Skip to content
Natuurondernemer
    April 24, 2020 by admin

    18.7D: C4- und CAM-Wege in Pflanzen

    18.7D: C4- und CAM-Wege in Pflanzen
    April 24, 2020 by admin

    Der C4-Weg

    Der C4-Weg ist darauf ausgelegt, CO2 bei niedrigen Konzentrationen effizient zu fixieren, und Pflanzen, die diesen Weg nutzen, werden als C4-Pflanzen bezeichnet. Diese Pflanzen fixieren zunächst CO2 in eine Vier-Kohlenstoff-Verbindung (C4) namens Oxalacetat (Abbildung \(\PageIndex{1}\)). Dies geschieht in Zellen, die Mesophyllzellen genannt werden. Zunächst wird CO2 an eine Drei-Kohlenstoff-Verbindung namens Phosphoenolpyruvat gebunden, um die Vier-Kohlenstoff-Verbindung Oxalacetat zu erzeugen. Das Enzym, das diese Reaktion katalysiert, die PEP-Carboxylase, bindet das CO2 sehr effizient, so dass die C4-Pflanzen ihre Spaltöffnungen nicht so weit öffnen müssen.

    alt
    Abbildung \(\PageIndex{1}): Der C4-Stoffwechselweg Der C4-Stoffwechselweg ist darauf ausgelegt, CO2 bei niedrigen Konzentrationen effizient zu fixieren, und Pflanzen, die diesen Stoffwechselweg nutzen, werden als C4-Pflanzen bezeichnet. Diese Pflanzen fixieren CO2 in eine Vier-Kohlenstoff-Verbindung (C4) namens Oxalacetat. Dies geschieht in Zellen, die Mesophyllzellen genannt werden. (1) CO2 wird an eine Drei-Kohlenstoff-Verbindung namens Phosphoenolpyruvat gebunden, um die Vier-Kohlenstoff-Verbindung Oxalacetat zu erzeugen. Das Enzym, das diese Reaktion katalysiert, die PEP-Carboxylase, bindet das CO2 sehr effizient, so dass die C4-Pflanzen ihre Spaltöffnungen nicht so weit öffnen müssen. Das Oxalacetat wird dann in einem Schritt, der die reduzierende Kraft von NADPH benötigt, in eine andere Vier-Kohlenstoff-Verbindung namens Malat umgewandelt. (3). Das Malat verlässt dann die Mesophyllzellen und gelangt in die Chloroplasten spezialisierter Zellen, die Bündelscheidenzellen genannt werden. Hier wird das Vier-Kohlenstoff-Malat decarboxyliert, um CO2, eine Drei-Kohlenstoff-Verbindung namens Pyruvat und NADPH zu produzieren. Das CO2 verbindet sich mit Ribulosebisphosphat und durchläuft den Calvin-Zyklus. (4) Das Pyruvat tritt wieder in die Mesophyllzellen ein, reagiert mit ATP und wird zurück in Phosphoenolpyruvat umgewandelt, die Ausgangsverbindung des C4-Zyklus.

    Das Oxalacetat wird dann in einem Schritt, der die reduzierende Kraft von NADPH benötigt, in eine andere Vier-Kohlenstoff-Verbindung namens Malat umgewandelt. Das Malat verlässt dann die Mesophyllzellen und gelangt in die Chloroplasten von spezialisierten Zellen, die als Bündelscheidenzellen bezeichnet werden. Hier wird das Vier-Kohlenstoff-Malat decarboxyliert, um CO2, eine Drei-Kohlenstoff-Verbindung namens Pyruvat und NADPH zu produzieren. Das CO2 verbindet sich mit Ribulosebiphosphat und durchläuft den Calvin-Zyklus, während das Pyruvat wieder in die Mesophyllzellen gelangt, mit ATP reagiert und wieder in Phosphoenolpyruvat umgewandelt wird, die Ausgangsverbindung des C4-Zyklus. Der C4-Zyklus ist in Abbildung \(\PageIndex{1}\) zusammengefasst.

    Previous articleDie Geschichte der Chinos und wie man sie trägtNext article Jungs erklären, was Männer wirklich in einer Beziehung wollen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Neueste Beiträge

    • Sich selbst (und andere…) in Jahrbüchern online finden
    • Wie man einen Bitcoin-ASIC-Miner einrichtet
    • Chris Martin feiert Geburtstag in Disneyland mit Dakota Johnson
    • Was ist ein Superfund-Standort?
    • Angelköder-Blutwürmer haben Bienenstiche
    • Echolalie: Die Fakten jenseits von „Papageiensprache“, Skripting und Echoing
    • Herr der Fliegen Zitate
    • A Beginner’s Guide to Pegging
    • 42 Healthy Crockpot Soup Recipes
    • 3 überraschende Risiken einer schlechten Körperhaltung

    Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • DeutschDeutsch
    • NederlandsNederlands
    • EspañolEspañol
    • FrançaisFrançais
    • PortuguêsPortuguês
    • ItalianoItaliano
    • PolskiPolski

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Posterity WordPress Theme