptoren, die sie stimulieren, bezeichnet), oder sie können Rezeptoren binden und blockieren (in diesem Fall „antagonisieren“ sie den Rezeptor). Welche Wirkungen ein bestimmtes Opiat hat (Euphorie, Hustenunterdrückung, Schmerzlinderung, Halluzinationen, Sucht usw.), hängt davon ab, welche Rezeptoren stimuliert und welche blockiert werden.

    Einige Opiate stimulieren nur die Rezeptoren. Diese werden als „reine Agonisten“ bezeichnet. Einige Opiate, wie Butorphanol, stimulieren einige Rezeptoren und blockieren andere. Das macht Butorphanol zu einem so genannten „Agonist/Antagonisten“. Butorphanol stimuliert die Kappa-Rezeptoren (Schmerzlinderung) und die Sigma-Rezeptoren (Hustenunterdrückung) und antagonisiert die Mu-Rezeptoren (Schmerzlinderung, Euphorie, Sedierung, Übelkeit, Atemunterdrückung, Verstopfung). Dies bedeutet, dass Butorphanol nur eine milde, sehr kurz wirkende Schmerzlinderung, aber eine gute Hustenunterdrückung bewirkt, und zwar ohne Abhängigkeit und mit minimaler Sedierung. In einer chirurgischen oder anästhesiologischen Umgebung kann Butorphanol verwendet werden, um die Atemdepression eines Mu-Antagonisten (wie z. B. Fentanyl) umzukehren, sollte dies problematisch werden, ohne die Schmerzlinderung umzukehren. Butorphanol wird auch verwendet, um Übelkeit im Zusammenhang mit bestimmten Chemotherapeutika (insbesondere Cisplatin) zu lindern.

    NEBENWIRKUNGEN

    Die Hauptnebenwirkung ist Sedierung. Gelegentlich kann es zu Durchfall oder Appetitlosigkeit kommen.

    Butorphanol ist in der Lage, die Herzfrequenz zu verlangsamen, obwohl dies bei normalen Patienten selten von Bedeutung ist.

    INTERAKTIONEN MIT ANDEREN ARZNEIMITTELN

    Da Butorphanol den mu-Rezeptor antagonisiert, wirkt es gegen Opiate, die mu-Agonisten sind: Morphin, Oxymorphon, Fentanyl, Meperidin, etc.

    Wenn Butorphanol zusammen mit anderen Arzneimitteln angewendet wird, die sedierende Eigenschaften haben, werden diese sedierenden Eigenschaften eklatanter sein.

    Während Butorphanol normalerweise keine Atemsuppression verursacht, könnte es in Verbindung mit Antihistaminika oder Beruhigungsmitteln angewendet werden.

    Die gleichzeitige Anwendung mit dem Antibiotikum Erythromycin kann den Metabolismus von Butorphanol verringern, was zu einer längeren oder stärkeren Wirkung von Butorphanol und einem größeren Potenzial für Nebenwirkungen führt. Eine ähnliche Wechselwirkung wird mit dem Atemwegserweiterer Theophyllin beobachtet.

    KONKRETENZEN UND VORSICHTSMASSNAHMEN

    Es gibt mehrere Umstände, unter denen Butorphanol als ungeeignet angesehen wird. Butorphanol sollte mit Vorsicht oder gar nicht angewendet werden bei Patienten mit: Lebererkrankungen, Nierenversagen, Hypothyreose, Hypoadrenokortizismus (Morbus Addison), Kopftrauma, Hydrozephalus oder bei sehr geschwächten Patienten.

    Butorphanol passiert die Plazenta und wird in die Milch ausgeschieden. Es sollte in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

    Butorphanol wird von der Leber aus dem Körper entfernt. Wenn die Leber erkrankt ist, kann es zu einer abnormalen Clearance des Medikaments kommen.

    Butorphanol sollte nicht bei Atemwegserkrankungen eingesetzt werden, bei denen eine Hustenunterdrückung nicht erwünscht ist (z. B. bei Lungenentzündung).

    Dieses Medikament steht auf der Liste der Medikamente, die von der P-1-Genmutation beeinflusst werden, die bei Collies und Collie-artigen Rassen häufig vorkommt. Das P-Glykoprotein ist daran beteiligt, bestimmte Medikamente aus bestimmten Körpergeweben (insbesondere dem zentralen Nervensystem) herauszuhalten. Viele Collies haben eine Mutation in dem Gen, die ihr zentrales Nervensystem für bestimmte Medikamente zugänglicher macht, als dies bei Hunden mit normalem P-Glykoprotein der Fall wäre. Butorphanol ist eines dieser Medikamente, das in dieses Szenario involviert ist, was Hunde mit dieser Mutation (der „MDR1-Mutation“) empfindlich für die sedierende Nebenwirkung von Butorphanol macht. Es wird empfohlen, die Dosis zu reduzieren. Weitere Informationen zu dieser Mutation und wie Sie Ihren Hund darauf testen können, finden Sie hier.

    Colliekopf mf

    CAUTION

    (Fotocredit: MorgueFile.com)

    Australischer Hirtenkopf

    ACHTUNG

    (Fotocredit: MorgueFile.com)

    Seite zuletzt aktualisiert: 5/24/2019

    Previous articleWann sollte das Mammographie-Screening auf Brustkrebs bei älteren Frauen eingestellt werden?Next article Was man gegen Schwarzbären tun kann

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme